Jump to content

HolgerS

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    41
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von HolgerS

  1. Nein, der bleibt konstant.
  2. Hallo, ich habe in meinem 450er CDI auf "anraten" des GTU-Püfers einen neuen Hauptbremszylinder (Brembo) eingebaut. Hab die Bremsflüssigkeit getauscht und mit Entlüftungsgerät mehrfach entlüftet. Er war dann noch in einer Werkstatt um dort nochmal zu entlüften (inkl. durchschalten der Ventile im ABS um dort auch die Luft rauszubekommen). Hab dann die Plakete bekommen... Aber: Wenn ich jetzt z.b. leicht abschüssig an der Ampel stehe und die Bremse gerade so fest trete, dass ich nicht rolle, wird die Bremse nach ein paar Sekunden weich und er fängt an zu rollen. Dann muss ich etwas stärker treten bis er wieder steht. Dann wird die Bremse nach ein paar Sekunden wieder weich und er rollt wieder. Das kann ich so oft machen, bis ich das Pedal ganz durchgetreten habe. Kann das außer am Hauptbremszylinder an noch was anderem liegen? Oder muß ich davon ausgehen, dass der neue Zylinder auch defekt ist? Kann man den irgendwie prüfen? Ich hätte hier irgendwo noch 2 Manometer rumliegen.... Hat jemand ne Idee um nen "Prüfstand" für den Zylinder zu bauen? 🙂 lg Holger
  3. So, es war das Loch in der Pfanne 🙂 Ich habe eine M10 Hutmutter mit ein paar Schweißpunkten auf dem Bolzen befestigt. Die Langlöcher vom Aktuator reichten gerade dafür aus um ihn mit etwas Vorspannung dann wieder montieren zu können. Smart fährt wieder und schaltet ohne Probleme. Danke für die zahlreichen Tips! mfg Holger
  4. Das wäre evtl auch noch ne Option, das vorher auszuprobieren... 🙂 Danke für den Tip.
  5. Das war der Plan:-) Danke für die Infos. Das mit dem Passstift hab ich in nem Youtube-Video schon gesehen:-) Leider kann ich meine Hebebühne nicht nutzen, da ist grad der W124 drauf. Da ist das komplette Fahrwerk raus. Das dauert bestimmt noch 1, 2 Monate bis der wieder rollt. Um die Steckachsen radseitig rauszubekommen, funktioniert das schon mit dem "ausseinanderbiegen" der ganzen Radschwinge (also das dicke Rohr)? mfg Holger
  6. Ich würde das Teil dann neue einbauen. Und da der Smart 220k km hat, evtl auch gleich ne neue Kupplung.
  7. Ich hab den Aktuator ausgebaut, der Hebel bleibt aber im Getriebe stecken und lässt sich nicht rausziehen. Sieht also ganz danach aus als wenn der sich durchgearbeitet hat. Werde berichten wenn ich das Getriebe raus hab 🙂
  8. Hallo, ich bin am Samstag mit dem Smart liegen geblieben. Er bekam keinen Gang mehr rein. Die 3 Balken im Display waren dann vorhanden. Erst ist er nach dem Abstellen des Motors nicht mehr gestartet. Nach ca 10 versuchen startete dann der Motor. Beim Versuch einen Gang (1. oder Rückwärts) hört man dass etwas passiert, aber er bekommt den Gang nicht rein. Vermutlich der Aktuator, oder hat jemand eine andere Vermutung? 🙂 mfg Holger
  9. Hab leider keine Stardiagnose. Bezweifle dass mein "Billigtestet" das kann. Muss ich nachher mal schauen was der kann... Doch noch nen weiteren W124 kaufen ... 🙂
  10. Hallo, ich musste an meinem 450er CDI von 2003 den Hauptbremszylinder tauschen. Entlüftet (pneumatisches Entlüftungsgerär) bis an allen vier Rädern neue Bremsflüssigkeit kam (den Unterschied sah man). Obwohl an allen Rädern keinerlei Luft mehr kommt, habe ich trotzdem einen relativ langen Pedalweg. Hat jemand ne Idee woran das liegt (vermutlich Luft irgendwo in den Leitungen in ABS Block, welcher höher sitzt wie der Hauptbremszylinder...)? und wie ich die Luft dann vollständig raus bekomme? Danke. lg Holger
  11. Gute Frage:-) Bei meinem 190er könnte ich Dir die Antwort geben, aber bei Fahrzeugen die Steuergeräte besitzen? Ich arbeite hauptberuflich als Software-Entwickler... sobald Software involviert ist, ist alles möglich 🙂
  12. Ich glaube eher es ist der Lichtschalter... Werde den die nächsten Tage mal zerlegen und reinschauen..
  13. Update: den BLS kann man bei diesem Smart offensichtlich nicht einstellen, bzw der stellt sich selbst ein. Hatte das heute mehrfach versucht. Beim Einbauen bzw beim ersten Betätigen stellt der sich immer auf das selbe Maß ein. Allerdings habe ich dann eher zufällig beobachtet, dass der Lichtschalter offenbar ein Problem hat. Wollte bei den Tests versuchen ob es mit eingeschaltetem Licht etwas eine Auffälligkeit gibt.. bei eingeschaltetem Standlicht hat sich plötzlich das Abblendlicht eingeschaltet bzw hat geflackert. Auch bei eingeschaltetem Abblendlicht ging das ab und zu wieder aus bzw flackerte. Bei leichtem Klopfen auf den Lichtschalter ging das Licht ab und zu aus bzw wieder an. Bei eingeschaltetem Aufblendlicht geschah das nicht. Abblendlicht, Vollicht sowie die Kraftstoffpumpe habe ich vor ein paar Jahren bereits auf Relais umgebaut, nachdem ein Stecker aus der SAM raus bereits angeschmort war. Hab dann das Licht ausgelassen und dann war die ABS-Kontrollampe aus und blieb auch beim betätigen der Bremse aus. Ich werde jetzt mal ein paar tage ohne Licht fahren um zu testen ob das Problem mit der ABS-Kontrollampe weg bleibt.
