Jump to content

450-3

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    1.542
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von 450-3


  1. vor 1 Stunde schrieb Lu-Re Smart 451/453E:

    Er läst sich auch nicht in den N Gang schalten...Hängt das vielleicht  mit der Sicherung zusammen ?Wenn ein Strom keine Aktuatorfunktion !?

     

    Laut Schaltplan versorgt die Sicherung f10 unter anderem das Getriebesteuergerät und die Zündspulen, wenn ich das richtig sehe.

    Wäre also durchaus denkbar, dass da ein Zusammenhang besteht.

     

    vor 1 Stunde schrieb Lu-Re Smart 451/453E:

    Da es diesen Stecker an der Zündspule nicht als Ersatz gibt wollen sie den ganzen Motorleitungssatz (933€)erneuern,was einem Totalschaden gleich kommen würde.

     

    Ja, das ist so eine Marotte von Mercedes, für Kabelbäume die "draußen" liegen, keine Reparaturen zu erlauben. Darum gibt es auch keine Ersatzteile. 

    Die Stecker sind aber oft nur normale Katalogware von Tyco, Bosch, Delphi, Kostal usw. und einzeln zu bekommen. Manchmal sogar unter der Teilenummer einer anderen Baureihe bei Mercedes selbst :classic_smile:

    Die Originalnummern zum googeln sind eigentlich immer irgendwo auf dem Steckergehäuse zu finden.

     

    Worst case wäre allerdings, dass falls die Zündspule einen Kurzschluss erzeugt hat und durch den hohen Stromfluss die Sicherung geflogen und davor noch der Stecker geschmolzen ist, auch im Kabelbaum noch Leitungen durch Hitzeentwicklung beschädigt wurden. 

     


  2. vor 3 Stunden schrieb dieselbub:

    Dieses "Zusatzteil" kenne ich nicht, was hat es damit auf sich? Sieht mir nur nach einer rudimentärsten Minimalweiche aus für den Anschluß der HT vom Soundsystem oder sowas. Angaben wie 37 Watt ohne Schaltnetzteil sind so viel wert wie die 4x1000Watt auf den üblichen Baumarktendstufen. Mit 13,8V Bordspannung und ein paar elektrophysikalischen Grundgesetzen kannst Dir mal gern ausrechnen, welche Impedanz die LS haben müßten, damit wirklich 37Watt anlägen - dürfte im Bereich einer seligen Infinity Kappa liegen, und diese Impedanz treiben nicht viele Endstufen, ganz sicher nicht die von dem Mickersmartradio.

     

    Ernsthaft - das CD-Radio ist soweit mir bekannt gegenüber den Basisradios sehr viel aufwendiger gebaut in Sachen Tuner und eben den viel besseren Endstufen, aber vielleicht lieg ich da auch seit einem Vierteljahrhundert falsch - wer weiß es definitiv? Zumindest meine eigenen praktischen Erfahrungen in Sachen Empfang und Klang fielen und fallen eindeutig aus.

     

     

    Hinter dem DSP, der die verschiedenen internen Audioquellen mischt, ist die Endstufenschaltung beim Kassentenradio prinzipiell identisch zum CD-Radio.

    Vier Kanäle kommen aus dem DSP raus, zwei davon laufen getrennt für die Hochtöner durch die Frenquenzweiche (Kassette: Zusatzplatine, CD: auf der Hauptplatine), dann gehen alle durch die Endstufe (Kassette: 1x TDA7375 auf der Hauptplatine und 1x TDA7375 auf der Zusatzplatine, CD: 1x TDA7381 auf der Hauptplatine) und danach direkt zu den Anschlüssen auf der Rückseite. 

     

    Klar, dass die Leistungsangaben nix taugen, wissen wir doch :classic_smile:

    Aber bei der Qualitätsfrage geht es hier ja am Ende nur noch darum, ob ein 25W TDA7381 im CD-Radio wirklich irgendwie besser ist als zwei 37W TDA7375AV im CC-Radio. Mehr ist ja nicht drin.

     

    Die Zusatzplatine hat einmal den Tiefpass, der über einen digitalen Schalterbaustein auf der Hauptplatine in das Signal der Breitbandlautsprecher eingeschliffen wird und den Hochpass sowie die Endstufe für die Hochtöner.

