
df1as
-
Gesamte Inhalte
29 -
Benutzer seit
Beiträge erstellt von df1as
-
-
Heute war es draußen endlich mal wieder so, dass einem nicht die Finger abgefroren sind. Pumpe gewechselt und alles wieder tiptop! 😀
-
vor einer Stunde schrieb Smart911a:dann war in dem Hohlraum hinter den Düsen kein Dreck ... sondern nur vorne an den düsen irgendwas.. hast Glück gehabt.
Nein, auch an den Düsen war nichts. Nur der Pumpenmotor dreht den Impeller nicht mehr richtig. Für 10,30 € habe ich jetzt Ersatz bestellt.
-
vor 51 Minuten schrieb Smart911a:und wie hast du das gemacht?
Kompressor mit Kegel am Füllstutzen angesetzt und die Düsen arbeiteten sofort einwandfrei. Die Pumpe geht manchmal auch, z. B. nach längerem Stillstand. Wenn sie anfängt durchzudrehen, versiecht der Strahl und geht auch längere Zeit nicht. Jedenfalls kein Pfropf bei mir, alles offensichtlich sauber.
-
So, ich kann nun berichten, dass alle Leitungen frei sind, auch die drei Düsen sind i. O.
Die Motorwelle von der Pumpe dreht nach einiger Zeit durch und nimmt das Schaufelrad nicht mehr mit. Erkennbar ist das auch akustisch an der dann höheren Frequenz/Drehzahl.
Die Pumpe wird nun demnächst getauscht, was ja mit schlanken Händen ohne Abbau der Frontpartie gehen sollte. -
vor 2 Minuten schrieb Smart911a:Die sehen zumindest auch qualitativ ganz ordentlich aus. 👍
-
Reicht es nicht, den Deckel aufzumachen?
-
Ich probiere morgen noch mal kurz mit dem Kompressor durch die Düsen freizublasen. Ansonsten wird´s dann ´ne größere Aktion, aber wie gesagt erst nächstes Jahr. Ich bin auf den Smartie jetzt nicht angewiesen.
-
vor 2 Minuten schrieb Smart911a:Dazu macht man aber die Front ab ...sonst kommste nicht gescheid an die Pumpe
Dazu brauche ich immer einen Helfer, deshalb vertage ich das Ganze. Neue Düsen gibt es jetzt offensichtlich nur noch aus dem 3-D-Drucker, dann versuche ich tatsächlich lieber, die vorhandene zu retten.
Grüße -
vor 2 Minuten schrieb Funman:Davon wird dringend abgeraten. Ich würde den Schlach zur Düse irgendwo abziehen, wo er einigermaßen zugänglich ist, und die Düsen rückwärts mit Druckluft durchblasen. Es gibt hier zwar auch Kommentare, daß das nichts nützen soll, aber versuchen würde ich es auf jeden Fall. Danach ggf. einen kleinen Filter zwischenstecken.
Ah ja, danke! Dann werde ich das aber auf nächstes Frühjahr vertagen, denn die Frontpartie muss also runter. Ist dann leider nicht fahrbereit, aber für den Winter ist das sowieso nicht das richtige Fahrzeug.
-
Hallo zusammen,
bei meinem 450er Cabrio liegt nun aktuell nach fast 20 Jahren das erste Mal eine Totalverstopfung vor. Ein paar Sekunden drei Strahlen, wie sie sollen, dann versiecht es. Aber es sind immer alle drei Düsen gleichzeitig betroffen, die Verstopfung muss im gemeinsamen Teil stecken.
Gibt es eine Chance, die Frontpartie nicht abnehmen zu müssen? Also die Dreifachdüse (gewaltsam) herausziehen ... wie viel Schlauch kommt mit raus? Dann könnte man einmal freispülen und eine neue Dreifachdüse einsetzen. Wenn man sie denn bekommt. Was gibt es für eine Empfehlung?
73 -
vor 1 Stunde schrieb MBNalbach:Abstimmen heißt e Teil Finden und tauschen ist nicht oder gibt's die in selektierungen? Das wird ja vermutlich noch ein Thema für alle....
Für eine aussagekräftige Statistik sind zwei untersuchte Exemplare eigentlich zu wenig. Da die Abweichungen von der Sollfrequenz hier schon in beide Richtungen gehen, gehe ich davon aus, dass die initialen Toleranzen bereits grenzwertig sind. Durch Alterung wird eine weitere Verschiebung zu höheren Frequenzen erfolgen, denn solche Effekte werden bei gleicher Technologie immer in die gleiche Richtung zeigen. Oszillatoren, die ursprünglich bereits oberhalb der Sollfrequenz lagen, werden mit der Zeit zum Ausfall führen. Das wird statistisch gesehen somit nur einen kleinen Anteil aller noch in Betrieb befindlichen Empfänger betreffen. Es bestehen also gute Chancen, weiterhin auf gebrauchte, funktionierende Funkempfänger zu setzen.
