Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thommy

Bremslichter leuchten ohne dass die Bremse betätigt wird - die Story samt Lösung

Empfohlene Beiträge

Hi Leutz,

seit langem sagten viele zu mir, wieso ich denn beim Beschleunigen Bremsen würde. So kamen wir drauf, dass die Bremslichter angingen, ohne zu bremsen :)

Erst fand ichs ja witzig, aber als ich auf der Autobahn immer angeblinkt wurde, weil ich auf der Überholspur " bremste", wars nimmer lustig...

Das SC hat 3 mal den Fehlerspeicher ausgelesen, nix gefunden.

Am Freitag war ich da gewesen, und es wurde der Bremslichtschalter getauscht. Der muß irgendwo von unten her zugänglich sein.
( kosten: 87 DM )

Soweit zu diesem Effekt, von dem ich zuvor noch nie was gehört hatte

Ciao

Thommy

-----------------

ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wir werden es sehen :-D

ob dieses nervige Bremsen weg ist.


Es gibt ja einen Spruch "Wer bremst verliert"

Ciao
-----------------
Roberttt, der mit dem CDI tanzt :-D

Konzertsmart No.2 /die Anleitung zum Bodypaneltausch
powered by Monstersound rolleyes.gif
Smart-Club 00589

....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...


*winkewinke an Smart, lest schön mit*
seit 01/2000 Smartfahrer-------------------------------Wartung wird beim Smarten Service in Ilsfeld gemacht !!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Thommy,
bin mal gespannt ob das Bremsproblem jetzt behoben ist. Was ich auch noch ziemlich mysteriös finde ist dein "Doppelblinken" (das du mir am Samstag gezeigt hast). Bei dem bestimmten Lenkradeinschlag und Blinkerbetätigung fängt der Blinker doppelt so schnell an zu blinken :o hab ich vorher auch noch nie gesehn....
-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track

Smart-Club member #00851

Home: The Sexy Silversmart, jetzt Oben Ohne, und Doorboard-Bau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ach katrin...

wenns nur das wäre. du hast vergessen, dass immer die motorcheck-kontrollleuchte angeht, die finden keinen fehler.... und der leistungsverlust beim beschleunigen.... finden die au nix. ( zitat " da könnte mal der turbo draufgehen... also abwarten " )

naja, wir werden bald schlauer sein...

thommy
-----------------
ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Verbrennungsmotoren und insbesondere Turbomotoren reagieren extrem auf die Umgebungstemperatur. Wobei gilt je kühler, desto kräftiger und effizienter, nicht umsonst hatte ich ja folgendes geschrieben:     Und das war unter etwa gleichen Bedingungen im Herbst, insofern sind deine Beobachtungen sicherlich korrekt, weil es jetzt eben kälter ist als zuvor fährt dein Smart stärker und effizienter - auch unabhängig vom Kraftstoff.   Das Tuning auf deinem Smart wird mit Sicherheit auf das klopffestere 98 Oktan ausgelegt sein (das ist die Regel) und damit auch mehr Leistung und Effizienz haben wenn du 98 Oktan (Superplus)  statt 95 Oktan (E5/E10) tankst. Falls dein Tuner aber auf 95 Oktan optimiert hat, dann bringt 98 Oktan gar nichts, dass würde ich an deiner Stelle mit einem Anruf klären um nicht nur zu mutmaßen.   Sehr vereinfacht gesagt kann die (optimierte) Software im Motor bei 98 Oktan solche Parameter wie Zündzeitpunkt, Ladedruck, etc. in allen Fahrzuständen weiter in Richtung Leistung und Effizienz schieben als mit 95 Oktan, was eine niedrigere Klopfgrenze hat.   Gruß Marc
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.609
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.