
swatch
Mitglied-
Gesamte Inhalte
125 -
Benutzer seit
Alle erstellten Inhalte von swatch
-
Quote: Am 13.01.2011 um 11:05 Uhr hat r-panther geschrieben: Du hast wohl plangefräst, damit die Kolben ordentlich anschlagen? Und eh wir über die Dicke der Kopfdichtung diskutieren, lass uns mal an die "üblichen" Ablagerungen und die unterschiedlichen Längenänderungen von Zylinder und Pleuel je nach Erwärmungszustand denken.lass es bitte gut sein. es wird langsam :lol:
-
Quote: Am 13.01.2011 um 09:03 Uhr hat r-panther geschrieben: 11,7 kommt raus, wenn du mit dem Serien-Verd.verh. das Serien-Brennraumvolumen errechnest, davon das durch Abfräsen verlorene Volumen abziehst und damit das neue Verd.verh. errechnest. theoretisch betrachtet erscheint das korrekt. aber eben nur theoretisch. du kannst mich jetzt zwar einen krümelkacker nennen, aber bedenke bitte - die brennräume sind nicht zylindrisch :o so, jetzt fang nochmal an zu rechnen ;-) der einfachere weg wird wohl sein einen serienkopf zu nehmen, 1,5 mm abzutragen und auszulietern. r-panther, du magst dinge wissen die der allg. smartfahrer wohl nicht immer weiß. stelle aber bitte dein wissen nicht immer als weisheit letzter schluss hin. es gibt außer dir auch noch andere user die rechnen und messgeräte bedienen können und evtl. sogar noch praktisch was drauf haben. akzeptiere das bitte! wie war das thema? kolben ausbauen. gruss swatch
-
in der späteren variante ohne blattfeder (federbeine). ich brauche nur das blechteil mit den beidseitigen verstärkungsblechen.
-
Quote: Am 13.01.2011 um 01:21 Uhr hat XS-Fighter geschrieben: habt ihr Erfahrung mit Motortauschen? Also einen Ersatzmotor holen und dem einfach einbauen?! erfahrungen sind da. wenn du den motor selbst wechseln möchtest, dann überleg dir eine instandsetzung auf der heimischen werkbank. gewisse grundkenntnisse, werkzeug (torx, drehmoment) und interesse (motivation) vorrausgesetzt. wenn es nur ums geld sparen geht dann kauf dir einen austauschmotor mit garantie. gruss swatch
-
Quote: Am 13.01.2011 um 00:11 Uhr hat Durango2k geschrieben: Wieso nur 11.7 ? Ich hab meinen C114 aufgebohrt und das Verdichtungsverhältnis durch höhere Kolbendome leicht erhöht. Tacho 263die 11,7 stammen von r-panther. nur 11 weil er aufgeladen ist. alkohol-sauger kann man durchaus mit 15:1 betreiben. der sinn war auch nicht wilde raserei sondern anpassung auf e85 und minimierung des kraftstoffbedingten mehrverbrauchs. gruss swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 13.01.2011 um 06:46 Uhr ]
-
na klar ist das grenzwertig. das ist mir bewußt! das soll ja nun auch nicht jeder nachmachen. mich hat das aber mal gereizt. mein zünd- und spritzkennfeld sind nicht standard. die standard klopfregelung ist unter verwendung von normalbenzin (91 oktan) nicht in der lage mittels spätverstellung eine klopfende verbrennung in allen betriebszuständen sicher zu stellen. dieser motor soll nicht umsonst mit mind. super gefüttert werden. weshalb zweifelst du schon wieder mein messmittel an? kennst du etwa das volumen des kompressionsraumes nach dem abtrag von 1,5mm? ich denke nicht. zurück zum thema. meine gut gemeinte meinung dazu habe ich bereits gesagt. gruss swatch
-
