Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
flomei

Notlauf durch "abgefallene" TLE?

Empfohlene Beiträge

Guten Morgen!

So, ich habe ne Nacht drüber geschlafen (und ich fühl mich immer noch nicht wirklich besser) und jetzt mach ich doch mal noch nen Thema auf...

 

Also gestern bin ich mit meinem Bruder zusammen mit beladenem Auto gefahren und irgendwie kam mir das total lahmarschig und undynamisch vor. Ok, ich habs erst auf die Ladung geschoben, die zuhause ausgeräumt, Testfahrt etc. pp. gemacht und, soviel steht wohl fest, der Kleine ist im Notlauf. (Dank an acktrion für die Diagnose... :-D)

 

Jetzt frage ich mich natürlich warum und wenn ich daran denke, dass es vielleicht ein Turboladerschaden sein könnte (so kurz vor Husum...) dann wird mir ganz anders.

 

Naja, als mir der Karren gestern so träge vorkam hab ich mal die Motorabdeckung entfernt und mich ein wenig umgeschaut und dabei fiel mir auf, dass die TLE fast komplett aus dem Schlauch rausgerutscht war der seitlich in den Ansaugbrückentrakt geht. Da hat wohl jemand (ich vermute mal bei der Inspektion vor 4 Wochen) entweder eine Schlauchschelle vergessen oder sie ist zwischenzeitlich abgefallen, wie auch immer.

Ich hab die TLE natürlich wieder in den Schlauch geschoben und mit einer Schlauchschelle gesichert.

 

Jetzt würde ich natürlich gerne wahrhaben, dass der Sprung in den Notlauf daran liegt, dass er da irgendwie durcheinander kam mit dem "abgefallenen" Ventil. Ist das grundsätzlich möglich und wäre das ein Grund in den Notlauf zu gehen?

 

Ich würde nachher nämlich gerne die Batterie abklemmen und ne halbe Stunde warten. Wenn mich nicht alles täuscht,dann ist dann ja der Fehlerspeicher gelöscht und ich wäre raus aus dem Notlauf, oder?

 

Ich mein, wenn´s dann wieder zickt, dann geht das Auto Dienstag in die Werkstatt aber man muss ja nicht immer gleich voll in die Kacke greifen, gerade an Feiertagen...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von flomei am 11.04.2009 um 07:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn das die Ursache war, denke ich aber nicht, daß es der echte Notlauf war.

Im Notlauf ist nämlich bei 3000 1/min Schluss, der Motor dreht dann gar nicht mehr höher.

Wenn aber der Anschluß an der Ansaugbrücke "offen" ist, geht Dir ja der komplette Ladedruck flöten, der an dieser Stelle anliegt. Deshalb ist ja das Ventil in die TLE eingebaut, wenn das nicht da wäre, würde darüber der Ladedruck ins Kurbelgehäuse drücken.

 

Eine andere Möglichkeit, warum der Smart "undynamischer" läuft, ist die Verbindung von der Druckdose zur Wastegateklappe am Turbolader. Dort rostet ganz gerne mal der Sicherungsring weg und dann rutscht die Stange von dem Bolzen ab. Das war bei mir auch schon mal der Fall und ich wunderte mich, daß der Motor zwar rund läuft, aber trotzdem nicht richtig in die Puschen kommt. Das Ganze ist in diesem Fred auch in Bildern zu sehen, allerdings ist nicht das rot eingekreiste gemeint sondern das einsam rumhängende Auge im linken Teil des Bildes, das gar nicht mehr mit dem Bolzen des Wastegates verbunden ist, der links davon rumbammelt. Gut, daß Udo damals das Bild in der Diskussion um die Krümmerrisse mit dem roten Kringel modifiziert hat, da die Bilder des TE gar nicht mehr zu sehen sind.

 

Diese Verbindung ist normalerweise mit einem Sicherungsring gesichert, der rostet aber weg und dann springt die Stange von dem Bolzen ab und Du hast auch keinen Ladedruck mehr, weil das Wastegate immer offen ist. Man muß dann nur die Verbindung wieder herstellen und einen neuen Sicherungsring drauf drücken, fertig.

