Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
k1200S

Rappelnde Geräusche an der Vorderachse

Empfohlene Beiträge

mußte ich bei meinem 450er CDI feststellen.Ist es das oder die Traglager?Hauptsächlich bei unebener Fahrbahn ist es unglaublich laut.Radlager hatte ich vermutet und heute neu gemacht.Bei der Probefahrt war es aber immer noch nicht weg.Aber die Radlager waren auch fertig.Montage ging besser als erwartet.Was meint Ihr zu dem Geräusch?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bei mir waren es ausgeschlagene Gummis am Dreieckslenker -> Dreieckslenker tauschen.

Besonders bei Kopfsteinpflaster oder abgesenkten Bordsteinen (Einfahrten) zu hören.

 

Habe auch Traggelenke und Stabilager + Koppelstangen direkt mit gemacht - aber wirklich fertig und ursächlich war das nicht.

 

Wieviel km hat er denn?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hat gerademal 109000 Km aber war wohl viel in Kassel Stadtverkehr unterwegs mit vielen schlechten Strassen und S-Bahnschienen.Ich habe ihn erst 2 Wochen.Son Mist jetzt habe ich nur die Traglager bestellt!!!Werde ich wohl noch Lenker nachbestellen.Das klappern nervt.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von k1200S am 18.04.2009 um 18:04 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Lenker kosten nicht die Welt - 30irgendwas Euro oder so meine ich.

 

Die Gummibuchsen fielen mir beim Ausbau direkt engtegen - obwohl die normal stramm eingerpresst sind... :)

 

Und wenn Du einmal dran bist, ist das ein Aufwasch...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja ich habe die Lenker bestellt.Ich habe aber wahrscheinlich das Problem dass ich die Schrauben der Traggelenke nicht rausbekomme,da die nur zur Radnabe rausgehen und die neuen Lager wollte ich nicht nochmal rausziehen.Gibt es da nen Trick???

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Puuh - ist schon etwas her bei mir...

Aber sind die Traggelenke nicht mit dem Dreieckslenker verschraubt?

 

Ich meine an die Radnabe hätte ich nur gemusst, als ich meine Federbeine gewechselt habe - bin mir aber nicht mehr sicher...

 

Sonst einfach mal beim Abholen der Teile kurz fragen - manchmal wissen die das oder können kurz jemand aus der Werkstatt fragen...

 

Aber es müsste ja eh nur der Staubdeckel ab und nicht das ganze Lager auseinander, oder? (Staubdeckel und Schrauben könnte man dann auch vorsichtshalber noch mal neu mitnehmen...)

 

Vielleicht kann ja einer der Profi-Schrauber hier im Forum noch mal kurz was dazu sagen...?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.