Quote: Am 12.01.2011 um 13:51 Uhr hat r-panther geschrieben: Wir wollen ja den Teufel nicht an die Wand malen, müssen aber realistisch bleiben. Viele bunte Smarties haben zwischen 80 und 90 tkm den berühmt berüchtigten Ventilschaden, dem unzulässig hoher Schmierölverbrauch vorausgeht. so sind die fakten - leider. ausnahmen gibt es praktisch kaum. eine kopfreparatur könnte vorerst abhilfe schaffen, aber auch bedeuten den ölverbrauch nicht in den griff zu bekommen und den motor ein zweites mal anfassen zu müssen. ich mag solche halben sachen nicht. gruss
-
Quote: Am 12.01.2011 um 09:27 Uhr hat r-panther geschrieben: Das ist ja wirklich interessant! Wie wurde denn das neue Verdichtungsverhältnis bestimmt? Welchen Verdichtungsenddruck (kompressionswert) hast du mit deinem Gerät dabei gemessen? Gibt es Einträge im Fehlerspeiche zu Lambdaregelung oder Klopfregelung? Ich würde befürchten, dass diese Systeme an ihre Bereichsgrenzen stossen und daher als fehlerhaft abgespeichert werden. zu1. verd.-raum ausgelietert und dann rechnerisch ermittelt zu2. mein gerät ist deiner meinung nach kaputt, daher sind die werte irrelevant zu3. nein ich bin vor dem umbau probeweise mal normal-benzin gefahren und habe klopfende verbrennung wahrgenommen. jetzt nach dem umbau und e85 ist davon nichts zu hören. ich werde aber demnächst mal den ethanolanteil reduzieren bis klopfende verbrennung eintritt. besser man kennt die grenze. gruss
-
Quote: Am 12.01.2011 um 00:21 Uhr hat XS-Fighter geschrieben: 92700km hat er auf der Uhr!! :) Ich liebe den SMART 8-) bei dieser laufleistung und dem beschriebenen ölverbrauch hast du bereits jetzt schon undichte auslassventile. bei den pleuellagerschalen schimmert bei ca. 100.000km deutlich das kupfer durch - also verschlissen. ich würde mir diese ganze kosmetik sparen und lieber was richtiges machen. [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 12.01.2011 um 07:50 Uhr ]
-
carsten, das ist blödsinn. du stellst hier zu deiner reparatur viele fragen von denen ich dir viele beantwortet habe und dann solche aussagen. das verd.-verh. ist von 9,5:1 auf 11:1 gestiegen. die steuerkette ist dafür noch verwendbar und nicht zu lang. die steuerzeiten sind problemlos einstellbar. als kraftstoff dient sehr klopffester e85. jetzt nur am rand, läuft dein smart oder schraubst du noch :lol:
-
Quote: Am 11.01.2011 um 21:56 Uhr hat r-panther geschrieben: Quote: Am 11.01.2011 um 20:46 Uhr hat swatch geschrieben: .... bevor 1,5mm abgefräst ... wurden. Ich hab ja für alles, was von dieser Welt ist, einen dummen Spruch parat - aber das verschlägt mir die Sprache, das ist ausserirdisch. begründe deine aussage!
-
hm, das nehme ich mal so hin. die von mir genannten werte habe ich tatsächlich so gemessen - weshalb sollte ich hier auf den putz hauhen. sachlich argumentiert, lass ich mir auch gern was erklären. der gemachte 600er motor läuft sehr gut.
-
diese werte stammen von dem "sagenhaften" motor bevor 1,5mm abgefräst (nicht abgeknappert!) wurden.
-
wieviel km hat er denn auf der uhr?
-
Quote: Am 11.01.2011 um 12:45 Uhr hat r-panther geschrieben: Vielleicht solltest du weniger inkompressibles Öl reingeben oder das defekte Profigerät wegschmeissen??? wieviel geräte hast du denn schon in der hand gehabt? an einem meiner oldtimer (250cm³ je topf und 6,7:1 verdichtungsverhältnis) habe ich kalt 9 gemessen. bedenkt das der smart wesentlich höher verdichtet ist. in meinen augen klingt das plausibel - richtige handhabung vorrausgesetzt. also alle kerzen raus, drosselklappe auf, auf dichten sitz des messgerätes achten und solange starten bis der angezeigte druck nicht mehr steigt! so klappt es auch mit der messung.