    Im Service Manual ist für den Signalpfad zu den Hochtönern nur eine gemeinsame Busleitung verzeichnet, darum bin ich mir nicht sicher, ob überhaupt ein Signal am Stecker ankommt, wenn die Platine fehlt. Könnte aber auch sein, dass dann einfach dasselbe Signal wie für die anderen Lautsprecher anliegt (wohl eher unwahrscheinlich, da sonst zwei Lautsprecherpaare parallel an einer Endstufe hängen würden).

     

    Das CD-Radio hat die Bauteile der Frequenzweiche schon auf der Hauptplatine verbaut (ist übrigens exakt die gleiche Schaltung wie auf der Zusatzplatine) und ebenfalls den digitalen Schalterbaustein, um den Hoch- und Tiefpass elektronisch gesteuert umgehen zu können, falls das Soundpaket nicht aktiviert ist.

    Dann werden, wenn ich es richtig sehe, die Signale zu den Hochtönern noch vor der Endstufe auf Masse gelegt, da sollte also auch nichts rauskommen.

     


  3. vor 4 Stunden schrieb dieselbub:

    Leider ist die Qualität desselben doch sehr bescheiden,

     

    Was ist denn da bescheiden?

    Auf dem Papier hat das (Kassetten-)Radio, zumindest was den Sound betrifft, sogar mehr zu bieten. 

    Im CD-Radio ist zwar die Frequenzweiche für das Soundpaket schon in der Schaltung integriert aber dafür gibt es nur noch eine 25W Endstufe. Das CC-Radio hat mit der Zusatzplatine zwei 37W Endstufen, eine davon nur für die Hochtöner.

    Natürlich alles bloß integrierte TDA...-Chips, also nichts was HIFI-Enthusiasten hinter dem dem Ofen hervor lockt.

    Davor hängen irgendwelche billigen DSP-Chips und Mixer, der Tuner besteht auch hauptsächlich aus integrierten Schaltungen.

    Abgesehen vom CD-Laufwerk sehe ich qualitativ keinen Vorteil im CD-Radio.

    Da würde es sich wohl eher lohnen, in bessere Lautsprecher zu investieren, als in ein anderes Radio, wenn man eh keine CDs mehr im Auto hat :classic_smile:

     


  4. vor 2 Minuten schrieb Andreas & Simone:

    Für dich sind also CDs noch aktuelle Technik ?

     

    Hast du nicht gerade selbst ein CD-Radio mit dem Hinweis auf "aktuelle Technik" verlinkt? 

     

    Weiß gar nicht, was ihr gegen das gute alte Kassettenradio habt :classic_smile:

    Ich hatte einige Zeit eine ähnlich hässliche Gurke wie das Pioneer allerdings von Sony drin und bin dann doch zum Originalradio zurückgekehrt. Ist einfach das Einzige, was optisch wirklich gut passt.

    Dazu ein AUX-Adapter + Bluetooth-Empfänger und für unter zehn Euro habe ich auch Internetradio oder Musik aus der Konserve inklusive Ansagen von Google Maps vom Smartphone über die Lautsprecher im Auto.

     

    Wem das genügt, ist mit einem aufgerüsteten Originalradio doch bestens bedient. 

     

    Falls sich mal eine günstige Gelegenheit bietet, würde ich sogar noch weiter downgraden, vom Kassettenradio auf das Radio ohne Kassette, da ist die Frontplatte dann so richtig "clean". Reduce to the max, war ja mal das Motto :classic_laugh:


  5. vor 26 Minuten schrieb kloppi:

    Diese Farben kommen beim Relais jeweils raus. Richtung zee rein zu nicht🙈

     

    Was die Farben betrifft, kann man sich auf die Schaltpläne leider nicht immer verlassen. Sicherheitshalber sollte aber sowieso immer nochmal alles durchgemessen werden, bevor man anfängt, an den Kabeln zu schnippeln.

     

    Habe noch ein Bild mit den Pinnummern des Steckers im Archiv gefunden.

