Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
zwergandy

Schlüssel lässt sich nicht drehen

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich bin heute Morgen in die Garage und wollte den Smart starten. Aber dann konnte ich den Schüssel nicht drehen. Er ließ sich nicht ausder 0 Position drehen. Neues verriegeln und entriegeln brachte auch nix. Ersatzschlüssel ausprobiert, aber auch fehlanzeige. Weiss einer von euch Rat??? Ach so, vielleicht noch das, ich habe den Rückwärtsgang drin. Hilfe!!!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das ist alles richtig so! Steck den schluessel ins loch drueck die bremse stelle den ganghebel von R auf N und dann starte den motor! Im A modus oder 1 kann das auto auch nicht gestartet werden! Auf jedenfall ist nix defekt^^!

 

Lg aus berlin


2007_smart_fortwo_brabus_01_m.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 19.05.2009 um 20:44 Uhr hat smartus89 geschrieben:
Das ist alles richtig so!

Also wenn ich das Ursprungsposting richtig interpretiere, ist das nicht richtig so!

Der Schlüssel muß sich auf jeden Fall auf Zündung ein und sogar auf Start drehen lassen, vollkommen unabhängig davon, ob Du auf der Bremse stehst oder nicht und ob ein Gang eingelegt ist oder nicht. Der Smart startet dann zwar nicht, wenn der Rückwärtsgang drin ist, aber der Schlüssel muß sich drehen lassen.

Beim TE lässt sich aber der Schlüssel schon gar nicht drehen, wenn ich das richtig interpretiere. Und das ist nicht richtig!

 

Hast Du den Eindruck, als wenn sich der Schlüssel nicht ganz drin ist, dann wäre die Folge davon, daß er sich nicht drehen lässt. Oder geht er tatsächlich bis zum Anschlag rein?

Auf Anhienb würde ich da aus der Ferne sagen, daß´man es mal mit ein bißchen dünnflüssigem Öl probieren sollte, vielleicht klemmt da was mechanisch.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ische habe gar keine schlüssel

nur ein gehäuse

 

kann dir leider nicht helfen, aber an der sonnenblende ist eine kurzbeschreibung für norfälle

 

lg


mein%2520caesar.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wd-40 oder Caramba ins Zündschloss sprühen und mit deinem Schlüssel mit Gefühl ein wenig rumwackeln und immer wieder leicht versuchen zu drehen. Den Schlüssel dabei immer mal wieder raus und reinstecken.

Wahrscheinlich haben sich die einzelnen Nasen im Schloss ein wenig festgesetzt, das hatte ich letztens auch mal... Nach einer Caramba-Orgie wars dann weg :-D

-----------------

forumbanner2.jpg

|Smart 42 Pure|Bj.2003|Uhr+Dzm|Soundsyten + HT in Edelstahlkugeln|blaue Instrumentenbeleuchtung - KOMPLETT BLAU|schwarze Scheinwerfereinsätze|Sitzheizung|

 


forumbanner2.jpg

|Smart 42 Pure|Bj.2003|Uhr+Dzm|Soundsyten + HT in Edelstahlkugeln|blaue Instrumentenbeleuchtung - KOMPLETT BLAU|schwarze Scheinwerfereinsätze|Sitzheizung|

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.