  14. Es hieß da muss man nichts mehr einstellen, die würden sich beim 1. betätigen selbst einstellen. Ich hatte den getauscht, weil in der Werkstatt das Auslesen Bremslichtschalter ergab und keine Bremslichter gingen. Danach ging es auch ein paar Tage lang. Wie stellt man den BLS ein? 🙂
  15. Hallo, Bei meinem Smart 450 Diesel von 2004 brennt die ABS Konstollampe. Ich hab ihn mit dem Tester (siehe Bild) ausgelesen. War aber nichts im Fehlerspeicher. Beim Auslesen der Sensorwerte mit dem Tester sehe ich, dass der Bremslichtschalter (welchen ich kürzlich erneuert habe) funktioniert. Beide Sensorwerte reagieren beim Treten und Loslassen der Bremse. Nun habe ich folgendes reproduzierbares Phänomen: Ausgangslage: ABS Kontrollampe (und das gelbe Ausrufenzeichen leuchten) 1. Im Tester auf die Seite "ESP" gehen 2. Dort nichts tun, sondern nur wieder zurück gehen -> Kontrollampen gehen aus und bleiben aus. 3. Bremse treten -> Kontrollampen bleiben aus 4. Bremse loslassen -> Kontrollampen gehen an (kein Eintrag im Fehlerspeicher. Oder dieser Tester kann den nicht auslesen?) Wiederholen ab 1. Egal ob mit laufendem Motor oder nur mit Zündung an. Hat jemand eine Idee an was das liegen könnte? lg Holger
  16. Einfach von außen ran/reindrücken... viertel Umdrehung drehen, wieder ran/reindrücken usw. Evtl nach ein paar Tagen nochmal machen. Funktioniert problemlos und läuft seit Jahren wie Servolenkung
  17. ja, bei mir blockierte es auch. Meine Freundin hatte fast nen Unfall gebaut weil es nicht mehr lenkte. Rostlöser ins Kreuzgelenk gespüht, etwas einwirken lassen, mit Bremsenreiniger gespült, dann Mo2-Fett reingedrückt. Ist bereits ein paar Jahre her und seit dem lenkt der wie wenn er ne Servolenkung hätte. Hab mir an ein dünnes Alu-Röhrchen einen Schmiernippel rangemacht, somit kann ich das Kreuzgelenk nachschmieren ohne irgendwas abbauen zu müssen.
  18. Da ich keinen Drehzahlmesser hab, kann ich nur schätzen. Ich vermute knapp über die Hälfte der Maximaldrehzahl.
  19. Ist gleich nach dem Start. Beim Notlauf hätte er aber doch auch reduzierte Leistung, oder? Zumindest bei meiner A Klasse damals war das so, ebenfalls beim Polo. Der Smart hat aber bis zu der Drehzahl vollkommen normal Leistung...
  20. Hi, Bis gestern lief mein 450 er cdi (2004) problemlos. Heute gibt er nur noch ca halbes Gas. Weiter dreht er nicht hoch. Egal ob im Leerlauf oder beim Fahren. Bis zu dieser Drehzahl hat er aber normale Leistung. Es wird nichts im Display angezeigt. Hat jemand nen Tip wo ich suchen könnte? Evtl Marderbiss? Btw. Was taugt zum auslesen was? Entweder Standalonegerät oder Software für Laptop mit Adapter? Den Preis für Stardiagnose wollte ich nicht investieren, das übersteigt fast den Wert des Autos:-)
  21. Sowas... https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=332317584&cn=DE&damageUnrepaired=NO_DAMAGE_UNREPAIRED&fuels=ELECTRICITY&isSearchRequest=true&pageNumber=2&readyToDrive=ONLY_READY_TO_DRIVE&ref=srpNextPage&refId=72c1bcbd-67f4-54a5-4454-db13edaa7291&scopeId=C&sfmr=false&sortOption.sortBy=searchNetGrossPrice&sortOption.sortOrder=ASCENDING&searchId=ea005b02-eecf-feb9-de15-abd32d947348 .. um bei Smart zu bleiben 🙂
  22. Danke für den Tip. Hab das Video gefunden und angesehen. Werde das auf jeden Fall mal testen 🙂
  23. Dadurch wird das Auto auf die extreme Kurzstrecke aber auch nicht warm 🙂 Ein E-Auto ist halt für so Kurzstrecke wesentlich besser geeignet als ein Verbrenner.
  24. Ich gehe davon aus, dass es das die Kombination von Streckenprofil und Standheizung ist. Da ist ne Wasserstandheizung drin (um den Motor zu schonen) und das Streckenprofil sah täglich etwas so aus: Start -> 12km -> 1h Pause -> 1km -> 1h Pause -> 1km -> 1h Pause -> 1km -> 1h Pause -> 12 km Das wird wohl auf dauer nicht reichen, die Batterie nachzuladen von dem was die Standheizung zieht (die läuft jeden morgen 40 Minuten um den Motor auf Betriebstemperatur zu bringen). Das wird leider künftig noch schlimmer, da die 12 km durch ca 3-4 km ersetzt werden. Ich sollte den Smart durch ein E-Auto ersetzen.. Gibts da was günstiges?? 🙂
  25. Es war die Batterie 🙂 Danke für die Tips.
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.