Jump to content

Geschrumpft

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    197
  • Benutzer seit

Der "Letzte Profil-Besucher"-Block ist deaktiviert und wird anderen Benutzern nicht angezeit.

Aktivieren
  1. Danke. Und sowas würde beim Service bei DB, der auch im Serviceheft eingetragen wurde wo auch die "Kondensator Undichtigkeit" vermerkt wurde, nicht vermerkt?
  2. Was mich halt ein wenig wundert ist, dass der Wagen vor 1700Km/12 Monaten bei MB zum Service war und dies nicht bemerkt/vermerkt/repariert worden ist. Das lässt in mir ein wenig die Hoffnung keimen dass die Ölfeuchte mit der Service selber zusammenhängt und erst danach aufgeteten ist. Als Laie gedacht.
  3. Na ja, das Hemd ist leider schon feucht. Aber vielen Dank für eure, zum Glück unterschiedlichen, Sichtweisen 🙂 Immerhin habe ich jetzt auf Empfehlung des TÜV-Prüfers ne Werkstatt gefunden die in der Lage zu seien scheint, sich das Problem anzuschauen ohne dass ich ne Odysee quer durchs Ruhrgebiet machen muss. Autoschrauben wird leider nicht mehr mein Hobby, dazu bin ich a) in diesem Bereich zu untalentiert und b) leider seit 2 Jahren so erkrankt dass ich nicht mal meinen Hauptberuf den ich seit 30 Jahren mache, ausüben kann. ...davor käme auch noch die Empfehlung aus dem Computerforum mich in Netzwerkthematiken einzuarbeiten, denn "nicht können heißt immer, nicht wollen"... Ich habe grad mal ein paar Fotos von der Situation unter dem Auto gemacht, vllt. mag ja der ein oder andere seine Gedanken dazu schreiben. Von hinten:
  4. Ach, das Problem ist eigentlich etwas anders gelagert. Mir wurde der Wagen innerhalb der Familie (die Parentalgeneration traut sich nicht mehr Auto zu fahren, Alter ~80) verkauft, allerdings als "da ist nix dran, stand immer in der Garage, hat erst 55.000 gelaufen, hat TÜV bestanden" Weil man in der Familie mehr Vertrauen hat bzw. Mißtrauen irgendwie komisch wirkt habe ich das geglaubt. Beim Kauf war der TÜV_bericht nicht zu finden, der müsse aber bloß gesucht und gefunden werden. Wurde aber nicht gefunden, sollte bei der Dekra ein Duplikat ausgestellt werden, wurde auch ausgestellt, hat sich leider herausgestellt, kein TÜV vorhanden. TÜV länger abgelaufen, die älteren Herrschaften haben es verbaselt. Schnell den Wagen übern TÜV geschoben, zwar TÜV bestanden aber trotzdem leider mit der o.g. Diagnose. Ich habe jetzt also einen Wagen der mir als tadellos verkauft wurde, der aber nun zwingend auf einen Werkstattbesuch zuläuft. Hätte ich das vorher gewusst hätte ich den Wagen nicht gekauft, zumindest nicht für den Preis, denn ich habe schon das maximale ausgegeben was ich ausgeben konnte. Und um die ganzen die Krone aufzuseten: meinen älteren, aber technisch gut gewarteten 451 habe ich 3 Tage vorher mehr oder weniger verschleudern müssen. Insgesamt: Echte Scheisse
  5. Naja, ich habe ein wenig gelesen und es scheinen 2 Möglichkeiten: Entweder Ölwanne undicht oder Dichtringe an Motor oder Getriebe, was in größere Arbeit (also Werkstattkosten) ausartet. Klaro. Habe grad leider keine Fotos gemacht, bin aber auch kein Schrauber und habe eine Ahnung vom Autoschrauben.
  6. Nabend, bevor ich die Anfrage morgen bei der Werkstatt abwarte, würde ich gerne eure Gedanken zu der Thematik hören. Soben bei der TÜV-Vorführung hat der 451, 60TKm gelaufen, einen tadellosen Eindruck gemacht, bis der Prüfer von unten den Motor angeschaut hat. Von oben hatte er keinen Ölaustritt bemerkt, von unten schon. Er sagte: "Ich kann jetzt beides machen, geringer Mangel oder erheblicher Mangel, das hängt davon ab ob der Tropfen sich jetzt gleich vom Motor löst". Lange warten hätte man vermutlich nicht mehr müssen, da wäre der Tropfen gefallen. Er sagt, er könne nicht sagen ob es Motor oder Getriebe ist, das liegt beim Smart zu dicht beeinander. Das Öl war definitiv sehr sauber. Allerdings hat der Wagen vor 2TKm einen Ölwechsel bekommen, das Motoröl ist also noch frisch und sauber. Was meint ihr dazu, was könnte mich da erwarten? Grüße
