Jump to content

Techno

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    612
  • Benutzer seit

Beiträge erstellt von Techno


  1. Sodale…

     

    Es kamen noch 400 ml raus über die Spritleitung am Motor.
     

    Mit 2 Liter Diesel nachgespült (Spritpumpe länger laufen lassen) und auch diese wieder raus.
     

    Anschließend 30 Liter Diesel und ca 30 ml 2-Takt-Öl und alles gut. 👍🏻

     

    Das nächste was ich unbedingt brauche ist so ein nachträglicher Fehlbetankungsschutz… (ist blöd wenn man noch nen Benziner hat…)

     

    Weiß da jemand was?

     

    PS: Dankbarer Abnehmer des alten Gemisches war ein Nachbar mit uraltem Dieselwohnmobil. Bringt nun mehr als wenn’s in der Müllverbrennung (der Stadt) mitverfeuert wird….

     


  2. Hallo,

     

    451 CDI BJ 2009, 54 PS, seit einem Umzug vor Jahren fast nur noch Kurzstrecken.

     

    Ich hätte über die Hardware (OBD-Teil) eines Bekannten die Möglichkeit das DPF-Ausbrennen manuell zu starten. Wäre dies ab und zu eine schlaue Möglichkeit oder ist das für den DPF schlecht wenn es noch nicht nötig wäre?

     

    Kann ich an irgendwelchen Werten auslesen lassen ob/wann das Ausbrennen nötig wäre?

     

    Wann startet man das Programm am besten?

    Wenn man über eine halbe Stunde über 60 km/h fährt?

    Das Reinigungsprogramm während der Fahrt starten oder geht das auch im Stand vor der Fahrt?

     

    Schaltet ein gestartetes Reinigungsprogramm eigentlich sofort ab wenn man zB ungeplant in einen Stau kommt und länger steht?

     

    Danke!


  3. Sorry für die späte Antwort, kam noch was dazwischen.

     

    Bevor ich das gestern schrieb, hatte ich den Wagen links/rechts gewackelt und dachte sind maximal noch 500 ml im Tank als ich per Handpumpe über einen Schlauch mit 8 mm Innendurchmesser am Tank abpumpte.

     

    Der Wagen stand in einer ebenen Fertiggarage.

     

    Danach stellte ich den Wagen vorne und das hintere Fahrerseitenrad auf 3 cm hohe Bretter und ich konnte am unveränderten Abpumpschlauch, der per Lappen in der Tanköffnung fixiert war, ganze weitere 3 Liter abpumpen.

    Damit hätte ich nicht gerechnet, wenn die Tankanzeige auf ebenem Grund 0.1 anzeigt.

     

    Da meine Befürchtung ist, dass da immer noch ein bis zwei Liter Suppe drin sind, möchte ich den Rest doch lieber nächste Woche (wenn ein Bekannter mit dem passenden OBD-Teil kommt) über die Spritleitung am Motor abpumpen…

    (oder mit meiner Handpumpe, falls das da genauso geht!)

     

    Bild:

     

    1, oder links vom roten Stecker oder 2 abziehen?

     

    Fehlt an 1 eigentlich eine Schelle oder wie hält der Schlauch auf dem Stecker?

     

    Stimmt der gelbe Pfeil bezüglich Dieselflussrichtung?

     

    Ist die Schelle bei 2 wiederverwertbar?

    Eine Zange (Knipex) für Clickschellen kann ich von einem Bekannten holen, habe aber noch nie damit was gemacht… 😉


    Die Lage des Verschlusses  der Schelle bei 2 sieht allerdings so aus, als ob man diesen mit einer normalen Zange nicht erreichen kann (Hinterseite) und so eine spezielle mit Verlängerung braucht.

     

    Da ich mit recht leerem Tank nochmal auf Zündung stellte und eventuell Luft gesaugt wurde, gehe ich jetzt mal davon aus, dass das, was mir geschrieben wurde, also dass die Vorförderpumpe nach dem Volltanken wieder alles durchspült/entlüftet, stimmt. 😉
     

    Bin gespannt.

