Jump to content

kayli

Mitglied
  • Gesamte Inhalte

    948
  • Benutzer seit

Alle erstellten Inhalte von kayli

  1. Ich hätte da noch mal ne andere Frage: Wenn ich nun mit korrekt angeschlossenen Teillastschlauch auf der Autobahn fahre und soviel Gas gebe, das ich immer mit Ladedruckfahre, sagen wir 0,5 bar, wann soll dann der Druck vom Kurbelwellengehäuse abgebaut werden. Durch den Überdruck vom Lader verschließt sich doch das Ventil vom Teillastschlauch. Also, wohin geht in diesem Zustand der Überdruck? Edit: Beziehungsweise in welchem Zusammenhang stehen Teillast-und Vollastentlüftung mit dem Gehäuse? Was passiert beim Wechsel von Teil-auf Vollast? [ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 29.11.2007 um 17:44 Uhr ]
  2. Jch meine auch, das, wenn am Motorblock eine Öffnung ist (Teillastanschluß) jeder aufkommende Überdruck dorthin entweicht. Wenn dazu auch noch eine leichter Unterdruck vom Ansauganschluß an der Luftleitung herrscht, ist das doch der selbe Effekt, oder nicht.
  3. Ich hab mir mal die Frage gestellt, ob es theoretisch nicht möglich ist, den Teillastentlüftungsschlauch mit an den Ölabscheider anzuschließen. So hätte man nicht das Problem bei einem defekten Teillastentlüftungsventil. Was meint Ihr dazu?
  4. Ich wäre auch dabei. Bitte um weitere Anweisungen.
  5. Also, ist er durchaus zu empfehlen? Weis man wieviel effektiver er gegenüber dem Originalkühler ist?
  6. Kleine Frage am Rande, passt ein Ladeluftkühler vom Roadster in den ForTwo? Beziehungsweise ist er größer? Hab schon etwas hier rumgelesen, aber nicht wirklich was gefunden.
  7. Leider hab ich bei Conrad noch nichts entdeckt, was auch preiswert wäre. Hab jetzt von Conrad eine Art Thermometer mit Digitalanzeige und sekundenabfrage. Allerdings hat die Fühlerspitze etwa 2 millimeter Durchmesser. Entsprechend lange dauert die Temperaturanpassung. Hab noch ein digithermometer mit nur einem Draht am ende. Allerdings ist hier da Kabel zu kurz :( . Mal sehen, vielleicht reicht es ja aus. [ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 23.11.2007 um 10:59 Uhr ]
  8. @ Bubis-Smart Gern würde ich auch die Daten über die X-Gauge abfragen, aber leider hab ich nen 2000er Oldliner, und da gehts leider nicht wegen dem OBD.
  9. Schade schade, aber kanns ihm nicht verübeln. Mal was anderes, wo bekommt man ein Temperaturmesser her, den man in die Ladeluftzuleitung am besten zwischen LLK und Drosselklappe einbauen kann. Er soll schnell messen können. Finde soweis nicht wirklich preiswert.
  10. Sorry wenn ich frage, war länger nicht da, aber warum ist Speedfreak nicht mehr da? Hat jemand mal Bilder von so einer Wasserladeluftkühlung? Entweder eingebaut oder auch nur mal so am Boden liegend. Habs noch nie gesehen [ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 20.11.2007 um 22:10 Uhr ]
  11. Ja ich weis das Speedfreak schon diverses getestet hat. Nur wollte ich nicht meinen kompletten "Laderaum" mit einem Kühler verbauen. Wieviel kostet eigentlich so ein WLLK von Brabus mit allen Komponenten?
  12. Also bei mir hat es auch schon mit ner Kopie funktioniert. Kommt wohl dann auf den Prüfer an.
  13. Hat schon einmal jemand den Ladeluftkühler von "Big Performance" eingebaut? Kann man ihn ohne weiteres bestellen? Oder gibts eine andere Möglichkeit für eine bessere Kühlleistung? Würde vielleicht ein zweiter LLK vor oder hinter dem orig. passen?
  14. Hi, ich kann dir das Gutachten die Tage senden. Muß es in der Arbeit einscannen. Gruß Kay
  15. kayli

    Schmidtfelgen 16"

    Welche möglichen Reifengrößen kann man auf die 16" Schmidtfelgen ziehen?
  16. kayli

    Turbolader von innen

    Hier die "Turbozerschneidsäge" ;-)
  17. Ist diese 700er Drosselklappe auch größer als die vom 600er?
  18. kayli

    Turbolader von innen

    Risse schon, aber im Krümmer und witzigerweise auch im Flansch von Turbo und Krümmer. Alles von Hand gesägt. 5 Stunden am Stück. :-D Ne, hab ne Maschine in der Arbeit. Leider kann ich das Stück nicht so einspannen wie ich es gern hätte, aber ich versuch mal noch Quer ranzugehen und den Einlasskanal sichtbar zu machen. "Mördersäge" :o gibts morgen zu sehen.
  19. Ich hab hier mal einen Turbolader zerlegt und paar Bilder gemacht. So kann man sich das Innenleben mal etwas verdeutlichen. Hier das Verdichterrad: Bypassklappe (Abgasseite offen) und geschlossen (aus der Sicht vom Auspuff) Turbine Abgasseite-Krümmer( frich getrennt) ;-) Turbine Jetzt mal den Krümmer geschnitten Querschnitt links kommt das Turborad und rechts gehts zum Auspuff Hier mit der Turbine angesetzt Jetzt muß ich mir nur überlegen wie ich den Turbo wieder eingebaut bekomme. :( [ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 12.10.2007 um 19:17 Uhr ]
  20. Würde ich ja gern, nur kostet es schon ein wenig mehr als diese kleinen Modifikationen. Macht aber so auch mehr Spaß und ich lern etwas mehr von der Kugel. Ich werde und hab mit Sicherheit schon hier und da Geld umsonst ausgegeben, aber jeder muß es eben selber erfahren :roll: . Wenn er aber mal hin ist, dann kommt sicher ein 700er rein ;-)
  21. So, weiter gehts. Neue Frage, und vielleicht gibts ja auch ne neue Antwort. Besteht ein Unterschied zwischen der Drosselklappe vom 600er zum 700er? Wenn die 700er größer ist, kann man die ohne weiteres in den 600er bauen?
  22. Mal sehen vielleicht. Oder ich lass beides und überleg mir noch paar weitere Instrumente rein zu bauen und somit ins Guinness-Buch der Rekorde zu kommen :-D
  23. Ja, sicher ist ein Voltmeter genauso nützlich. Aber ich wollte es schon ein wenig in eine normale Anzeige integrieren. Aber ich werde sie warscheinlich auf die linke Seite packen, da an die jetzige Stelle noch der Öldruckmesser hin kommt. Dann dürft ich ja alles beisammen haben. Fehlt nur noch die Abgastemperaturanzeige :-D .
  24. Mhm, ungenau wird die hier deshalb nicht sein. Unter Vollast hält die Anzeige ja ruhig. Und wenn bei einem bestimmten Wert auch nur eine bestimmte LED leuchtet, sollte das schon recht genau zu bestimmen sein. Bestimmen kann man auf jeden Fall hier, wenn man ein Tuning drauf hat, ob sich der Vollastwert ändert, oder ob er gleich bleibt. Wenn er abfällt wirds halt zu mager. Die digitalen Anzeigen sind aber sau teuer, da es dann sicher diese Breitbandlambdasonden sind. Und die kosten ab 250€, wenn ich mich recht erinnere. [ Diese Nachricht wurde editiert von kayli am 09.10.2007 um 12:53 Uhr ]
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.