    450_ZEE_Stecker_Pinnummern_Layout.jpg.1c5eb1563298a5a6c74db399ad58544a.jpg

    Notfalls lässt sich der Stecker bis auf die Sockelleiste mit den Pins 1 bis 30 auseinander nehmen, ist alles nur gesteckt und geklippst. Dann siehst du, welche Farbe wo landet.

     


  6. vor 1 Stunde schrieb Ahnungslos:

    Eventuell sind das die Pins 8 und 9 dieses Steckers

     

    Der Schaltplan stimmt zu :classic_smile:

    450_ZEE_Blinkerschalter.gif.a36c6bba45c6f13cc5f6604d1a824a82.gif

     

    Ich finde die Schaltersymbole in den Plänen von Mercedes ja nicht so richtig intuitiv verständlich (dieser ist immerhin noch recht harmlos :classic_laugh:) aber so wie es aussieht wird je nach Schalterstellung ein Pin der ZEE auf Masse (W9) gelegt. Schalterstellung links müsste Pin 8 mit einer schwarz/grünen Leitung sein, rechts Pin 9 in schwarz/weiß.

     


  7. vor einer Stunde schrieb bo654:

    Ich habe gerde geschaut, wegen der Leuchte von der Handbremse.

    Die bleibt aus wenn man die Bremse betätigt

     

    Dann ist jetzt der Stecker N11-8 und die Platine vom SAM sicher ein heißer Kandidat.

     

    Als Kaffeesatzleser würde ich darauf tippen, dass der Kontakt zu Pin 34 im Stecker weggegammelt ist (deswegen wird der Schalter im Handbremshebel nicht mehr erkannt, Lampe bleibt aus), dafür ist über Korrosion eine dauerhafte Verbindung zwischen Pin 33 und Ex-Pin 34 auf der Platine entstanden, die jetzt dem SAM ständig eine gelöste Handbremse vorgaukelt (Lampe bleibt aus), außer das Verdeck ist offen und über die Mikroschalter wird eine Masseverbindung hergestellt (Lampe geht an). 

     


  8. vor 3 Stunden schrieb bo654:

    Ja scheibe ist dicht und auch eine neue drin. War vorher auch dicht und der Wagen ist von innen Staub trocken 

     

    Auffällig ist allerdings, dass die Leitungen der Mikroschalter vom Verdeck und dem Schalter des Handbremshebels zum SAM alle direkt nebeneinander im selben Stecker N11-8 sitzen,  Pins 32, 33 und 34 (siehe hier). 

    Da würde ich auf jeden Fall mal schauen, ob das SAM vielleicht glaubt, dass der Handbremshebel angezogen ist und deshalb die Leuchte aktiviert.

    Mit  einem Diagnosegerät, das Live-Parameter anzeigen kann und ins SAM kommt, lässt sich das schnell überprüfen.

     

    Wenn ich es richtig verstanden habe, tritt der Fehler ja nur auf, solange sich das Verdeck in bestimmten Endpositionen befindet.

    Sind dann die Mikroschalter vom Verdeck aktiviert, liegt an den Pins 32 und 33 eine direkte Masseverbindung an. Falls es irgendwo eine Brücke zu Pin 34 gibt, vielleicht durch Korrosion, sieht das SAM einen gezogenen Handbremshebel.

     


  9. vor 34 Minuten schrieb Coco1612:

    Eine Umrüstung auf eine konventionelle Vollautomatik

     

    Die haben deine Frage anscheinend falsch verstanden. Du willst ja nur die automatische Schaltfunktion freischalten und kein konventionelles Automatikgetriebe einbauen lassen.

    Beachte aber auch diesen Beitrag (KLICK!), wegen der Aktivierung über die Lenkradschaltung - falls vorhanden.

     


  10. vor 37 Minuten schrieb Agim:

    Ich kann das Motor Steuergerät erreichen, Verbindung wird hergestellt und Fehler können ausgelesen werden. 
    ich komme nur nicht in das SAM. 

     

    Das klang auf der vorherigen Seite aber noch ganz anders.