Edit:
Es kommt auch noch ein Punkt dazu: Auf welcher Frequenz sendet der Schlüssel?
Wenn sich Empfänger und Schlüssel gleichsam verschieben, passiert erstmal nichts, solange das Passband vom RX-Eingangsfilter nicht verlassen wird.
Vorstellbar wäre auch, dass von zwei Schlüsseln irgendwann einer nicht mehr geht. -
Moin,
hier ist ein Vergleich von einem defekten RX (grün) mit einem (noch) funktionieren RX (gelb).
Der Defekte RX unterschlägt bereits einige Bits. Ursächlich ist eine Verstimmung vom Eingangsbandfilter (RF 433,92 MHz), vom Oszillator (LO 433,42 MHz) oder von beiden. Die LOs vom defekten und intakten RX liegen beide neben der Sollfrequenz, der defekte jedoch deutlicher. Laut Datenblatt wäre eine noch größere Abweichung zulässig (bis 75 kHz), aber vermutlich müssen die im Zusammenhang mit dem Eingangsfilter doch genauer aufeinander abgestimmt sein.
Gruß - Kay-Uwe -
vor einer Stunde schrieb Funman:Dann ist ja seltsam, warum der Austausch von 3 Pin RX in 4 Pin Fassung teilweise funktionieren soll.
Wenn beim älteren Fortwo oberer und rechter Pin im Kabelbaum verbunden sind, kann man dort beide Versionen verwenden. Der rechte Pin ist hochohmig (größer 2 MΩ, mehr gibt mein Multimeter nicht her). Vielleicht ist das auch ein Eingangssignal. 4-Pin-Version im Roadster hingegen ginge dann nur mit einem kleinem Umbau des Steckers.
Gruß
Kay-Uwe
Edit:
Hat sich gerade überschnitten. @450-3 hat die genaue Erklärung gebracht!
Der 3-Pin-Connector vom Roadster lässt sich nicht so einfach umbauen. Aber ich denke, andersherum ist es wichtiger (neuer Funkempfänger im alten Fortwo). -
-
Hab mich in die Irre leiten lassen. Das Pulsen mit 40 ms Abstand ist die Stromspartechnik. Es wird nur kurz geschnüffelt und wenn ein Signal anliegt, läuft der Empfänger auch etwas länger und erzeugt zwei Telegramme.
Leider sieht das nicht nach einem Defekt aus. Ich kann auch ein paar Meter entfernt den Schlüssel betätigen. Sehr merkwürdig. -
Am 6.4.2024 um 04:43 schrieb Outliner:Wo hast du den RX (biste Funker🙂) denn bestellt? Sicherlich habe ich noch sowas rumliegen, aber die sind dann wohl auch ausgelutscht...
Ich habe den Funkempfänger - natürlich gebraucht - in der Bucht für 9,90 € inkl. Versand gekauft.
Den defekten habe ich zerlegt und anfänglich untersucht. Ist ein Einfachsuper für die 433,92 MHz drauf (UAA3201T), ein SAW (Oberflächenwellenfilter) zwischen Antenne und Empfängereingang sowie ein PIC-µC. Stromaufnahme liegt deutlich unter 1 mA und der Quarzoszillator zuckt nur einmal alle ca. 40 ms. Mit dem stimmt vermutlich irgendwas nicht. Möglich, dass der sich aufgrund von Alterung soweit verstimmt hat, dass er nicht mehr anschwingt. Zuvor ging das Teil noch bei mir, war aber sehr unempfindlich. Das kann an der Frequenzablage gelegen haben, die sich in der Zwischenfrequenz umso stärker auswirkt.
Meine Bedenken sind auch, dass irgendwann alle diese Teile das Zeitliche segnen. Dann muss man sehen, ob vlt. ein Austauch des XO helfen wird (Aufdruck 102-0334L08, kann damit leider nichts anfangen). Das SAW wird sich vermutlich nicht so schnell verstimmen (ein RF1172 von Murata).
Ich habe noch einen 4-Pinner des Empfängers hier (fälschlich bestellt). Eigentlich müsste man dort mal messen zum Vergleich. Leider ist das Plastikgehäuse schwer zu öffnen. Bei dem defekten RX war´s ja egal.
Grüße - Kay-Uwe
73 - DF1AS
PS: Das Datenblatt des Einfachsupers empfiehlt übrigens einen SAW als Oszillator zu beschalten, dafür kein Filter im Antenneneingang. Demnach sollte das nicht zu entziffernde Teil ebenfalls ein SAW, aber mit 433,42 MHz sein.