    IMG_8345.jpeg


  4. Komme ab morgen erst zur großen Operation. 😉

     

    Zur Sicherheit noch eine Frage:

     

    Da ich mit dem 1:1 Diesel-Benzingemisch in meinem CDI die Zündung eingeschaltet hatte (nicht den Motor) und die Dieselvorlaufpumpe 10 sec lief:

     

    Wenn ich jetzt den Tank so gut entleere wie ich kann, danach 30 Liter Diesel mit 100 ml 2Taktöl (einmalig) auffülle, anschließend länger die Vorlaufpumpe laufen lasse, ist dann sicher vor/in der Hochdruckpumpe keine 1:1 Benzin/Dieselsuppe mehr, die mir beim Anlassen trotzdem gleich einen Schaden bringen kann (selbst wenn nicht sofort).

     

    Mir geht’s da gerade nicht um Milligramm/Reste, sondern ob die Vorlaufpumpe alles ausreichend durchspült? (Kenne mich da leider nicht aus)

     

    Noch etwas:

     

    Falls man per Spritpumpe des Autos abpumpt:

    Wäre es nicht leichter nen Spritschlauch hinter dem Spritfilter auszuführen statt über des Schlauchs am Motor?

     

    Danke!


  5. vor 6 Minuten schrieb walter-m:

    Wenn du den Sprit mit einer Pumpe durch die Tanköffnung abpumpen willst brauchst nicht abklemmen. Schlauch aus Baumarkt reicht am besten Teichschlauch der ist durchsichtig.

    Seite zum ansaugen ca 1,5 m und ein Stück für in den Kanister 


    würde ich eigentlich am liebsten tun, soll aber laut anderer Postings nicht wirklich gut klappen! Probieren würde ich es aber mal.

     

    Bekommt man nen Schlauch überhaupt bis ganz in den Tank?

     

    Ist da kein Sieb als Klauschutz verbaut?

     

    und bekommt man den Schlauch auch wieder ganz (nicht angeschnitten) rausgezogen? ( die oberste Klappe für den Tankstutzen ist nicht gemeint!)


    Wegen Spritfilter reinigen/wechseln.

    Bin wirklich kein Angsthase und mache gerne so wenig wie nötig und lasse ihn wie er ist solange dieser ausreichend durchspült wird nach Ablassen der alten Suppe und Einfüllen von 30 Liter Diesel und mehrmaligem laufenlassen der Spritpumpe.

     

    Nur wenn aus dem Spritfilter dann beim starten des Motors am Stück 50 ml alte 1:1 Benzin/Dieselsuppe Richtung Motor wandern wäre es nicht so gut.


  6. Vielen Dank für die weiteren Antworten.

     

    Ich würde das ganze gerne selbst probieren.
     

    Jemanden, der meine Spritpumpe zum abpumpen bekommt, habe ich wahrscheinlich.

     

    Große Spritkanister gehe ich gerade kaufen, ebenso kleine. (Bei uns kann man bei der Stadt 5literweise alten Sprit abgeben, allerdings mit Kanister. Wäre immer noch um Welten billiger als eine Sondermüllentsorgung. Als Stadtmensch habe ich leider keinen der die alte Brühe brauchen könnte.)

     

    Meine verbleibenden Probleme:

     

    Ich weiß noch nicht welche Leitung ich am Motor abklemmen muss.

     

    Es schrieb einer was von rot markierter. Ist damit die Leitung mit dem roten Plastikteil daneben gemeint?

     

    Wie bekommt man diese Schellen gelockert/auf? Sehen sehr speziell aus.

    Sind die wiederverwertbar?

     

    Brauche noch ne Spritleitung als Verlängerung und ein Verbindungsstück.

    Spritleitungen wohl nur über Versand oder tuts für sowas auch ne nicht spritfeste Leitung ausm Baumarkt. So schnell wird sie sich ja nicht zerlegen! Ob die Kupplungsstücke zur Verlängerung haben weiß ich allerdings noch nicht.

