Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

NICOLAS hat Geburtstag

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

HAPPY BIRTHDAY, NICOLAS!!

 

Gefunden bei welt.de:

 

Swatch: Der Retter der Schweizer Uhrenindustrie wird 80

Mit einer simplen Idee hat Nicolas G. Hayek den Japanern widerstanden. Mit Smart bei Autos funktionierte das Konzept nicht

 

Biel - Vier Manager in grauen Anzügen sitzen auf dem Podium. Sie sprechen in verschachtelten Sätzen zu einem Publikum, das daher etwas verwirrt dreinblickt. Es ist Pressekonferenz in Hambach. Plötzlich tritt Nicolas G. Hayek in die Halle. Ein Raunen geht durch den Raum, dann jagen Dutzende Kamerateams, Fotografen und Journalisten zu Hayek. Jeder will dem Star nahe sein. Den Automanagern hört jetzt keiner mehr zu. Das spielte sich vor neun Jahren ab, als die Fabrik für den Kleinwagen Smart eingeweiht wurde. Die Szene sagt viel über Nicolas Hayek, den Vorsitzenden des Verwaltungsra-tes und Mehrheitseigentümer der Swatch-Group, der heute 80 Jahre alt wird. Der Mann zieht Menschen an wie eine süß duftende Blüte die Bienen. Er überschwemmt jeden, den er trifft, sofort mit seinen Gefühlen: sonore Stimme, wacher Blick, muntere Gesten. Nicht nur seine Wörter sprechen, sondern der ganze Körper des kleinen Mannes.

Als Kohl, Chirac und der Daimler-Vorstand Hubbert reden, denkt man an rhetorische Trockenübungen. Ganz anders der gebürtige Libanese Hayek: Er kommt im Flanellhemd daher, oberster Knopf offen, dreht sofort auf. Er spricht von Liebe und Hingabe zum Projekt Smart und erntet begeisterten Applaus.

 

Ohne Hayek hätte es den Smart nie gegeben. Der Floh auf Rädern ist seine Idee: "Ein Auto, zwei Personen, eine Kiste Bier", beschreibt er die Maße des von ihm erdachten Kleinwagens, den er "Swatch-Auto" nennt, während er mit der Idee schwanger geht. Die Geburt erweist sich als lang und schwierig, weil Hayek selbst den Wagen nicht zur Welt bringen kann - er ist Uhrenmann, kein Automann. Aber er findet einen Partner bei Volkswagen, den Vorstand Daniel Goeudevert. Der denkt wie der Wahlschweizer: schräg, unkonventionell, Branchenregeln missachtend. Ein Machtwechsel an der VW-Spitze bringt das Projekt zu Fall, der neue Chef Ferdinand Piëch zeigt kein Herz für das Swatch-Auto. Das führt Hayek schließlich nach Stuttgart: Gemeinsam mit Mercedes bringt er das Auto, nun Smart getauft, auf den Weg.

 

Swatch ist für den unermüdlichen Hayek das Leitmotto des Andersdenkens. Das zeigt er zum ersten Mal im großen Stil Mitte der achtziger Jahre. Die Schweizer Uhrenindustrie steht damals vor dem Kollaps. Hunderte kleiner Fabriken hier hatten weiter mechanische Uhren produziert, während Japan die Welt mit billigen Quarzuhren überschwemmt. "Ein Chip, eine Batterie, eine Anzeige - das ist doch keine Uhr", diese Haltung der Uhrmacher kostet sie fast den Kopf, wäre da nicht Nicolas G. Hayek gewesen. Auf Bitten zweier Schweizer Großbanken fusioniert er zwei marode Uhren-Konglomerate und baut als deren Chef eine bereits vorhandene Idee aus dem Konzern zum Mega-Erfolg auf: die Swatch.

Die Uhr besteht aus nur 50 statt der sonst üblichen 150 Teile, ist aus Plastik, hat einen Quarzantrieb und wird in der Schweiz hergestellt. 35 000 Stück laufen pro Tag vom Band. Aus dem Zeitmesser macht Marketinggenie Hayek einen Modeartikel: Zweimal im Jahr bringt er eine Flut neuer, modischer Designs auf den Markt. Sein Konzept zieht. Bald gibt es Sammler, Fanclubs und einen Schwarzmarkt für besonders gesuchte Designs.

So rettete Hayek die Schweizer Uhrenindustrie und wird zum Star der Branche. 100 Mio. Swatch-Uhren verkauft er in weniger als einem Jahrzehnt, in der Folge möbelt er 18 verstaubte Marken wieder auf, darunter Klassiker wie Omega, Tissot und Longines. Heute ist die Swatch-Group der weltgrößte Uhrenkonzern, hat einen Umsatz von 3,6 Mrd. Euro und einer Umsatzrendite von 17,5 Prozent gilt das börsennotierte 21 000-Mitarbeiter-Unternehmen als eine der Perlen der Branche.

