-
Gesamte Inhalte
1.730 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von 450-3
-
-
vor 22 Minuten schrieb torsten-82:Es wird sich da ja ähnlich verhalten mit einem 0 Volt Signal bei 0 Umdrehungen und 3 Volt bei 4000 Umdrehungen, oder wie auch immer.
Ganz so einfach ist es nicht. Im Gehäuse ist nur ein Schrittmotor der komplett vom Tacho gesteuert wird. Der DZM ist mit dem grünen Stecker am Kombiinstrument angeschlossen, mit 4 Leitungen für die Ansteuerung und zwei für die Beleuchtung.
Das Birnchen bekommt 12V, der Rest sind die üblichen Steuersignale für einen Schrittmotor.
Ist der Drehzalmesser freigeschaltet? Sonst passiert auch nix mit der Anzeige.
Ein neues Thema dazu wäre aber nicht schlecht.
-
vor 16 Minuten schrieb maxpower879:Nein auch beim 451 ist keine Übereinstimmung der Vin notwendig. Der Kilometerstand springt automatisch auch wenn die Vin nicht passt.
Ah ok, danke. Das ist ja mal eine besonders fiese Fußangel, wenn man das nicht weiß.
Damit hat sich der Text vom "ADAC" dann komplett erledigt, da niemand irgendwas aktiv manipuliert hat.
-
vor 21 Stunden schrieb maxpower879:Ganz klar. Die haben eine gebrauchte Sam verbaut und der Tacho nimmt dann automatisch dessen Kilometerstand an....
Ist dazu nicht auch eine Übereinstimmung der Fahgestellnummern zwischen den Steuergeräten nötig oder war das beim 454 anders?
-
vor 3 Stunden schrieb Smart 451:Quelle ADAC:
Komischer Text. Haben die das echt so geschrieben? Kann man das irgendwo nachlesen? Google findet dazu nichts online beim ADAC.
In diesem Fall fehlt ja wohl offensichtlich sowohl der Vorsatz zur Straftat als auch eine "direkte Einwirkung", zweitens fehlt die Betrugsabsicht, da das Auto nicht verkauft wurde, drittens haben Diagnosegeräte normalerweise keine Software "deren Zweck die Begehung einer [..] Straftat ist" und viertens ist der Kilometerstand ja nun sogar höher, was es auch bei einem späteren Verkauf unmöglich macht, daraus einen vorsätzlichen Betrug zu konstruieren. [1] [2]
Den Leuten in der Werkstatt eine Straftat vorzuwerfen und mit Freiheitsstrafe zu drohen, dürfte dort wohl berechtigterweise nur für lautes Gelächter sorgen. Absoluter Mumpitz

-
So einen Sensor hatte schon jemand in diesem Thread entdeckt
Der Testkäufer ist dann leider,wie so oft, am Ende untergetaucht und der groß angekündigte Testaufbau "nach Ostern" war 'ne Luftnummer

