-
Gesamte Inhalte
1.721 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von 450-3
-
-
So wie ich den Schaltplan verstanden habe, wird beim Cabrio nichts vom SAM geschaltet, die Leitung hängt schlicht dauerhaft an Zündplus. Im Coupé ist die Funktion über das Relais mit der Heckscheibenheizung gekoppelt.
Vielleicht ist die Spiegelheizung im Cabrio ja auch einfach ständig an? Machen andere Hersteller anscheinend auch manchmal.
Der Hinweis in der Anleitung ist dazu jedenfalls eindeutig uneindeutig
Zitat>Hinweis!
Im smart fortwo cabrio schaltet sich die Außenspiegelheizung über die Zündung ein und aus.Gäbe es noch eine Einschränkung auf einen bestimmten Temperaturbereich, würde das doch sicher dabei stehen.
-
Die Anleitung sagt jedenfalls, dass es zwischen Coupé und Cabrio einen Unterschied gibt. Im Schaltplan sieht man auch, dass beim Cabrio die Spannungsversorgung für das Heizelement direkt ohne Umweg über ein Relais aus dem SAM kommt.
Im Teilekatalog (KLICK) habe ich beim überfliegen aber keine Unterschiede zwischen Coupé und Cabrio gesehen. Da müssten dann in der Codeliste eigentlich neben dem Ausstattungscode V21 für die elektrischen Außenspiegel auch noch MCC für das Coupé oder MCO für das Cabrio extra aufgeführt sein.
-
Und schon geht die Materialschlacht los
Hast du eigentlich schon einmal eine Spannungsmessung direkt am Stecker vom MEG gemacht? Ich habe hier bisher nur von Widerstandsmessungen und Messungen an der Sicherungsbox unter dem Sitz gelesen.
Das geht auch ganz ohne Hightech und teures Diagnosegerät, ganz einfach mit einer kleinen 12V Testlampe und ein paar feinen Nadeln am kleinen Stecker zum MEG.
Bei eingeschalteter Zündung, zwischen Pin 114 (Dauerplus) und Pin 120 (Masse), Pin 114 und 121 (Masse), 114 und 116 (Masse) und 114 und 118 (Masse)
sowie zwischen Pin 103 (Zündplus) und einem der vier Massepins
und zwischen Pin 119 (geschaltete Spannung aus F2) und einem der vier Massepins.
Wenn die Lampe jeweils hell leuchtet, weißt du
a) die Spannungsversorgung ist vorhanden,
b) die Sicherung und die Leitung vom Sicherungskasten ist in Ordnung,
c) die Masseverbindung ist intakt und
d) die Leitungen können genug Strom übertragen und es gibt nicht irgendwo eine Scheuerstelle, die schon bis auf ein paar einzelne dünne Drähte durch ist, was dann zwar toll bei einer Widerstandsmessung aussieht aber für den Betrieb nicht mehr taugt.
Und wenn nichts leuchtet, dann ist zumindest klar, wo genau es sich lohnt, mit der Suche zu beginnen.
Solange das nicht gegeben ist, hilft auch kein anderes Steuergerät. Mit ziellosem basteln baut man sich schlimmstenfalls nur noch zusätzliche Fehler ein.
-
Das hier müsste die berühmte Serviceöffnung sein, wenn ich mich richtig erinnere
Die Bilder waren damals nur noch als Thumbnails im Google Cache zu finden, daher etwas unscharf.
-
vor 13 Minuten schrieb kashalot:Hier ganze elektrischer Schaltplan Großinstrument (Kombi-Instrument).
Danke für den Upload
Der Plan ist allerdings nur für Fahrzeuge gültig, die bis zum 15.11.1999 gebaut wurden. Der TE hat einen smart mit Baujahr 2002.
Der vielleicht interessante Teil in diesem Fall, die Verkabelung des CAN-Bus, wurde danach noch ein paar mal geändert. Gültig für das Baujahr ist der Ausschnitt, den ich weiter oben gepostet habe.
-
vor einer Stunde schrieb moonmechanic:ich frage mich gerade, warum beide Steuergeräte keine Verbindung zum KI haben.
Das ist doch noch überhaupt nicht sicher. Die Lämpchen im KI sind nur ein klitzekleiner Anhaltspunkt aber daraus jetzt schon irgendwas großes abzuleiten, erhöht nur unnötig die Gefahr, den Fehler an der falschen Stelle zu suchen.
