Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
josty

Scheibenpolitur?

Empfohlene Beiträge

Aloh!

Hab heute meine Kugel in einer Waschbox (s.U.) gewaschen und bin mit der Bürste auch mal über die Frontscheibe.

Jetzt sind lauter kleine oberflächliche Kratzer drin und hier und da sogar kleine Löcher, letztere sind spürbar beim drüberfahren... Waren wohl Steinchen in der Bürste!!

 

Will das mal mit einer Scheibenpolitur versuchen.

Hat da jemand mit einer gute Erfahrungen

gemacht und kann was empfehlen??

Grade bei den Löchern bin ich skeptisch, ob die auf diesem Wege weg gehen!!

 

:(

 

 

 

 

 

-----------------

img2635by1.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 24.02.2008 um 15:49 Uhr hat laulau geschrieben:

Hab heute meine Kugel in einer Waschbox (s.U.) gewaschen und bin mit der Bürste auch mal über die Frontscheibe.
Jetzt sind lauter kleine oberflächliche Kratzer drin


 

T O D S Ü N D E !!!

 

Also ich meide zum Beispiel Waschstraßen generell, es geht nämlich nichts über Handäsche, aber das muss jeder selber wissen.

Falls du irgendwann trotzdem mal wieder in eine Waschstraße fährst, gewöhn dir bitte an, die Bürste generell immer erst einmal mit dem Hochdruckreiniger abzuspülen, aber richtig.

Kannst nie wissen, welcher Bauer vor dir da war und was für eine grobe Scheisse er mit der Bürste aus seinen Radhäusern gekratzt hat.

-----------------

smartforumbanneranimierhl8.gif

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich denke nicht, daß die Riefen und Löcher (??) von der Bürste sind...es sei denn, Du hast mit der Bürste auf die Scheibe gehauen !?!?!? ;-)

 

Denke eher, das es normale Steinschläge sind und die Riefen vom Wischer stammen !?!?

 

Autoglaser haben eine Scheibenpolitur...aber ob man die kaufen kann, weiß ich nicht !?!?

 

Die Steinschläge werden jedenfalls davon nicht verschwinden...maximal die Riefen !?

-----------------

smä smäää smäääääää

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Löcher im Glas können eigentlich nicht von der Bürste kommen - und werden eher Folgen von Steinschlag sein. Meine Kollegin hat komischerweise auch ne ganze Menge da seit kurzem auf der Windschutzscheibe ....

 

Und fürs nächstemal, so mache ich das jedenfalls immer in der Waschbox: eigenen Schwamm und Eimer mitnehmen! Dann einfach die Boxbürste in den Eimer stellen und da den rausblubbernden Schaum mit einfangen...und dann relaxed mit Eimer+ Schwamm waschen...das geht sogar so gründlicher und schneller!

 

Ich glaube auch eigentlich nicht, dass man die Kratzer aus dem Glas richtig rauspoliert bekommt...aber ich würde mal zu nem Spzei fahren zum Nachfragen (z.B. Carglas)....

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

218818.png

signatur3qb3.jpg

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich glaube auch nicht das die Löcher auf deiner Frontscheibe von der Bürste stammen. Ich sag mal solange durch die Löcher keine Risse in der Scheibe entstehen geht das ja alles in Ordnung. Aber wenn du größere Steinschlagschäden hast würde ich zum Scheinbendoc fahren. Die haben da so eine spez. Carbonatmischung. Diese wird erwärmt und auf die schadhafte Stelle aufgetragen. Meistens werden solche kleineren Reparaturen von der Versicherung übernommen und du brauchts nichts dazuzahlen.:) Bezüglich dieser Politur die du angesprochen hast kann ich dir nicht richtig weiterhelfen. Ich hatte mal so etwas verwendet (Sonax Nanotec) aber so richtig zufrieden war ich mit dem Resultat dieser nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hm, hört sich ja nicht so ermutigend an... :(

 

Sind nur sehr kleine Kratzer/Löcher- dafür aber viele! Vielleicht ja doch von der täglichen Fahrt durch die Baustelle. Da gibts Steinchen in allen Größen und Formen...

 

 

 

 

-----------------

img2635by1.th.jpg

 

199665.png

Benziner

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.