Zumindest wurde meine Vermutung bestätigt, dass es sich wohl um einen Sensor mit Magnetencoder handelt, den die Chinesen wahrscheinlich von novotechnik kopiert haben.
Am 4.4.2025 um 13:13 schrieb 450-3:Wenn man den Teilenummern aus dem Aliexpress Angebot hinterher googelt, scheint das ein Klon des novotechnik RSC-6601-635-924-001 zu sein, der an Quads von Can Am verwendet wird. Siehe hier (Position 11). Das Ding kostet Original als Ersatzteil auch überall um die 200 Öcken.
-
vor 39 Minuten schrieb Janmann:danach ging die ganganzeige im Cockpit nicht mehr. (Hat gar nichts angezeigt) die Hupe und die schaltwippen gehen seitdem auch nicht mehr. Die ganganzeige ist irgendwann wieder erschienen, der Rest funktioniert leider noch immer nicht.
Das könnte ein Problem mit der Kodierung des Kombiinstruments sein, auch wenn es erst mal komisch klingt.
Beim Lenkrad mit den Schaltwippen werden die Schalter von der Elektronik im Tacho ausgewertet und dann in digitaler Form weitergereicht.
Leider vergessen die Tachos manchmal nach einer Spannungsunterbrechung einen Teil der Programmierung (dann wird auch oft die Außentemperatur plötzlich in Fahrenheit angezeigt) und davon könnte auch das "Bit" für die Freischaltung der Lenkradschaltung betroffen sein.
Am besten mal mit der StarDiagnose schauen, ob die Freischaltung für die "SAL"-Funktion noch aktiv ist.
Mit anderen Diagnosesystemen wie Delphi/Autocom oder WOW kann man zumindest auslesen, ob die Funktion freigeschaltet ist und welche gedrückten Tasten erkannt wurden aber die Aktivierung selbst geht soweit ich weiß nur in der StarDiagnose.
-
Mir ging es um die Werte, die die Potis angeblich liefern sollen.
vor 3 Stunden schrieb torsten-82:Eigentlich sollten zwei Potis verbaut sein die 5-0 Volt bzw. 0-5 Volt ausgeben.
Das ist meiner Meinung nach falsch, deswegen wollte ich wissen, woher die Information kommt.
Könnte ja auch sein, dass ich damals Quatsch gemessen habe
. Aber falls nicht, wäre es doch blöd, wenn der TE mit falschen Infos auf Fehlersuche geht.
-

vor 2 Stunden schrieb torsten-82:Eigentlich sollten zwei Potis verbaut sein die 5-0 Volt bzw. 0-5 Volt ausgeben.
Hast du die Information aus der StarDiagnose? Bei mir sah der Spannungsverlauf anders aus. War zwar nur eine Messung ohne angeschlossenes Auto
aber so grundsätzlich wird sich der Verlauf wohl im Betrieb nicht ändern.
Messung: Pedal Q0002245V020 (ohne Kick-Down) an einem MEG 1.0, zwischen 0% und Endanschlag und wieder zurück.
-
vor einer Stunde schrieb Broxin:Läuft das über CAN Bus??
Nein, das sind alles einzelne Leitungen von den Schaltern zum SAM und ggf. zu den Steuergeräten der Sitzheizung (wenn vorhanden).
-
So wie ich den Schaltplan verstanden habe, wird beim Cabrio nichts vom SAM geschaltet, die Leitung hängt schlicht dauerhaft an Zündplus. Im Coupé ist die Funktion über das Relais mit der Heckscheibenheizung gekoppelt.
Vielleicht ist die Spiegelheizung im Cabrio ja auch einfach ständig an? Machen andere Hersteller anscheinend auch manchmal.
Der Hinweis in der Anleitung ist dazu jedenfalls eindeutig uneindeutig
Zitat>Hinweis!
Im smart fortwo cabrio schaltet sich die Außenspiegelheizung über die Zündung ein und aus.Gäbe es noch eine Einschränkung auf einen bestimmten Temperaturbereich, würde das doch sicher dabei stehen.
-
Die Anleitung sagt jedenfalls, dass es zwischen Coupé und Cabrio einen Unterschied gibt. Im Schaltplan sieht man auch, dass beim Cabrio die Spannungsversorgung für das Heizelement direkt ohne Umweg über ein Relais aus dem SAM kommt.
Im Teilekatalog (KLICK) habe ich beim überfliegen aber keine Unterschiede zwischen Coupé und Cabrio gesehen. Da müssten dann in der Codeliste eigentlich neben dem Ausstattungscode V21 für die elektrischen Außenspiegel auch noch MCC für das Coupé oder MCO für das Cabrio extra aufgeführt sein.
-
Und schon geht die Materialschlacht los