     

    vor 20 Stunden schrieb Agim:

    Ja, habe das auch versucht. 
    Er baut keine Verbindung auf… 🙁

     

    Wenn du wirklich Unterstützung suchst, musst du uns auch ALLE Informationen zukommen lassen, sonst wird das nichts. Hier hat niemand eine Glaskugel zum Hellsehen oder kann Gedanken lesen.

     


  11. vor einer Stunde schrieb Funman:

    sondern daß die Steuergeräte ein Problem haben

     

    Dann müsste aber doch noch einiges mehr nicht funktionieren. Ohne Motorsteuergerät wäre der "CAN"-Fehler statt der aktiven WFS im Kombiinstrument zu sehen, ohne aktive Zentralelektrik würde der Kilometerstand im KI fehlen usw.

     

    So wie ich es verstanden habe, ist aktuell sowohl zum Motorsteuergerät als auch zur Zentralelektrik keine Verbindung möglich. Das ist doch ungewöhnlich. Darum finde die Frage von smart45005 nach dem Multiplexer schon berechtigt. 

    Wenn ein Adapter wie der OpenPort im Einsatz ist, wäre jedenfalls klar, warum es nicht geht.

     


  12. vor 3 Stunden schrieb Smatr:

    Habe vorhin genau im Fahrerfußraum/ Mittelkonsolewand/ Gaspedalnähe gesucht, die Sicherungskasten-Verkleidung abgenommen, konnte aber nichts finden/erkennen.

     

    In diesem Angebot bei ebay finden sich ein paar gute Bilder des Gebläsekastens, dort sieht man auch den Widerstand an der Stelle, wo er oben in der Zeichnung zu finden ist.

     

    colt_lueftung_3.jpg.efecb5247946992c4d6b894beb8de13b.jpg

     

    Es könnte aber natürlich auch noch sein, dass es Ausstattungsvarianten mit elektronischer Ansteuerung gibt, bei denen der Regelbaustein irgendwo anders, vielleicht direkt in einem Steuergerät verbaut ist. 

     


  13. vor einer Stunde schrieb Smatr:

    Aber ist die Platzierung Colt/Smart/ identisch?

     

    Vermutlich, denn das ist ja normalerweise die Idee hinter den geteilten Plattformen. Möglichst viele Teile gemeinsam verwenden und nur die äußere Hülle individualisieren.

     

    Hier ist die Position aus der technischen Beschreibung des Colt. Dem zweiten Bild nach, müsste es ein rundes Teil sein, das über den Fahrerfußraum erreichbar ist und herausgedreht werden kann. Vielleicht ist aber auch noch eine Verkleidung davor.

     

    colt_lueftung_2.gif.14b487f6e63313e05ee8510b88065545.gif

     

     

    colt_lueftung_1.gif.f0754dcc9c62a9ae7b81b32fd60643f4.gif

     

    Bilder anklicken zum vergrößern.

     


  14. vor 39 Minuten schrieb Smartdoktor450:

    Die Türen lassen sich dann auch nicht öffnen😉

     

    Die angelernten Schlüssel sind doch in der ZEE gespeichert, das MEG hat mit den Türen nichts zu tun.

    Ist eigentlich auch logisch, denn solange die Zündung nicht eingeschaltet ist, liegt das Motorsteuergerät im Tiefschlaf.

     

    Mir ist es selbst schon ein paar mal passiert, dass beim anlernen der Schlüssel, die Kopplung der Wegfahrsperre nicht geklappt hat. Danach ließen sich die Türen öffnen aber die WFS blieb aktiv. 

     


  15. vor 6 Minuten schrieb Alkantara:

    2) Man nimmt ZEE und Tacho und Schlüssel zusammen passend aus einem Spenderfahrzeug und baut es in das Ziel-Fahrzeug ein. Die Schlüssel vom Spenderfahrzeug funktionieren dann direkt im Ziel-Fahrzeug. Es muss nichts angelernt werden.

     

    Funktioniert so nicht. Die Wegfahrsperre liegt im Motorsteuergerät, die Freigabe läuft über eine Kopplung mit der ZEE. Die Verbindung wird beim anlernen der Schlüssel hergestellt.

    Das MEG müsste also auch noch übernommen werden, sonst lassen sich zwar die Türen öffnen aber der Motor nicht starten.