  7. Hi! Wie gesagt, bei meinem ersten habe ich die alten Pappchassis ersetzt, da waren tatsächlich die Membranen eingerissenn, was man allerdings deutlich am Schnarren gehört hat. Die neuen JBL (statt Papp-Breitbändern Polyprop.-Coax-Chassis waren auch nicht viel besser, es war halt immer noch topfig und trötig- Meine Freundin hat Papp Breitbänder in ihrer Astra-Tür, da klingts prima, also, ich erwarte keine Highend-Material oder so, aber allein die Einbauposition, quasi im Fussraum, ist Käse. Meine Ohren sind halt leider am Kopf, nicht am Unterschenkel. Verpolung würde ich jetzt auch erstmal vernachlässigen, das wird so viel Klangqualität nicht herbeizaubern können. Dass viele 20.000 Taler Hifi-Anlage verpolt angeschlossen sind bezweifele ich im übrigen, wer 1500+ Euro für Lautsprecher-, Cinch- und Netzkabel ausgibt, der hört nicht nur genau hin, der schaut auh genau hin. Mein DAC zuhause kann die Polarität umschalten, den Unterschied merkt man, allerdings nur wenn man ein geübtes Ohr hat, und weiss worauf zu achten ist. Edith: Subwoofer benötige ich nicht, dröhnender Bass stört mich eher als dass es mich freut. Ich weiss gar nicht was der 450 vorne in der Frontablage hatte, ich vermute Breitbänder die nach oben abgestrahlt haben, das hatte für mich echt nen angenehmen Klangeindruck. Deshalb hätte ich vorne eigentlich auch lieber Breitbänder. Vielleicht kleine 3"er.
  8. Mahlzeit, ich habe nun meinen zweiten 451. Beim ersten war der Klang extrem grottig (im Gegensazu zu meinem vorherigen 450, der eigentlich nur die Standardlautprecher eingebaut hatte und der völlig okay und ausreichend klang) und ich habe neue JBL Stage in die Türen eingebaut. Das hat es etwas verbessert, klang aber immer noch grottig. Allein die Einbauposition ist natürlich mist, seine Hifi-Lautpecher stellt man ja auch nicht unter den Tisch oder hinter die Couch. Jetzt bei dem neuen 451 sind sicherlich noch die alten Original-Pappchassis drin. Und das Audio System Basic. Allein der Austausch der Türlautsprecher wird nicht viel bringen, s.o. es wird weiterhin topfig und müllig klingen. Ich habe keine besonderen Ansprüche, aber das ist echt mal grottig. Meine Frage: was geht da noch? Wie macht ihr das? Ich habe schon von Hochtönern in den Spiegeldreiecken gelesen. Das könnte was bringen, immerhin würden dann endlich mal die Ohren beschallt und nicht nur die Waden. Ich habe schon überlegt ob man hinten, unter zuhilfenahme der Aufnahmen für die "Kofferraumabdeckung" etwas reinbasteln könnte, ggf. herausnehmbar falls man was größeres Transportien muss. Habt ihr Ideen oder Tipps? Grüße
  9. Ich hätte allerdings auch grad das GEld nicht über für die Klimareparatur...
  10. Die Moemaseite hatte ich schon gefunden und gebookmarked. Hat noch wer ne Idee zu "Kondensator undicht"? Ansonsten werde ich mal bei MB anrufen, die haben den Service gemacht, die müssten das ja erklären können. Edit: Google sagt: Klimaanlage/Klimakondensator. Klimaanlage benutze ich eigentlich gar nicht im Smart, v.a. nicht zum Kühlen. Da reicht mir rechtes und linkes Fenster auf, das ist mir Kühlung genug
  11. Ich hab grad nachgeschaut, der war im letzten Dezember zum Service bei Mercedes. Würde da ein auswechselbedürftiger Rippenriemen aufgefallen oder schauen die nach sowas nicht? Folgender Eintrag wundert mich. Kondensator undicht??
  12. Hier mal 2 Bilder von meinem Schürzenproblem. Möglichst nicht mehr damit fahren? Was ist die Lösung? Neue Laschen besorgen, Schürze abmontieren und neue Haltelaschen dran machen? Kann man die Halötelaschen separat kaufen?
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.