Hast du eigentlich schon einmal eine Spannungsmessung direkt am Stecker vom MEG gemacht? Ich habe hier bisher nur von Widerstandsmessungen und Messungen an der Sicherungsbox unter dem Sitz gelesen.
Das geht auch ganz ohne Hightech und teures Diagnosegerät, ganz einfach mit einer kleinen 12V Testlampe und ein paar feinen Nadeln am kleinen Stecker zum MEG.
Bei eingeschalteter Zündung, zwischen Pin 114 (Dauerplus) und Pin 120 (Masse), Pin 114 und 121 (Masse), 114 und 116 (Masse) und 114 und 118 (Masse)
sowie zwischen Pin 103 (Zündplus) und einem der vier Massepins
und zwischen Pin 119 (geschaltete Spannung aus F2) und einem der vier Massepins.
Wenn die Lampe jeweils hell leuchtet, weißt du
a) die Spannungsversorgung ist vorhanden,
b) die Sicherung und die Leitung vom Sicherungskasten ist in Ordnung,
c) die Masseverbindung ist intakt und
d) die Leitungen können genug Strom übertragen und es gibt nicht irgendwo eine Scheuerstelle, die schon bis auf ein paar einzelne dünne Drähte durch ist, was dann zwar toll bei einer Widerstandsmessung aussieht aber für den Betrieb nicht mehr taugt.
Und wenn nichts leuchtet, dann ist zumindest klar, wo genau es sich lohnt, mit der Suche zu beginnen.
Solange das nicht gegeben ist, hilft auch kein anderes Steuergerät. Mit ziellosem basteln baut man sich schlimmstenfalls nur noch zusätzliche Fehler ein.
-
Das hier müsste die berühmte Serviceöffnung sein, wenn ich mich richtig erinnere

Die Bilder waren damals nur noch als Thumbnails im Google Cache zu finden, daher etwas unscharf.

-
vor 13 Minuten schrieb kashalot:Hier ganze elektrischer Schaltplan Großinstrument (Kombi-Instrument).
Danke für den Upload

Der Plan ist allerdings nur für Fahrzeuge gültig, die bis zum 15.11.1999 gebaut wurden. Der TE hat einen smart mit Baujahr 2002.
Der vielleicht interessante Teil in diesem Fall, die Verkabelung des CAN-Bus, wurde danach noch ein paar mal geändert. Gültig für das Baujahr ist der Ausschnitt, den ich weiter oben gepostet habe.
-
vor einer Stunde schrieb moonmechanic:ich frage mich gerade, warum beide Steuergeräte keine Verbindung zum KI haben.
Das ist doch noch überhaupt nicht sicher. Die Lämpchen im KI sind nur ein klitzekleiner Anhaltspunkt aber daraus jetzt schon irgendwas großes abzuleiten, erhöht nur unnötig die Gefahr, den Fehler an der falschen Stelle zu suchen.
Bleib bei den Basics. Läuft das Motorsteuergerät? Wenn nein, warum nicht? Spannung und Masse, mehr braucht es erst mal nicht um zumindest mit der Diagnose darauf zuzugreifen.
Dann kannst du weiter schauen.
Ohne ein strukturiertes Vorgehen verzettelst du dich nur in allem möglichen Ecken, denn mögliche Fehlerursachen gibt es ja viele.
vor einer Stunde schrieb moonmechanic:Die Can Bus Verbindung vom KI läuft also über Die ZEE zum M E G . Da wir nicht wissen , wie die ZEE intern beschaltet ist, könnten auch die 170 Ohm Widerstand an der Can Bus Leitung vom KI zum Steuergerät MEG plausibel sein. Zumal der Widerstand auf beiden Leitungen identisch ist.
Nein, die Leitungen laufen nicht durch die ZEE, deswegen hat die Schaltung im Normalfall keinen Einfluss.
Direkt an den Pins vom Stecker sind jeweils zwei Leitungen dran gecrimpt, so wie es im Schaltplan eingezeichnet ist.