Bleib bei den Basics. Läuft das Motorsteuergerät? Wenn nein, warum nicht? Spannung und Masse, mehr braucht es erst mal nicht um zumindest mit der Diagnose darauf zuzugreifen.
Dann kannst du weiter schauen.
Ohne ein strukturiertes Vorgehen verzettelst du dich nur in allem möglichen Ecken, denn mögliche Fehlerursachen gibt es ja viele.
vor einer Stunde schrieb moonmechanic:Die Can Bus Verbindung vom KI läuft also über Die ZEE zum M E G . Da wir nicht wissen , wie die ZEE intern beschaltet ist, könnten auch die 170 Ohm Widerstand an der Can Bus Leitung vom KI zum Steuergerät MEG plausibel sein. Zumal der Widerstand auf beiden Leitungen identisch ist.
Nein, die Leitungen laufen nicht durch die ZEE, deswegen hat die Schaltung im Normalfall keinen Einfluss.
Direkt an den Pins vom Stecker sind jeweils zwei Leitungen dran gecrimpt, so wie es im Schaltplan eingezeichnet ist.
CAN-H und CAN-L sind zwei getrennte Signalleitungen, eine Widerstandsmessung zwischen den Leitungen sollte etwa 60 Ohm ergeben, wenn das Netzwerk intakt ist. Siehe auch hier (KLICK) -
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Was heißt „fast komplett „.. worüber läuft es noch?
Beim Kombiinstrument läuft die Diagnose über den CAN-Bus, aber nur intern zwischen KI und ZEE. Das Diagnosegerät verwendet die ZEE als Gateway, mit einer Verbindung über K-Line.
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Aber K-line dürfte ja auch nur dann funktionieren, wenn das Steuergerät vernünftig mit Spannung versorgt wird, oder sehe ich das falsch?
Ja, die Steuergeräte müssen mindestens soweit mit Spannung versorgt sein, dass die Prozessoren laufen. K-Line ist auch nur eine Schnittstelle zum Datentransport, wie der CAN-Bus.
Habe hier noch ein Bildchen vom Aufbau des CAN-Bus im passenden Baujahr.
Da sieht man, dass die Verbindung zum ABS durch die Platine im KI geht. Wenn der Stecker abgezogen ist, werden die Leitungen zum ABS Steuergerät unterbrochen. Muss man beim messen dran denken.
-
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Und mit zu wenig Spannung funktioniert das einfach nicht. Und dann kann ich das mit SD halt auch nicht auslesen.
Die Diagnose läuft beim smart 450 noch fast komplett über K-Line, das sind jeweils eigene Leitungen von der Diagnosebuchse zu jedem Steuergerät, unabhängig vom CAN-Bus.
-
vor 2 Stunden schrieb moonmechanic:Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen.
Die Blinkleuchte leuchtet durchgehend, wenn das KI kein CAN-Nachrichten von der Zentralelektrik (ZEE) erhält, mit der es auch noch kommuniziert. Dann verschwindet zusätzlich nach ein paar Sekunden mit eingeschalteter Zündung der Kilometerstand aus der Anzeige.
Bei CAN-Problemen mit dem ABS bleiben dagegen alle drei Warnleuchten links vom Tacho dauerhaft an.
-
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:Es könnte sich dabei auch um einen Übertemperaturkontakt handeln, der eine Überhitzung des Kompressors durch eine Unterbrechung der Zuleitung zur Magnetkupplung verhindern soll.
Ja, laut der technischen Beschreibung hat der Kompressor einen integrierten Temperaturschalter.
Wenn man im Schaltplan genau hinschaut, ist auch das angedeutete Kästchen zu sehen, in dem sich Kompressor und Schalter gemeinsam befinden.
-
-
vor 40 Minuten schrieb Funman:Was bedeutet F2?
Das ist Kurzbezeichnung der Komponente "Sicherungs- und Relaismodul hinten" im Schaltplan. So wie N10/10 für das "Steuergerät SAM" oder N10 für die "Zentralelektronik" auch bekannt als ZEE, die im "Sicherungs- und Relaismodul" F1 eingeschoben ist
-
vor 30 Minuten schrieb daskindimmann:Es war genau wie Ahnungslos bereits vermutet hatte. Der Ventilator für den Innenraum war ausgeschaltet
Danke für die Rückmeldung 👍🏼
-
vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden,
Im Schaltplan ist auch keines eingezeichnet.
