Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Distel

SMART-Radio defekt!?

Empfohlene Beiträge

Hallo,

ich fahre schon den dritten SMART, aber das hatte ich noch nie:

Mein Radio mutiert zum Blinker: Tut - Tutnicht - tut - tutnicht.

Nur wann es tut, und wann nicht, ist mir nicht ganz klar. :-?

Es scheint auf den Zündschlüssel und auf Funkwellen zu reagieren.
Schalte ich bei gestörtem Radio an der Ampel das Auto aus/an, dann kann es sein, dass das Radio plötzlich wieder geht.

Komme ich in den Bereich von Funkwellen (Sendetürme, Sprechfunfwagen, ...) dann kann es sein, dass es plötzlich zu spielen beginnt, aber nicht immer.

Wenn ich das Auto mit funktionierendem Radio abstelle und 8 Stunden später wieder wegfahre, kann ich an der Radio-Uhr erkennen, dass der Radio-Fehler bei abgeschaltetem Motor nach ca. 2 Stunden wieder auftrat.

Wer kann mir da einen Tip geben (außer zum Service zu gehen und das Radio austauschen zu lassen, was ich eh mal tun werde.)

-----------------

Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Distel


Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

 

Distel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

HI Distel

erstmal willkommen im Forum....

hört sich an als wenn ein Stecker am Radio nicht richtig sitzt. Wackelkontakt !

-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI (ab Dez. 2001)
by by Oeffi


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Distel,

tja, außer Oeffi's Vorschlag wirst Du wohl nicht viel machen können.
Wenns nicht an der Steckverbindung liegt bleibt wohl nur der Weg ins SC...

Achja, natürlich auf vom Team ein Herzliches Willkommen im Forum :)

-----------------
Smarte Grüße

Elmar


Hier gibt es Infos zum smart-Forum-Team!

[ Diese Nachricht wurde editiert von Elmar am 30.10.2001 um 17:05 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

war jetzt im SC, war 'ne Saxche von 25 Minuten.
Jetzt funktioniert alles wieder bestens.

Als ich den Monteur fragte, was es gewesen sei, sagte er:

Ess warr dass RRadio!!!

Hätt' ich mir denken können.


-----------------
Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

Distel


Mit freundlichen Grüßen / With kind regards

 

Distel

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also die Jungs vom SC haben in Sachen Radio nicht so den Durchblick! Mein Radio funktioniert immernoch nicht (Problem: höchstwahrscheinlich der Antennenverstärker). Mein Radio spielt nur wenn die Radiowellen sehr stark sind oder einfach den Finger an den Antenneingang hält :(
Das SC hats immernoch nicht auf die Reihe bekommen den Adapter zu wechseln obwohl ich schon zweimal dort war :-x
-----------------
Caution!
The sexy Silversmart is on track

Smart-Club member #00851

Home: The Sexy Silversmart, jetzt Oben Ohne, und Doorboard-Bau

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Silver ,

hoffe dir mal helfen zu können.
Radio Sony MDX ....

In das Radio geht ein Stecker ... von diesen gehen 2 Stecker ab.
Der eine Stecker ist für die Lautsprecher
( vorne und hinten.)
Der andere Stecker ist für die Stromversorgung. Um diesen Stecker geht es nun.
Die gelbe Leitung ist die permanente Stromversorgung.
Die blaue ist für die Motorantennensteuerung.
Die rote ist geschaltetes Plus.
Schwarz ist Masse.
Orange/Weiss ist für Dimmen der Anzeige wenn du am Auto das Licht anmachst.

Die Blaue Leitung muss an den Antennenverstärker angeschlossen werden. Ohne Strom keine Verstärkung des Signals also auch nur die starken Sender.

Hoffe du kriegst danach alle Sender rein !
-----------------
SmartCabrio.jpg
Smart Cabrio CDI (ab Dez. 2001)
by by Oeffi

[ Diese Nachricht wurde editiert von Oeffi am 31.10.2001 um 00:09 Uhr ]


Clever und Smart Cabrio CDI !

By Oeffi

Klick here ... for OWL-Smarties

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Distel...

willkommen im Forum !!!

In stuggi gibts die S.O.S., Smart Organisation Stuttgart. ( link findest unten )

Was wir so treiben, wer wir sind... auf unsrer Page

Komm doch mal vorbei

Smarte Grüße

Thommy
-----------------
ES - TL 581

Thommy's und Lene's Homepage


....S O S .....Smart Organisaton Stuttgart...

ICQ: 135305812


Smart Fortwo Cabrio Passion cdi,

Bj. 05/2007

 

Mercedes W246 B 180

Bj. 06/2014

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Das Thema "Klimaanlage selber befüllen" ist ja (auch) hier im Forum (über die Jahre betrachtet) schon relativ ausführlich diskutiert worden. Der Faden "Klimaanlage selber befüllen" ist ca. 10 Seiten lang und wurde zuletzt 08/2022 "bedient" (da gibt es schon mal viel Lesestoff und Informationen....).   Ich setze mal vorraus, daß die "allgemeine Lage" hinsichtlich der z.Zt. hier bei uns (noch) im Kfz-Bereich zulässigen Kältemittel (R 134a, R 1234yf) bekannt sein dürfte.....und ggf. deren politisch gewollten "Nachfolger" (wie z.B. R 290 oder auch CO2 und andere).   (Habe "privat" schon mit mehreren (2) Leuten gesprochen, die damit gewerblich ihr Geld verdienen: Die halten sich "bedeckt" an die gewerblichen (politisch "umweltschutzmäßig") gewollten Vorgaben und verwenden nur die hier bei uns zugelassenen Kältemittel, da sie sonst wohl ihre Zulassung verlören und mit Strafen (Ordnungswidigkeiten u.ä.m.) überzogen würden. Der Kunde zahlt ja...und der Staat ist mit Steuern und Abgaben anteilig am Umsatz beteiligt...... Kundige könnten sich auch andere / hier nicht (oder nicht im Kfz-Bereich) zugelassene Kältemittel besorgen oder selbst "konfigurieren", rein "technisch" passt das schon, seeehr preiswert....(für "Selbermacher"). Aber das ist weder von der hiesigen Industrie, noch von der Umweltpolitik gewollt...Umsatz, Steuern und Abgaben.....).   Meine Frage(n) gehen aber in eine andere Richtung (die "Hardware" betreffend):   Gibt es "verlässliche" Bezugsquellen zu Ersatzteilen (z.B. passende Dichtungssätze, Wedis, Flächendichtungen) hinsichtlich der im Smart 450 verbauten Klima-Kompressoren und wenn ja: wo ? (Habe im Netz nicht recht was gefunden).   Gibt es hinsichtlich der "Spring-Lock-Verbindungen" der Leitungen überhaupt noch Ersatz (-teile) neu ? (Wenn ja, wo ?) Oder hat schon mal jemand auf andere Verbindungstechniken dauerhaft kältemitteldicht erfolgreich umgestellt, wenn ja, womit und wie genau ?   Und auf die Bemerkung: So ähnlich wird das hier auch erfolgreich praktiziert. Vor dem Neu-Befüllen der Anlage nach dem längerfristigen "Überdrucktest" dann aber noch stundenlanges Evakuieren (Vakuum ziehen, um die Anlage innerlich zu trochnen) und vor/beim Befüllen Zugabe (nach Überschlagsrechnung) von geeignetem "Schmieröl/Kältekompressoröl" /wenn wesentliche Teile der Anlage erneuert wurden wie z.B. Kompressor und/oder Kondensator).   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.269
    • Beiträge insgesamt
      1.598.722
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.