PS2: Ich bleib da mal dran, an der Sache. -
vor 7 Stunden schrieb Outliner:Welche Reichweite haben die Schlüssel jetzt? Meine funktionieren bei den Roadstern nur wenn ich direkt daneben stehe, bei den Kugeln könnens auch 20m sein...
Etwa 15 m sind es jetzt beim Roadster, beim Fortwo ebenso.
Beim Roadster musste ich mich ja auch neben die Fahrertür stellen, bis es dann gar nicht mehr ging.
Klingt bei dir an, dass demnächst der Funkempfänger auch in Gänze aufgibt. Sei vorbereitet!
Gruß
Kay-Uwe -
-
Moin und frohe Ostern!
Jetzt kommt leider das nächste Problem (siehe Fotos). Der Empänger hat einen Kontakt zu viel und der Stecker hat an dieser Stelle sogar noch eine Barriere, damit das nicht passt. Hmm ...Edit:
Hab mir jetzt auf die Schnelle noch einen mit drei Pins bestellt.Edit 2:
000 3503 V002 hat 4 Pins, 000 3503 V003 nur noch drei.
Keine Ahnung, wofür dann der 4. Anschluss gut ist. -
Na ok. Dann arbeite ich mich von dem vorhandenen ovalen Loch in Richtung SE-Drive soweit vor, bis ich das Teil zu packen bekomme.
-
vor 15 Minuten schrieb Ahnungslos:Da würde ich an Deiner Stelle doch lieber mal das Statement eines Roadsterfahrers abwarten, der es ganz sicher weiss, denn genau kann ich es Dir nicht sagen, ich kenne nur den 450er. 🥺
Hier war die Reparatur offensichtlich erfolgreich verlaufen:
https://smart-roadster-board.ch/index.php?page=Thread&threadID=9505
Hab dort aber noch keinen freigeschalteten Account, sonst hätte ich direkt nachgefragt.
Wobei ich etwas skeptisch bin, ob ein Schnitt mit 3~5 cm ausreicht, um den Empfänger herauszubekommen. Unter dem Filz ist noch so ein dicker Dämmschaum, PU oder ähnlich. Es mag schonender sein, den Steg komplett aufzutrennen. Lässt sich mit Klettband wieder fixieren und die Abdeckung geht auch fast über die gesamte Breite.
-
Am 22.3.2024 um 14:42 schrieb Ahnungslos:Ich würde an Deiner Stelle einfach mal die Abdeckung der Mittelkonsole demontieren, das ist ja in der Bibel beschrieben, und schauen, ob der Empfänger dort irgendwo rum liegt.
Da wird dann ein Kaiserschnitt nötig sein, Teppich raus wäre übertrieben. Hauptsache, das ist auch die richtige Stelle. Mit einem Endoskop habe ich nicht nachgeschaut, aber mit dem Finger lässt sich der Empfänger dort erahnen.
Happy Easter!
Kay-Uwe -
vor 22 Minuten schrieb Ahnungslos:Also ich würde eher sagen, der liegt zumindest beim 450er auf den Bildern hinter der SE Drive Unit, also in Richtung Handbremse.
Ja, du hast Recht! Ich hatte gar nicht auf den roten Pfeil geachtet und meinte die kleine schwarze Box weiter vorne.
Das wird dann sicher nicht einfach beim Roadie. 🥺 -
vor 42 Minuten schrieb Ahnungslos:P.S. Zumindest in dem Kapitel über den Ausbau der SE Drive meine ich auf dem Bild ein solches Dingens zu erkennen, allerdings sieht man da nicht ganz genau.
Meinst du die Seite 156? An das dortige Teil gehen zwei Kabelbäume: einmal an das SE Drive selbst, der andere (links im Bild) müsste an die Rückspiegeleinstellung gehen.Der Anschluss sieht jedenfalls anders aus.
Der Link auf die britische Seite zeigt aber schon den Funkempfänger. Der liegt weiter vorne, etwa auf Höhe des Radioschachts. Vielleicht ist der beim Roadie dort auch untergebracht."under the centre tunnel in all variants of fortwo and roadsters"
Wohl doch auf Blech-Level ...
Beim Einhorn die Scheiben-Wasch-Düse ausbauen ???
in SMARTe Technik
Geschrieben am
Die hier
https://www.ebay.de/itm/361538373367
passt beim Cabrio (mit einem Ausgang).
Front kann dranbleiben, geht leicht zu wechseln. Luftstutzen entnehmen und den Wischermotor-Stecker abziehen, dann hat man ausreichend Platz. Erst die Pumpe seitlich herausnehmen und ggf. den Wassertank mit einem passenden Stopfen verschließen, falls noch gut gefüllt. Dann bekommt man Stecker und Schlauch von der Pumpe leicht ab.