 

Manche SCs verkaufen da auch ganz gerne mal einen neuen Turbolader, wenn man sich nicht auskennt! :(

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2009 um 08:24 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Schön, dass du dich dazu meldest, Ahnungslos!

Ich bin mir selbst nämlich auch nicht ganz sicher, es sah zwar erst wie Notlauf aus, aber er dreht höher als 3000 (was den Benziner aber eigentlich nicht betreffen düfte, oder? Link) und die 100 packt er wohl auch, wenn auch nur nach einigem Anlauf. Das Wastegate ist wohl gar nicht so unwahrscheinlich.

-----------------

aCKi | Signaturbanner

42 passion bj 2000 | silber/baygrey | powered by rs | >>> spritmonitor

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, ich habe für die 100 Km/h aber auch einiges an Anlauf gebraucht und inwiefern der Drehzahlmesser genau geht ist auch noch nen anderes Blatt...

 

Auf jeden Fall vielen Dank, ich werde jetzt runter gehen und die Batterie abklemmen und dann mal abwarten (und vielleicht etwas beten/das Beste hoffen) und dann testen und hoffentlich lachen.

 

Ansonsten ist das ein sehr hilfreicher Tipp, den werde ich unserer freien Werkstatt (smart-erfahren und 55 km näher als das SC) im Nachbarort mit auf den Weg geben. Aber ich hoffe erstmal nochmal das Beste und melde mich wieder...

 

Drückt mir die Daumen und bis dann!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das mit der Wastegateklappe kannst auch selbst prüfen, da brauchst Du keine Werkstatt für!

Wenn Du, auf dem Rücken liegend, von hinten unter den Smart robbst und nach oben auf den Turbo schaust, bietet sich Dir genau das verlinkte Bild. Und dann siehste recht schnell, ob die Stange noch auf dem Bolzen des Wastegates ist oder nicht.

 

Nur ned so schüchtern, auf diese Art und Weise lernt man seinen Smart kennen, ned nur de Mädels! :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 11.04.2009 um 14:13 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hiess das ich soll mich einfach mal auf dem Rücken unter die Mädels legen und schauen ob da was runterhängt? Egal, anderes Thema...

 

Tja, mein Batterie abklemmen hat nicht gefruchtet, ich werde mal versuchen meine Plautze unter das Auto zu schieben und zu sehen ob da was baumelt...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

YEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEEHA!

 

100.000 Punkte für den Kandidaten "Ahnungslos"!

 

Jene Verbindungsstange hing tatsächlich daneben, der Sicherungsring war weg und da hatte es sich wohl losvibriert.

 

Da wir keinen passenden Ring hier haben haben wir zunächst eine behelfsmäßige Reparatur mittels Draht durchgeführt, das werde ich Dienstag oder Mittwoch aber ändern lassen.

 

Gleich kommt die Probefahrt, ich hoffe mich erwartet jetzt gleich keine böse Überraschung...

 

Kommst du nach Husum, Ahnungslos?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

notlauf = null ladedruck und v/max nett höher wie 80-90 km baujahr abhänig .... mfg ;-)

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Jo, Danke conny...

 

Hatte ja ganz vergessen mich zu melden.

 

Er läuft wieder so "gut" wie vorher, da bin ich jetzt mal sowas von erleichtert...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 13.04.2009 um 11:33 Uhr hat flomei geschrieben:
Hatte ja ganz vergessen mich zu melden.

 

Vor lauter Glück gar nicht mehr ausgestiegen? :-D

 

Nicht vergessen den passenden Sicherungsring montieren. Muß ned der originale von Smart sein, der taugt sowieso nix! Das originale Drahtbügele taugt ned mal für ein Wäscheklämmerle.

