Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Kannapinn

Leuchtweitenregulierung Links defekt

Empfohlene Beiträge

Wie mir gerade in einer Fachwerkstatt mitgeteilt wurde ist meine linke Leuchtweitenregulierung defekt. Mir wurde gesagt das der komplette Scheinwerfer links erneuert / ausgetauscht werden muss, Kosten hierfür ca. 270,00 EURO.

Ist die Aussage der Fachwerkstatt richtig oder gibt es andere Lösungen.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Bewege mal öfters den Schalter für die Regulierung evtl. geht er danach wieder, ansonsten stimmt das das nur der ganze Scheinwerfer getauscht werden kann. :(

Ansonsten wenn der Scheinwerfer nicht schielt einfach so lassen. ;-)

-----------------

timobannersmallwincejq8.jpg

spritmonitor.de

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich hatte / habe auch eine kleine Beziehungskrise mit einem der beiden Stellmotoren. Der flatterte öfters, wenn er von Position 0 losfahren soll. Hab auch gemerkt, als eine Dame im Gegenverkehr sich die Hand vor ihre Augen hielt als sie mich an einer Engstelle vor lies, dass dieser Scheinwerfer viel zu hoch eingestellt ist. Also ab vors Garagentor und das Dilemma angeschaut. Hab die LWR dann mal wieder paar mal hin und her bewegt. Das Flattern verschwand aber nicht. Ab auf Pos. 2 gefahren. Hab dann mal eine der Abdeckungen für die Leuchtmittel abgemacht und leichten Druck auf die Aufhängung des Stellmotors über den Reflektor ausgeübt, so das dieser seine Position korrigieren musste und zu Flattern anfing. Losgelassen, kurzes Surren, still. Hochgefahren auf 0. Schnell und zügig wie der andere und still. Mehrmals wieder runter und wieder rauf gefahren. Alle Position still. Scheinwerfer nach der Anleitung von www.evilution.co.uk in der Höhe korrigiert, wieder paar Mal runter und wieder rauf gefahren. Perfekt. Still! Mal schauen, wie lange das Teil jetzt nicht mehr rumzickt. Hatte das Teil schon auf der Liste für einen Austausch. Nicht aber den kompletten Scheinwerfer, sondern nur den Stellmotor. Den gibt es als Ersatzteil beim Bosch-Service für irgendwas um die 40EUR unter der Bosch-Teilenummer 0 307 853 303. Bin doch nicht verrückt und geb für ein haufen schnellbrechendes Plastik drumherum, das oft noch vollkommen in Ordnung ist, über 270EUR aus. Dann zerleg ich das Teil lieber komplett - vielleicht auch gleich den Stellmotor mit samt Poti - und repariere das selber. Austauschen kann nämlich jeder, der etwas handwerkliches Geschick mitbringt. Da brauch ich kein Smart-Center für ;-)

 

 


Meine Silberkugel:

smart_sig.jpg

Smart fortwo Passion - 03/2003 - 61PS - 700ccm

 

174546.png

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.