  16. vor einer Stunde schrieb Funman:

    Dann ist ja seltsam, warum der Austausch von 3 Pin RX in 4 Pin Fassung teilweise funktionieren soll. 

     

    Hat mich ebenfalls gewundert, allerdings habe ich auch noch nirgends gelesen, dass der Tausch einfach so Plug-and-Play funktioniert. 

     

    Der 4-Pin Sockel hat nur drei verbundene Leitungen, der vierte Pin des Empfängers geht ins Leere, wie man auf dem Bild  aus diesem Beitrag schon erahnen kann:

     

    spacer.png

     

    Der oberste Pin hat keine Kratzspuren, im Gegensatz zu den drei anderen.

     

    Der Sockel, der für diese Version des Empfängers verwendet wurde, sieht eigentlich wie ein ganz normaler Relaishalter aus, daher sollte es möglich sein, die Steckhülse für den Daten-Pin (weiße Leitung) im Sockel zu versetzen, dann passt es.

     

    886174288_450_Funkempfnger_V002_Sockel.jpg.7b4bf2bf3a02dee76e189c3b3ba31603.jpg

     

    So erklärt sich vielleicht auch, wie der Empfänger zu seinem Namen "Relais Funk" in den Schaltplänen gekommen ist :classic_smile:

     


  17. vor 3 Stunden schrieb Smartdoktor450:

    Nein, der 4. Pin hat ja eine Funktion, überleg doch mal.

     

    Habe überlegt, mir fällt aber nix ein :classic_wink:. Weißt du welche?

    Im ersten Schaltplan vom 1998er Baujahr sind auch nur drei Pins verdrahtet, so wie bei allen folgenden. Spannung, Masse und die Datenleitung zum ZEE. Aber das muss nichts heißen, so toll sind die Pläne aus der Anfangszeit ja nicht.

    Dann gibt es auch noch dieses Problem, wonach ein neuerer Funkempfänger mit drei Pins auch in älteren Baujahren funktioniert.

     


  18. vor 2 Stunden schrieb Funman:

    Die Kombination 1 Tasten Schlüssel und SAM hat es original nie gegeben, und wenn ich das hier im Forum richtig herauslese, ist diese Kombination auch nicht anlernbar.

     

    Anlernen geht schon aber es funktioniert danach nicht so, wie es soll. Bei meinem Coupe ging immer sofort der Heckdeckel auf, sobald der Taster betätigt wurde. Hier schreibt jemand, dass beim Cabrio dann das Verdeck geöffnet wird.

    Die Türen ließen sich damit nicht entriegeln.

     


  19. vor 7 Stunden schrieb Chris1342:

    Das hier war im Fehlerspeicher hinterlegt.. kann ich nicht wirklich viel mit anfangen leider vielleicht kennt jemand den Fehler bezüglich der drei Balken im Display?

     

    Der Fehler P2034 kommt, wenn das Motorsteuergerät ein paar Sekunden lang kein korrektes Signal mehr vom Schalthebel-Modul (SE-Drive), erhalten hat.

    Die SD wird vermutlich erst ein paar elektrische Messungen und danach den Austausch der kompletten Einheit vorschlagen.

    Könnte sich aber lohnen, vorher nochmal in das Gehäuse zu schauen, da es auch ein paar bekannte mechanische Probleme gibt: Der Magnet, der vom Schalthebel zur Positionsbestimmung über Hallsensoren geführt wird, löst sich manchmal und es gibt einen kleinen O-Ring, der oft zerbröselt irgendwo auf der Platine rumliegt.

    Hier (KLICK) gibt es eine schöne Übersicht über den Aufbau des Moduls, zerlegen ist recht einfach, sobald das Teil aus dem Auto operiert ist.

     


  20. vor 13 Stunden schrieb Chris1342:

     jedoch wurde und jetzt grade bei MB in Köln gesagt dass dies nicht möglich sei.

     

    Ich würde denen eine Wette anbieten: Wenn sie es schaffen, von Mercedes zwei neue Eintastenschlüssel zu bekommen, zahlst du. Alles mit mehr als einer Taste gibt es gratis.

    Billiger wirst du nicht an neue Schlüssel kommen :classic_laugh:

     

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.