 

Möcht ned wissen, wieviel Smartisten deswegen schon der komplette Turbolader getauscht wurde. :(

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ahnungslos am 13.04.2009 um 11:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Naja, so ähnlich. Einfach wenig Zeit gehabt und dabei war doch frei...

 

Nach einem entsprechenden Ring will mein Vater morgen mal auf der Arbeit gucken, da wird sich was finden lassen. Die Sache mit dem Draht ist nämlich sowas von provisorisch, dem trau ich gar nicht.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du weisst doch, es gibt nix beständigeres als Provisorien! :-D

Das mit dem Draht kann schon auch halten, wenn er den richtigen Durchmesser hat und durch zusammen drehen mittels einer Zange richtig in die Nut eingreift, die kurz vor dem Ende auf dem Bolzen eingefräst ist.

Genau da rutscht ja der Sicherungsring auch rein, in diese Nut.

So bin ich auch ein Weilchen damit rum gefahren, als meiner defekt war, bis ich von Gerhard vom Smarten Service einen Sicherungsring geschenkt bekam. :)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Update: War heute mit meiner Kugel beim unabhängigen Gutachter mit folgendem Ergebnis:   Fahrwerk oder Sicherheitszelle nicht beschädigt oder verformt -> Smart wird sich reparieren lassen.   Problem: Der Gutachter hat einen Riss im Abgaskrümmer des Turbos festgestellt, sprich muss bis zum nächsten TÜV im März 2026 ausgetauscht werden, laut Gutachter nicht durch den Unfall entstanden oder bedingt, eher über Zeit hinweg.    Wiederbeschaffungswert wird wohl + - bei 2000€ liegen, der Restwert bei vielleicht 500€, sprich etwa 1500€ werde ich wohl zur Verfügung haben durch die gegnerische Versicherung. Reparatur mit Neuteilen und Co. bei meiner Werkstatt des Vertrauens wird wohl den Wiederbeschaffungswert erreichen oder sogar übersteigen, ohne Krümmer versteht sich, da ich keine Unfallschuld trage können die Reparaturkosten bis 30% über den Wiederbeschaffungswert hinaus gehen, inkl. dem Krümmer wird das wohl leider nicht reichen.   @Ahnungslos hat mir schon freundlicher weise seine Hilfe angeboten, um die betroffenen Karosserieteile und evtl. die Crashbox zu tauschen (muss laut Gutachter getauscht werden), die Ersatzteile via Ebay kosten in etwa 200€. Das kann und darf ich laut Gutachter auch so handhaben und wird wohl auch auf das Hinauslaufen wegen dem defekten Krümmer.    Meine Frage ist nun wie teuer das Tauschen des Krümmers nun wohl werden wird und ob sich das im Rahmen bis ca. 1000€ bewegen wird oder nicht? Wie gehe ich das am kostengünstigsten (eher am preiswertesten) an?  Der Turbo selbst hat etwa 60 tKm runter und ist nun der zweite im Smart, der erste flog nach 110 tKm raus.  Muss der Turbo auch raus oder kann der noch drin bleiben, hat ja quasi erst "die Hälfte seines Lebens" hinter sich? Zusätzlich verliert meine Kugel irgendwie ÖL, das aber nicht erst seit dem Unfall wohl aber schon längers, seit dem Unfall und seit dem ich letztens wieder Motoröl nachfüllen musste (eigentlich erst wirklich seit dem) sehe ich auf dem Boden vermehrt Öltropfen (?), könnte vielleicht der Deckel beim Füllloch des Motoröls nun undicht sein (Hab nichts an meiner Art und Weise des Befüllens vom Motoröl o. ä. verändert)?   Lohnt sich das alles überhaupt noch bei meinem Smart oder sollte ich nun langsam an einen neuen Smart denken? Wie sollte ich nun weiter am besten vorgehen, tu mir da nun sehr schwer mit einer Entscheidung?   Wie immer herzlichen Dank für eure Hilfe, Ratschläge und Beiträge!
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.588
    • Beiträge insgesamt
      1.604.429
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.