     

    Wie lange dauert es ca 20 Liter über die Spritpumpe abzupumpen?

     

    Läuft die Spritpumpe noch 10 sec nach wenn man an der Software stoppt oder sofort?

     

     


  7. Vielen Dank für alle bisherigen Antworten, kann heute schon ruhiger schlafen gehen. 😉

     

    Wenn ich die Möglichkeit (Hebebühne/Ablasswannen für 20 Liter) hätte, würde ich den Sprit selbst ablassen, wird aber leider wohl nicht klappen! Wäre schön statt des ganzen Zaubers mit 50 km zur Werkstatt abschleppen lassen etc…

     

    Könnte ich über die Tanköffnung den Sprit abpumpen (lassen) oder ist der Tank so verwinkelt, dass da immer noch zu viel drin bleibt?

     

    Wer würde die 20 Liter Problemsprit für wieviel Geld nehmen? 😉

     

    Bekommt man den Dieselfilter ohne Hebebühne problemlos gewechselt?

     

    Danke!

     

    PS: Mal aus Interesse eine ganz andere Frage dazu hinterher: Wieviele Liter (Kondens)Wasser sind in nem 15 Jahre alten 35 Liter Dieseltank eigentlich mittlerweile drin?


  8. Hallo allerseits,

     

    451 CDI BJ 2009, 54 PS, hatte 10 Liter Diesel im Tank, aus Versehen 10 Liter (bis ich es merkte) Super Plus dazugetankt. (Da wir auch noch einen Benziner haben…)

     

    Leider nicht dran gedacht, dass die Dieselpumpe 10 Sekunden rumorgelt wenn man die Zündung einschaltet, was ich tat um den Rückwärtsgang rauszubekommen um den Wagen von der Zapfsäule wegzuschieben damit mich die hinter mir nicht lynchen.

     

    Motor nicht gestartet.

    Wagen erstmal nach Hause vor die Garage geschleppt. (500 m)

     

    Auf der ADAC Seite liest man dazu, dass bei gelaufener Spritpumpe unter Umständen Gott und die Welt gewechselt werden muss.

     

    Reicht Tank abpumpen, spülen, ohne was wechseln (außer Dieselfilter) nicht aus?

     

    Wird, nachdem der Tank ausgepumpt und mit Diesel befüllt wurde, nicht alles von der Spritpumpe (wenn auf Zündung gestellt) mit Diesel durchspült was im Moment noch mit dem 1:1 Diesel-/Benzingemisch durchspült wurde?

     

    Herzlichen Dank im Voraus für eventuelle Antworten!

     

     


  9. Hallo allerseits.

     

    an meinem 451 CDI war laut Werkstatt der Klimakondensator undicht und er wurde gewechselt.

    In der Rechnung ist ein neuer Kondensator aufgeführt.

     

    Der neue sieht nach Wagenabholung so aus:

    (Der Wagen wurde nach der Raparatur seitens der Werkstatt 10 km zu Testfahrten bewegt)

     

    Der defekte Kondensator, der rauskam, war vier Jahre alt.

     

     Ich bin mit der Werkstatt bisher äußerst zufrieden und möchte auf keinen Fall durch falsche Verdächtigungen Probleme heraufbeschwören, aber ich wundere mich über den Rost und diese verklebte Stelle, die ich nochmals in Vergrößerung beigefügt habe. (Die Originalbilder kann ich leider nicht anhängen, da sie den erlaubten Speicher sprengen).

     

    Diese verklebte Stelle sieht für mich nicht nach Insektenüberresten aus sondern eher nach irgendwelchen Produktionsrückständen oder Schaum zur Lecksuche!

    Sieht aus wie uralter getrockneter Pattex.

     

    Was meint ihr?

     

    Dann noch etwas:

    Lohnt es sich bzw. ist es überhaupt (seitens TÜV) legal einen feinen schwarzen „Zaun“ hinter den Kühlergrill als Steinschlagschutz zu montieren?

