Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
ein-nuernberger

ein weiterer forfour fahrer

Empfohlene Beiträge

Moin smarterfahrerkreis,

 

möchte mich hier selbst als neuen forfour fahrer vorstellen.

 

Hab mir heut einen eben genanten smart mit 1.5 l benzinerhen gebraucht gekauft.

 

Tacho zeigt etwas über 10.000 km.

 

ergo wir haben noch viel vor uns...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Willkommen im Forum :-D

 

Viel Spaß mit ''deinem Kleinen'' - und schau doch auch mal im 44-Forum vorbei.

 

Dieses hier ist doch (mit Verlaub) etwas ''kugellastig'' - also die meisten fahren den 42. ;-)

-----------------

Gruß aus Berlin

Rossi

44cartoonfamilyfaehncheaj8.jpg

ForFour 1.3 Passion - EZ 08/04 | silber/silber - Interieur blau | Soundpaket | Loungesitze = Rossis Wohnmobil

132241_5.pngonline?icq=291833149&img=7

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Mach doch nix wenn ich hier meine erfahrungen loswerde denn manch 42er fahrer könnte sich denken: gut oder aber schade das ich mir keinen forfour gekauft hab.

 

 

Meiner hat nunmer 12000 km ( in 30 tagen 1800 km reingefahren ) und das lag wohl am 1.5er motörhen.

 

Das volltanken macht sogar relativen spaß wenn ich dann doch mal für 1,47 den liter bekomm und der Tank bis zur oberkante des tankeinfüllstuzens voll ist.

 

Einziges problem: derzeit reicht der sprit für gerade mal 600 km aus.

 

Was mir an meinem forfour negativ aufgefallen ist:

 

- kupplung "quietscht"

- im unteren drezahlbereich teils auch beim anfahren ist ein seltsames quietschendes / "pfeifendes" geräusch wahrzunehmen

- im leerlauf hört man recht laut eine im getriebe mitlaufende welle wenn die kuplung nicht getreten ist ( mgl zu wenig öl drinnen ??)

- hinteres sonnenschutzrollo läst sich zwar aretieren allerdings ist es nach zwei tagen oder 4 überfahrenen bodenunebenheiten auf dem weg sich aufzurollen.

- ich hab das gefühl das die klimanalage die ganze zeit mitläuft. wenns auto abegstellt wird tropf und tropf kondenzwasser,

( nur wenn die lüftung eingeschaltet war )

 

endweder habe ich in der gebrauchsanweisung etwas überlesen oder es handelt sich um ne fehlfunktion.

 

Was auch etwas nervig ist ist das klappernde sitzgestell ( gibts hierfür abhile außer die übrigen 3 ( 4) sitze auszubaun ?

 

Und das größte Übel: während der fahrt quietschende bremsen. ok

halb so wild wird sich n bremskolben festgesetzt haben - das weis ich zu richten.

 

Würde mich interresieren ob die paar wenigen 44 fahrer selbige erfahrung gemacht haben

[ Diese Nachricht wurde editiert von ein-nuernberger am 16.07.2008 um 13:51 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2008 um 13:46 Uhr hat ein-nuernberger geschrieben:
- im leerlauf hört man recht laut eine im getriebe mitlaufende welle wenn die kuplung nicht getreten ist ( mgl zu wenig öl drinnen ??)

 

Hatte mein Brabus auch, man vermutete das Ausrücklager und smart hat (da das Auto erst ein paar Monate alt war) das komplette Getriebe getauscht. Hat für ca. ein halbes Jahr auch einigermaßen geholfen :roll:


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hey nuernberger,

 

viel spaß in diesem forum...

naja und die ganzen negativen sachen die du beschreibst.......hättest dir mal n 42 gekauft......wär dir das erspart geblieben *lol*.

 

gruß von saNDRa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 16.07.2008 um 13:46 Uhr hat ein-nuernberger geschrieben:
- ich hab das gefühl das die klimanalage die ganze zeit mitläuft. wenns auto abegstellt wird tropf und tropf kondenzwasser,
( nur wenn die lüftung eingeschaltet war )

 

Die Klimaanlage ist immer(!) an wenn man die Luftverteilung auf 95-100%-Frontscheibe stellt. Das wird dann auch nicht durch die LED angezeigt. Man merkt es nur an der Drehzahl, wenn man es auf Frontscheibe stellt.

 

Ich hab mit dem Brabus übrigens mal 700km Reichweite geschafft, das solltest du also auch schaffen ;-)

-----------------

slk_sig2.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21

 

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr...          Spritmonitor.de

2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr...   Spritmonitor.de

seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr...               Spritmonitor.de

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 16.07.2008 um 14:05 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ja nur macht der 1.5er ja auch spaß ...

 

:-D

 

 

ich fahr dann mal gschwind ins smartcenter damit die sich mal das qietschen im 1/4 sekundentakt meines wägelchens anschaun.

immer nach autobahnfahrten allerdings nur für paar sekunden

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

gestern im smart center regensburger straße gewesen und da wurde die zahnriemenspannung erstmal reduziert: ergebnis: das "quietschen" ist weg

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sicher dasses der zhnriehmen war und nicht der keilriehemen unser wägelchen hate keinen zahnriehemen sondern ne steuerkette

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ok der riemen der von vorn aus gesehen links am motor läuft.