-
die reinigung kannst du dir sparen. erstens weil es da nichts zu reinigen gibt und zweitens weil er eh bald in den himmel kommt. vorallem aber erstens. ist echt sinnlos. nützt nur dem hersteller dieser vielen wundermittelchen.
-
Quote: Am 11.01.2011 um 08:56 Uhr hat Steffi_Holger geschrieben: 15 bis 17 bar... :o :o :o :o , von welchen fahrzeug sprichst du da gerade :-? :-? :-? lg 600er. 15bar im kalten zustand. ein paar spritzer öl zur kerzenöffnung rein, 17bar. gemessen mit einem profigerät mit schreiber.
-
Quote: Am 10.01.2011 um 18:59 Uhr hat 62joachim geschrieben: Noch ne Frage: Wie gut oder schlecht sind 9,5bar Kompression? Mein erster Smart mit 90000km 54 Ps hat 11,5bar. Der braucht aber auch kein Öl!! Habt Ihr da vielleicht Durchschnittswerte, hätte mich mal so interessiert. deine werte sind schlecht! 15-17 bar sind normal. meiner hatte auch mal auf einem zyli 11 bar. ging noch ein paar tausender gut, dann ist er abgeraucht. gruss swatch
-
das ist mein ernst. ich habe den alten 600er. der lief bis e50 ganz passabel. darüber ging dann die mkl an. ich habe mal ein steuergerät probiert und dabei ins klo gegriffen. der versprochene problemlose kaltstart war unmöglich. also den mist wieder raus und überlegt und viel gelesen. ergebnis waren größere ev (dkl.blau) und ein poti zwischen motor-stg. und kühlmitteltemp.-fühler. mit den größeren ev realisiert man die benötigte grundmehrmenge. mittels poti wird dann die kaltstartanfettung realisiert. ein tuning ist auch drauf. gruss swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 08.01.2011 um 20:55 Uhr ]
-
Quote: Am 07.01.2011 um 14:30 Uhr hat bodosoft geschrieben: Mit deinem Smart ?? welches Steuergerät hast du dazu eingebaut? keins.
-
MOTORSCHADEN... HAT JEMAND LUST MEIN VENTIL ZU WECHSELN
swatch antwortete auf cabby's Thema in Biete / Suche / Tausche
Quote: Am 06.01.2011 um 19:59 Uhr hat Timo geschrieben: Und nur Ventil machen ist Murks! er sprach von "teile besorgen". also hab ich das als kpl. motorrevision verstanden. ich würde auch nur den vollen umfang machen: -kopf (ventile, schaftdichtungen, evtl. hydrost.) -block (bohren & hohnen & ks-kolben, haupt- und pleuellagerschalen, steuerkettenkit, simmeringe) den rest sieht man wenn er auseinander ist. gruss swatch -
MOTORSCHADEN... HAT JEMAND LUST MEIN VENTIL ZU WECHSELN
swatch antwortete auf cabby's Thema in Biete / Suche / Tausche
bis plz 06369 ist recht weit (200km). ansonsten wär das kein thema. gruss swatch -
ich fahre seit mehreren jahren e85. regt euch mal ab und glaubt nicht alles was ihr nicht versteht. an meinem oldliner ist noch keine pumpe oder ein schlauch kaputtgegangen. das ist alles nur wiedergekäuter mist. diese aussagen vom adac haben mich beim ersten gescheiterten anlauf von e10 schon sehr amüsiert. die haben technisch echt was drauf - dieses jahr waren die aussagen dazu wesentlich zurückhaltender. bin mal gespannt wieviel angsteinflößende wortmeldungen hier noch kommen. vorallem mit welchen begründungen :lol: gruß swatch [ Diese Nachricht wurde editiert von swatch am 06.01.2011 um 12:59 Uhr ]
-
kein problem.
-
ist bei einem crash leider kaputtgegangen. im sc gibt es nur kpl. sätze. hier ein beispiel: http://cgi.ebay.de/Smart-Winterreifen-Winterrader-original-Radkappen-/200557848415?pt=Auto_Komplettr%C3%A4der&hash=item2eb22de75f