CAN-H und CAN-L sind zwei getrennte Signalleitungen, eine Widerstandsmessung zwischen den Leitungen sollte etwa 60 Ohm ergeben, wenn das Netzwerk intakt ist. Siehe auch hier (KLICK) -
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Was heißt „fast komplett „.. worüber läuft es noch?
Beim Kombiinstrument läuft die Diagnose über den CAN-Bus, aber nur intern zwischen KI und ZEE. Das Diagnosegerät verwendet die ZEE als Gateway, mit einer Verbindung über K-Line.
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Aber K-line dürfte ja auch nur dann funktionieren, wenn das Steuergerät vernünftig mit Spannung versorgt wird, oder sehe ich das falsch?
Ja, die Steuergeräte müssen mindestens soweit mit Spannung versorgt sein, dass die Prozessoren laufen. K-Line ist auch nur eine Schnittstelle zum Datentransport, wie der CAN-Bus.
Habe hier noch ein Bildchen vom Aufbau des CAN-Bus im passenden Baujahr.
Da sieht man, dass die Verbindung zum ABS durch die Platine im KI geht. Wenn der Stecker abgezogen ist, werden die Leitungen zum ABS Steuergerät unterbrochen. Muss man beim messen dran denken.

-
vor 39 Minuten schrieb moonmechanic:Und mit zu wenig Spannung funktioniert das einfach nicht. Und dann kann ich das mit SD halt auch nicht auslesen.
Die Diagnose läuft beim smart 450 noch fast komplett über K-Line, das sind jeweils eigene Leitungen von der Diagnosebuchse zu jedem Steuergerät, unabhängig vom CAN-Bus.
-
vor 2 Stunden schrieb moonmechanic:Würde die Blinkleuchte im Display leuchten, was sie nicht tut, so würde das auf ein Kommunikationsproblem mit dem ABS Gerät hinweisen.
Die Blinkleuchte leuchtet durchgehend, wenn das KI kein CAN-Nachrichten von der Zentralelektrik (ZEE) erhält, mit der es auch noch kommuniziert. Dann verschwindet zusätzlich nach ein paar Sekunden mit eingeschalteter Zündung der Kilometerstand aus der Anzeige.
Bei CAN-Problemen mit dem ABS bleiben dagegen alle drei Warnleuchten links vom Tacho dauerhaft an.
-
vor 3 Stunden schrieb Ahnungslos:Es könnte sich dabei auch um einen Übertemperaturkontakt handeln, der eine Überhitzung des Kompressors durch eine Unterbrechung der Zuleitung zur Magnetkupplung verhindern soll.
Ja, laut der technischen Beschreibung hat der Kompressor einen integrierten Temperaturschalter.
Wenn man im Schaltplan genau hinschaut, ist auch das angedeutete Kästchen zu sehen, in dem sich Kompressor und Schalter gemeinsam befinden.

-
-
vor 40 Minuten schrieb Funman:Was bedeutet F2?
Das ist Kurzbezeichnung der Komponente "Sicherungs- und Relaismodul hinten" im Schaltplan. So wie N10/10 für das "Steuergerät SAM" oder N10 für die "Zentralelektronik" auch bekannt als ZEE, die im "Sicherungs- und Relaismodul" F1 eingeschoben ist


-
vor 30 Minuten schrieb daskindimmann:Es war genau wie Ahnungslos bereits vermutet hatte. Der Ventilator für den Innenraum war ausgeschaltet
Danke für die Rückmeldung 👍🏼
-
vor 24 Minuten schrieb Ahnungslos:Ein Relais kann ich in der Relaiskonfiguration des Roadsters zur Ansteuerung der Magnetkupplung des Klimakompressors komischerweise nicht finden,
Im Schaltplan ist auch keines eingezeichnet.
Ich hatte mal an meinem 450 (mit dem gleichen SAM wie der Roadster) die Kupplung am Kompressor über eine simulierte Nachricht auf dem CAN-Bus ohne laufenden Motor aktiviert und dabei war auch kein Relais zu hören. Das dürfte also wahrscheinlich über einen Halbleiterbaustein im SAM laufen. -





ab17.6.00bis19.1_03.jpg.cbb8d905ecf365feb4d8ed82771e8832.jpg)


Pin-Belegung / Ansteuerung Drehzahlmesser (450 cdi)
in SMARTe Technik
Geschrieben am · bearbeitet von 450-3
Die Leitungen sind alle schwarz, da es nur ein Flachbandkabel ist. Bei mir hatte die Leitung an Pin 1 allerdings eine rote Markierung.
Auf dem CAN-Bus ist die Drehzahl verfügbar.