Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Felix_8

Türdichtungen und Scheinwerfer

Empfohlene Beiträge

Tach,

 

ja ich weiß, es gibt tausen Berichte über die Dichtungen. Habe auch einiges gelesen und daher jetzt im SC neue eibauen lassen. Aber muss das wirklich 165€ kosten? :o

Oder haben die mich über den Tisch

gezogen?

Mein Trost ist ja das ich fast alle Undichtigkeitsstellen schon beseitigt habe. (Türdichtungen, die Seitenscheiben hinten, Frontscheibe) :)

 

 

Ach ja, habe noch eine kleine Frage zu meinem Abblendlicht. Das schalte ich immer ein nachdem ich den Motor gestartet habe. Neuerdings geht es aber erst nach einer kurzen Pause (ca. 10 sec.) an. Oder spätestens wenn ich aufs Gas trete. Ist da bald die nächste Rep. fällig oder kann ich das ignorieren?

 

Vielen Dank schon mal.

 

Viele Grüße

Felix


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Abblendlicht ->> Lichtschalter defekt. Suche mal nach Lichtschalter, ist ein bekanntes Problem. Irgendwann funktioniert aber deine Heckbeleuchtung nicht mehr und das ist mehr als gefährlich. Also wieder ab ins SC... sollte egal welches Baujahr kostenlos gehen.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gif

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@Felix_8 das mit deinem Lichtschalter hört sich nach einer Solbruchstelle da ist im Lichtschalter ein Kabel kaputt das wird aber auf Kulanz gemacht also kostenlos dauert ca 30 min.

 

greetz :)


neu02scleuchttlang021sb4.jpg

 

 

logo.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi,

das mit dem Schalter finde ich komisch. Der ist nämlich erst neu (ein Jahr alt).

Also das Problem kannte ich schon. Kann es nur das sein? Dann fahre ich da nämlich noch mal hin.

Hatte übrigens auch schon mal einen defekten Bremsgeber :) Das war lustig nachts auf der Autobahn... 8-)

Also mit dem Federbruch habe ich glaube ich schon alle Kinderkrankheiten durch die es so gibt hoffe ich :-D

 

Mit dem Licht meint ihr wirklich das es am Schalter liegt? Bin so ungern, aber auch so oft im SC...

 

 

 

 

-----------------

Grafik

[ Diese Nachricht wurde editiert von Felix_8 am 03.03.2008 um 18:11 Uhr ]


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 03.03.2008 um 17:15 Uhr hat Felix_8 geschrieben:
Hi,

das mit dem Schalter finde ich komisch. Der ist nämlich erst neu (ein Jahr alt).

Also das Problem kannte ich schon. Kann es nur das sein? Dann fahre ich da nämlich noch mal hin.
...

 

Das dürfte höchstwahrscheinlich an dem Schalter (Hebel) liegen.

 

Das Problem ist (meines Wissens), das die zwar den ganzen Hebel tauschen, aber nur gegen baugleiche.

Sprich: die wurden nicht verbessert. Ist wohl so'n Ausschlußverfahren und billiger als die Konstruktion zu ändern. :(

 

Ich habe meinen auch schon zweimal tauschen lassen. :roll:


mfG Ralph | 2001er cdi

Verbrauch (seit 11/2001 | ~140.000 km | ~95% Stadt | digitaler Gasfuß) ca. spritmonitor.de

Ich komme aus Ironien. Das liegt an der sarkastischen Grenze...

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hehe, das ist ja lustig.

Dann mal danke! Werde da gleich morgen mal hin fahren.

Die sollten das mal bei der B Wartung mit reinnehmen... Verschleißteil Lichtschalter tauschen... :-D

 

 

-----------------

Grafik

 


Grafik

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ist nach nem jahr so oder so gewähleistung!

 

 


Träume nicht dein Leben , lebe deinen Traum!!

 

b7fr4ienn9gu9aqf1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Habe eben nochmal gelesen, was auf der sehr alten Tube draufsteht und auch mit den Meßspitzen eines handelsüblichen MM gemessen:   Polfett......Korrosion- und Säureschutz von Batteriepolen, Kabelschuhen u.v.a.m.. nichtleitend.....hochohmig (soweit mein sehr preiswertes MM reicht).   Nach meiner laienhaften Vorstellung von "Elektrizität" handelt es sich dabei um einen "Teilchenstrom" (Elektronen) in leitenden Medien, wie hier z.B. in leitfähigen Metallen. Es ist also ein Kontakt zur Leitfähigkeit zwischen 2 Bauteilen zwingend erforderlich (bestenfalls niederohmig und mit der Leistung entsprechendem Querschnitt). Nun haben viele Metalle allerdings auch die Neigung, unter Einwirken von Feuchte und Sauerstoff zu reagieren (Korrosion / Rost). Relative Luft-Feuchte und Sauerstoff sind ja schon in der Umgebungsluft vorhanden (wenn es reinregnet ist die Feuchte ja offensichtlich.....).   Ich stelle mir das so vor, daß bei Verwendung von Polfett an den genannten Stellen (mal abgesehen vom Metall-Kontakt) der Zutritt von Feuchte und Sauerstoff verhindert oder zumindest verzögert wird. Nichts anderes wird beim Korrosionsschutz von Hohlräumen mit entsprechenden Mitteln (auf Wachs- oder Fettbasis) betrieben. Auf Außenflächen werden Grundierungen und Farben in mehreren Schichten aufgebracht, sieht mehr oder weniger gut aus und verhindert/verzögert auch den Zutritt von Feuchte und Sauerstoff.   Lötstellen werden mit Schrumpfschläuchen geschützt, Platinen mit Schutzlacken überzogen. Neben mechanischem Schutz wird doch wohl auch der Zutritt von Feuchte und Sauerstoff verhindert oder verzögert.   Zum Polfett: Pole der Batterie mache ich mit den Fingern und wenig Fett "fettig", dann setze ich die Klemme "saugend" drauf und bewege sie einige Male "stramm" hin und her (um den Metall-Kontakt sicher herzustellen). Danach dann endfest anziehen. Bei Kabelschuhen/Füßen-Verbindungen und Massepunkten kommt ein wenig Fett "nachträglich" drauf, meist mit "kleinem" Pinsel.   Wie geschrieben....bisher gute Erfahrungen /viele Jahre, viele Fahrzeuge.   Und auf die Bemerkung:   Ja klar, kann auch so gutgehen.   An älteren Fahrzeugen sind die Batterien aber oft NICHT an geschützten Stellen verbaut. Und es gibt auch Fahrzeuge (z.B. Motorräder im ganzjährigen Einsatz), an denen bauartbedingt die Batterie-Pole und auch sonstige Teile der Elektrik nicht besonders geschützt liegen und z.B. im Winter bei reichlich Streusalz-Einsatz dem Angriff von Feuchte und Sauerstoff ausgeliefert sind (z.B. in der salzhaltigen "Gischt" auf BABs).   M.M.n. macht der Einsatz von "ein wenig" Schutzfett doch Sinn. Oder liege ich da völlig falsch ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.625
    • Beiträge insgesamt
      1.605.212
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.