 

und was ich nu so richtig coool find:

 

habs geschafft ( seit meinem letzten beitrag ) 565 km innerhalb nürnbergs zurückzulegen .. und komme umgerechnet auf einen spritverbrauch von 6,2 L Innerorts

 

das find ich mal wirklich super !

hilfreich wars hierbei mit touren von nicht mehr als 2.200 /min zu fahren d.h. früh zu schalten, nicht vollgas geben, und klima aus lassen. Reifendruck war vorn links rechts und hinten jeweils bei 2.3 bar ...

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von ein-nuernberger am 26.07.2008 um 00:29 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin Ahnungslos und andere,   kurze Frage zu diesen Reservesteckplätzen. Die Steckplätze R1 bis R4 (Klemme15/Zündungsplus): Ist davor noch eine Sicherung? Oder gibt es bis zur Batterie nur die Sicherung in dem Adapter? Hintergrund der Frage: Ich habe auch diese Ausfälle der Kraftstoffpumpe und möchte die Kraftstoffpumpe mit Zündungsplus ansteuern (Crashsensor hin oder her, es geht anscheinend nicht anders. Wen die ganze (längliche) Geschichte interessiert: hier die Historie:   Schon einige Monate nach dem Kauf des Smart vor 3 Jahren ging er während der Fahrt sporadisch aus oder lies sich nicht starten. Fehlercode P0251. Zündung aus und warten auf Reboot des SAM half immer und hilft auch heute noch. Zunächst habe ich mit WD40 operiert. War danach eine zeitlang seltener. Dann habe ich das SAM ausgebaut, an diversen STellen nachgelötet und am Stecker 11.3 das Kabel für die Kraftstoffpumpe direkt platienenseitig auf den Lötpunkt des STeckerpfostens gelötet. Die Ausfälle wurden deutlich seltener, aber anscheinend gibt es neben dem STecker noch ein weiteres Problem. Im nächsten Schritt habe ich auf das Kabel ZUSÄTZLICH über einen Schalter im Armaturenbrett Zündungsplus gelegt. Zumindest war Zündungsplus der Plan :-). Habe mit einem Relais direkt Strom von der Batterie geholt (natürlich über einen zusätzliche Sicherung in der Zuleitung). Die Steuerspannung für das Relais habe ich vom Zündungsplus des Zigarrettenanzünders über diesen Schalter geholt. Also dachte ich, das sei wie Zündungsplus. Nun liegt diese Spannung aber ZUSÄTZLICH an der Pumpe an. Warum ZUSÄTZLICH? Ich wollte den Schalter eigentlich standardmäßig ausgeschaltet lassen, so dass der Chrashsensor etc noch klappt und diesen Schalter nur im Notfall betätigen. Beim Ausprobieren meiner Schaltung musste ich aber feststellen, dass ich mir eine Art "Selbsthaltung" eingebaut habe. D.h. wenn der Schalter an ist während der Motor läuft und ich die Zündung abschalte, bleibt der Motor an und auch alle Verbraucher an Klemme 15. Offensichtlich entsteht über das angezogene, reguläre Kraftstoffpumpenrelais eine Verbindung zwischen Klemme15 und die Batterie. Hab's erstmal so gelassen, sollte ja nur ein Notfallinstrument sein. Dann war wochenlang Ruhe, keine Ausfälle. Vor zwei Wochen ging es wieder los. Motor aus im Dunkeln auf einer Landstraße, gruselig. Habe hoffnungsfroh den Not-Schalter betätigt, aber nur der Anlasser drehte, kein Anspringen. Offentsichtlich sperrt das SAM den Motor erstmal, wenn der Fehler P0251 erkannt wurde. Da hilft auch Not-Strom auf der Pumpe nicht. Erst nach dem SAM Reset gings weiter. Ich fahre jetzt stets mit dem eingeschalteten Schalter als Notlösung. Den Kleinen muss ich FAST immer durch Betätigen des Schalters abstellen. Aber nur FAST. Manchmal geht er auch trotz eingeschaltetem Schalter mit dem Zündschlüssel aus. Obwohl im Fehlerspeicher nichts abgelegt ist, gehe ich davon aus, dass dann der Fehler aufgetreten ist und das Kraftstoffpumpenrelais auf dem SAM während der Fahrt abgefallen ist. Ich vermute, dass der Fehler erst gesetzt wird, wenn der Karftstoffdruck fehlt. Und das geschieht durch die Notlösung nicht mehr. Mein Plan jetzt: Echtes Zündungsplus über den Schalter für die Bestromung der Pumpe verwenden. Das dürfte die nervige "Selbsthaltung" ausschalten. Alternativ könnte ich natürlich die Kraftstoffpumpe auch nur über das zusätzliche Relais mit Zündungsplus schalten. Dann wäre aber "normaler Betrieb" mit dem Crashsensor nicht mehr möglich. Außerdem weiß ich auch nicht, ob nicht noch irgendwelche Schaltungsteile/Strompfade zwischen Ausgang des originalen Pumpenrelais auf dem SAM und dem Stecker 11.3 Pin 10 auf Spannung angewiesen sind.      
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.724
    • Beiträge insgesamt
      1.606.897
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.