     

    Mein drittletzter Kondensator (der ab Werk kam) hatte einen Steinschlag.

    Hatte den Steinschlag sogar direkt bemerkt. (Bei den riesigen Öffnungen im Grill leider auch problemlos möglich).

     

    Danke für eventuelle Ratschläge und Tips!

     

     

     

     

    IMG_6891.jpeg

    IMG_6892.jpeg

    IMG_6893.jpeg

    IMG_6894.jpeg

    IMG_6893.jpeg


  10. Am 2.2.2022 um 16:53 schrieb Steffi_Holger:

    Vermutlich liegt die Lösung nur 50 Kilometer weg von deiner Haustür.....


    ja, so ist es. Allerdings war das erste was er mir sagte, dass mein Getriebe vielleicht ein Update braucht….

     

    Gerade das tolle Update, das die Gänge auf Kosten des Getriebes reinwürgt und das hier keiner will, will ich eigentlich auch nicht.

     

    Musste ungeplant länger geschäftlich verreisen und kann mich jetzt erst um den Wagen kümmern.

     

    Soll ich den Aktuator gleich mitwechseln lassen wenn eine neue Kupplung rein muss? Ewig hält der Originale wohl auch nicht mehr und nacheinander wechseln wird noch teurer! Was sonst noch auf jeden Fall mitwechseln?

     

    Hatte hier mal irgendwo im Forum Schlechtigkeiten über eine Fremdkupplung gelesen, finde das Posting leider nur nicht mehr.

    Habe nur noch im Hintergrund dass die gute von Fichtel und Sachs (!) sein soll!

     

    Möchte den Wagen noch drei bis vier Jahre (20.000 bis 30.000 km) fahren.


  11. Hatte die Batterie mal zwei Tage abgeklemmt aber dieses Getriebegeschalte kommt selbst wenn man fünf Minuten auf der Bremse stehen bleibt nicht. Gibts das wirklich oder war das Humbug, was ich da im anderen Forum aufgeschnappt hatte?

     

    Zwischen erstem Gang und R hin und herschalten, sowie in N, geht problemlos und der Wagen fährt und schaltet ganz normal.

     

    Was mir noch eingefallen ist:

     

    Die blinkende Ganganzeige erschien nachdem ich den Wagen  ca 2 min in R (mit Handbremse) mit laufendem Motor stehen ließ.

     

    Wenn’s jetzt doch nur ein Fehlalarm war, bei dem es reichen würde den Fehler zu löschen, aber in der Werkstatt sicher gleich ne neue Kupplung verpasst bekomme, wärs blöd.

     

    Aber mehr kann ich wohl alleine nicht mehr machen!

    (Mein OBD-Stöpsel kann den Fehler leider nicht löschen.)

     

    Falls vielleicht doch noch jemand etwas weiß, nur her damit! 😉


  12. vor 9 Stunden schrieb Techno:

    Batterie für 10 Minuten abklemmen

    Danach Fuß auf die Bremse, Zündung einschalten (Bremse dabei getreten halten), nach ca. 20 Sekunden fängt das Getriebe an zu schalten. Warten bis das Display "N" anzeigt, Zündung aus, 1 Minute warten, Motor starten und probieren ob alles funktioniert.

     

    Hatte die Batterie 15 min abgeklemmt und obiges gemacht.

    Bei mir fängt selbst nach einer Minute das Getriebe nicht zu schalten an und alles ist leider wie zuvor.

     

    Habe die Batterie jetzt abgeklemmt und probiere es morgen nochmal, denke aber nicht, dass sich etwas ändern wird, der Fehler bleibt sicher dauerhaft im Fehlerspeicher abgespeichert!

     


  13. Danke für eure Antworten. 👍🏻
     

    Den Motortalk-Thread habe ich mir mal ganz durchgelesen.