Ich hatte mal an meinem 450 (mit dem gleichen SAM wie der Roadster) die Kupplung am Kompressor über eine simulierte Nachricht auf dem CAN-Bus ohne laufenden Motor aktiviert und dabei war auch kein Relais zu hören. Das dürfte also wahrscheinlich über einen Halbleiterbaustein im SAM laufen. -
-
vor 2 Stunden schrieb Goyko:o langsam müsstest Du als Stammuser doch wissen, was hier unerwünscht ist, oder?!
Das trollige Verhalten von Smartyyy in den anderen Threads ist aber OK und wir müssen tatenlos zuschauen, wie er sich durch das Archiv wühlt und auch noch informative Themen anderer User mit seinen provozierenden, Verwirrung stiftenden und gespielt-naiven Unsinnsbeiträgen in den Dreck zieht??
-
Am 10.8.2025 um 20:19 schrieb Fabuleux:Kennst sich jemand auch mit der Regelung in der Schweiz aus, oder hat einen Veloträger in der Schweiz auf dem Smart 451 montiert?
Ich glaube der TE interessiert sich weder für unsere deutsche StVO noch den halluzinierten Bullshit von unserem Forentroll (bitte nicht füttern!).
vor 21 Minuten schrieb hedwig:Laut KI
*Seufz* Ein LLM ist keine Suchmaschine! Alles was die Dinger an angeblichen Informationen ausspucken, muss grundsätzlich durch einen Faktencheck, sonst steht bald das ganze Internet voller KI-Müll.
-
-
vor 2 Stunden schrieb Schwarzermann:ja Kupferringe sind es beim 40 denke beim 451 wirds nicht anderes sein welche Grösse weis ich nun nicht aus dem Kopf.
Auch beim 450 (falls der gemeint war) ist offiziell nur Dichtmasse vorgesehen.
(Klicken zum vergrößern)
-
-
vor 4 Stunden schrieb Smartyyy:Ich wurde gefragt, ob der Motor Leistungsverlust hat, da dies angeblich die Ursache sein könnte.
Gefühlsmäßig würde ich sagen, es könnte vielleicht minimal zutreffen.
Am 20.7.2025 um 13:52 schrieb Smartyyy:Dabei habe ich, zumindest gefühlt, keinerlei Anzeichen, von reduziertem Drehmoment.
Turbomotor im Hochsommer. Schlechte Zeit, um über einen gefühlten minimalen Leistungsverlust spekulieren
-
vor 3 Stunden schrieb hs12:Fällt das dem ESP auf?
Definitiv nicht. Der Crossblade hat kein ESP, nur ABS und dem ist das glaube ich egal
-
vor 4 Stunden schrieb chrisclarc:Die Kalibrierung (Lenkrad recht und links drehen) habe ich auch erledigt, mehrere Male.
Wirklich angelernt über eine Funktion im Diagnosesystem oder nur das Lenkrad bewegt?
Wie man an den aktiven Fehlercodes im ESP sehen kann, meint das Steuergerät ja offenbar, dass der Lenkwinkelsensor nicht angelernt ist.
Kommt der Fehler sofort nach dem löschen wieder, oder erst nachdem nur das Lenkrad im Stand bewegt wurde oder erst nachdem das Auto einige Meter gefahren ist?
-
Wenn es unbedingt piepen soll, lässt sich die Funktion im Kombiinstrument ab Baujahr 2003 über die Kodierung aktivieren. Dann braucht man nur noch ein passendes Gurtschloss mit Schalter und die Verbindung zum KI. Ob die Leitungen unterm Sitz schon vorhanden sind, weiß ich nicht.
Die meisten werden aber vermutlich froh sein, dass uns diese Funktion damals noch erspart geblieben ist
2004.03 450 Cabrio cdi - Schalterinsel / Insel vom Coupè kompatibel?
in SMARTe Technik
Geschrieben am
Nein, das sind alles einzelne Leitungen von den Schaltern zum SAM und ggf. zu den Steuergeräten der Sitzheizung (wenn vorhanden).