 

Vor seinem Eintritt in die heutige Swatch-Group hatte sich Hayek einen Namen als Unternehmensberater gemacht. 1954 gründet er nach einem Physik- und Mathematikstudium einen Engineering-Dienstleister in Zürich. Mit deutschen Kunden wird der junge Einwanderer schnell erfolgreich, Montanindustrielle von der Ruhr raunen sich den Namen Hayek als Geheimtipp für die Lösung schwieriger Fälle zu. "Kein anderer kann so schnell und effizient eine Fabrik optimieren", heißt es damals. Dieser Ruf verschafft ihm 1983 den Auftrag, die Uhrenindustrie zu retten.

Hayek baut die Swatch-Group zum Familienunternehmen um. Vor reichlich zwanzig Jahren besaß er erst vier Prozent der heutigen Swatch-Group, heute hat er 40 Prozent. Seinem Sohn Nick Hayek jr. (53) vererbte er im Jahr 2003 den Chefsessel des Konzerns. Auch die dritte Generation Hayek ist bereits im Unternehmen tätig: Sein Enkel Mark Alexander führt die Konzernmarke Blancpain.

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigvk6.jpg :-D

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von schaefca am 20.02.2008 um 10:49 Uhr ]


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Community,   nach einer nun gewissen und treuen Zeit fängt mein Samrt 450 relativ sporadisch an nicht mehr starten zu wollen. Daten zu meinem Smart: Baujahr: 03/2003 mit SAM, Pulse Ausstattung  Laufleistung: knapp unter 170.000 Km 61 PS, 700er AT-Motor mit knappen 80.000 Km Laufleistung keine Klima letztes Jahr große Inspektion mit Einbau von ein paar neuen Teilen (Kein neue LiMa oder Anlasser)   Genaues Fehlerbild: Sobald ich den Wahlheben auf N gestellt habe und dies auch im KI Display erscheint, drehe ich den Schlüssel von der Pos. 1 zu Pos. 2 um wie normal den Motor zu starten, jedoch höre ich dann nur den Anlasser drehen mit wenigen Umdrehungen und der Motor spring nicht an. Versuche ich das ganze mehrmals hintereinander, bewegt sich der Anlasser gar nicht mehr und der Smart macht rein gar nichts mehr. Warte ich dann ein paar Minuten geht der Smart wie gewohnt wieder an und der Motor läuft wieder. Ich konnte beobachten dass die Warnleuchte der Batterie mehrmals blinkend aufleuchtet während des erfolglosen Starten des Motors. Zudem konnte ich beobachten wie die Spannung der Batterie während des Starvorganges auf bis zu 10,9 Volt sich herabsetzte, als ob die Batterie aus dem nichts heraus tiefenentladen wäre.   Was ich bisher gemacht habe: Hab die Batterie, welche gerade mal ein halbes Jahr alt war, einfach mal rausgeschmießen und ne Neue eingebaut, jedoch mit dem selbem Fehlerbild. Ich hab die Pole auch mit Polfett bedeckt, wie generell empfohlen, jedoch ohne Auswirkungen auf das Fehlerbild. Die "alte" Batterie war komplett voll und hatte die üblichen 12,8 Volt, die Neue hab ich vor dem Einbau in meinem Smart natürlich vollgeladen, auch mit 12,8 Volt. Die LiMa müsste daher noch gut funktionieren und die Batterie ständig laden, als dass ich während der Motor läuft konstant 14,1 Volt habe bzw. mir angezeigt wird.  Ich hab einen Verteiler im Zigarettenanzünder, welcher meine Rückfahrkamera und ein Touch-Display mit Spannung versorgt, dieser Verteiler hat eine integrierte Spannungsanzeige der Autobatterie, daher konnte ich die ganzen Spannungswerte beim Auftreten des Fehlers beobachten.    Der Fehler tritt vor allem dann auf, wenn ich viele Kurzstopps habe/einlege und ich währenddessen mein Smart aus und wieder an mache. Sprich ich fahr 5- 10 Minuten, muss wieder anhalten, z. B. tanken gehen und fahre wieder los usw. Ca. nach drei bis vier Kurzstopps fängt dieser Fehler an, geht aber wie gesagt nach ein bis zwei Minuten warten wieder weg und ich kann meine Kugel wieder wie üblich starten. Wenn ich allerdings versuche den Smart direkt ein paar mal hintereinander zu starten (im stehen z. B.) und wieder auszuschalten, klappt dass auch wunderbar ohne etwaige Probleme. Wenn ich Langstrecke fahr, tauchte dieser Fehler bisher zum Glück noch nicht auf, der Smart läuft ansonsten tadellos (bis auf das der Motor ÖL verbrennt) und der kleine 700er Motor macht echt Laune und Fahrspaß 🙂   Ich bin nun daher etwas ratlos an was es liegen könnte? Könnte es dass Massekabel der Batterie sein oder irgendwas mir dem Magnetschalter des Anlassers? Kann ich das als Laie selbst beheben? Hab bisher so kleiner Sachen wie Lampen tauschen und die Aufrüstung von Softtip auf Softtouch gemacht bei meiner Kugel, größere Dinge jedoch nicht. Nach Anleitung schrauben und arbeiten kann ich mittlerweile jedoch ganz gut.   Ich freue mich auf Ideen und euren Rat, vielen Dank! P.S. Ich wohn in der Nähe zu Stuttgart, sprich ich könnte im Notfall evtl. mit meiner Kugel zu Fismatec. 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.458
    • Beiträge insgesamt
      1.601.825
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.