    Werde später mal nach einer eventuell losen Massepunktmutter des Getriebesteuergeräts unter dem Fahrersitz suchen, was bei einem ja das Problem löste.

     

    Was (und wo) für Massepunkte gäbe es noch zum kontrollieren, an die man so recht einfach rankommt?

     

    Den Aktuator fetten und nachstellen übersteigt leider meine Möglichkeiten.

     

     

    Im selben Forum aber einem anderen Thread hatte ich gelesen, dass einer die Fehlermeldung dauerhaft wie folgt löschen konnte:

     

    ——

     

    Batterie für 10 Minuten abklemmen

    Danach Fuß auf die Bremse, Zündung einschalten (Bremse dabei getreten halten), nach ca. 20 Sekunden fängt das Getriebe an zu schalten. Warten bis das Display "N" anzeigt, Zündung aus, 1 Minute warten, Motor starten und probieren ob alles funktioniert.


    ———

     

    Funktioniert letzteres wirklich oder ist das Humbug?

     


  14. Hallo,

     

    mal wieder ein Problem mit meinem heissgeliebten 451 CDI, 54 PS, BJ 2009, 91.000 km (eher Langstrecke).

     

    Gestern ab dem Motoranlassen blinkende Ganganzeige, selbst „N“ blinkt.

     

    Durchgend leuchtender, großer, unterer Schraubschlüssel im Display, blinkender oberer, kleinerer Schraubschlüssel. (Inspektionsintervall ist es nicht. Hatte ich bereits resettet.)

     

    Fährt aber ganz normal und schaltet sowohl manuell wie auch automatisch normal!

    (Aber eben mit durchgehend blinkender Ganganzeige und Schraubschlüssel…)

     

    Das einzige, das mir in den letzten zwei Wochen aufgefallen war, ist, dass der Rückwärtsgang (aus N schaltend) nicht immer sofort reinging obwohl ich auf der Bremse stand!

     

    Kann das durch einen kaputten Bremslichtschalter (mit Wackler) kommen?

    Also dass der Rückwärtsgang nicht reingeht!

     

    Auch das Geblinke im Display?

     

    Habe zwar so einen einfachen OBD-Stecker samt App auf dem Handy, kann aber leider weder was auslesen noch was löschen.

     

    Würde den Fehler gerade gerne etwas eingrenzen wollen statt direkt einfach eine neue Kupplung samt Aktuator einbauen zu lassen und arm zu werden…

     

    Danke für eventuelle Tips!

     

    E4F98B79-2C78-44F8-95ED-CBAA8D0398EC.gif


  15. Ok. Wie gesagt, von den physischen Ausmaßen ist die aktuelle identisch, von der Kapazität hat sie 1 Ah mehr, was egal ist, aber der Startstrom ist über 20% höher. 
    Der Nachbar meint, dass es auch das Steuergerät und mehr verreißen könnte und er die Batterie nicht einbauen würde.

     

    Weiß jemand ob es aktuell überhaupt noch meine ab Werk gibt oder physisch kleinere mit 52 Ah und 520 A verbaut werden, die ich auch bestellen könnte!

    Bei nem Diesel hätte ich an sich aber lieber mehr Kapazität als weniger, aber der Startstrom ist bei allen mit mehr Kapazität deutlich höher…


  16. Hallo,

     

    mein 451 CDI, 54 PS, BJ 2009 braucht eine neue Batterie.
     

    Ab Werk war folgende drin: 

    Varta 12V 62Ah 480A (EN)

     

    Alle aktuellen, mit gleichen Massen wie die ursprüngliche ab Werk, haben einen deutlich höheren Startstrom:

    Varta Silver Dynamic

    12V 63Ah 610A (EN)

     

    Mein Nachbar (Dr. Elektrotechnik-Ing) meint, dass der höhere Startstrom auf Dauer den Anlasser und mehr früher ableben lassen kann, falls keine Schaltungen verbaut sind, die dies verhindern!

     

    Kennt sich damit jemand aus?

     

    Danke!

×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.