Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Auto-Maut für City von Stockholm

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei rundschau-online.de:

 

Auto-Maut für City von Stockholm

 

STOCKHOLM. Stockholmer Autofahrer müssen seit gestern Mautgebühren für Fahrten in die Innenstadt entrichten. Schwedens Hauptstadt hat sich zu den Metropolen gesellt, in denen „Eintrittsgelder“ für Autos die verstopften Zentren entlasten sollen. Ähnliche Maßnahmen sind unter anderem in London und Oslo in Kraft. Ab Herbst soll auch in Mailand eine City-Maut erhoben werden (siehe Kasten).

In Stockholm sind an Werktagen von 6.30 Uhr bis 18.29 Uhr beim Passieren einer der vollautomatischen Mautstationen zwischen 10 und 20 Kronen (ca. 1,10 bis 2,20 Euro) fällig. Kostenfrei bleiben Fahrten in die City an Samstagen und Sonntagen sowie im Ferienmonat Juli. Ganz von der Maut befreit sind unter anderem Wagen mit ausländischen Kennzeichen sowie Busse, Motorräder und als besonders umweltfreundlich anerkannte Autos.

 

Der Rundfunk berichtete, dass sich der Berufsverkehr am ersten Tag der nun dauerhaften Zahlungspflicht deutlich verringerte. Die Bevölkerung der schwedischen Hauptstadt hatte sich nach einer Testphase bei einem Referendum im vergangenen September mit 53 Prozent Mehrheit für die dauerhafte Einführung der Maut ausgesprochen. Bei der siebenmonatigen Versuchsperiode ab Anfang 2006 verminderte sich der Verkehr auf den überlasteten Straße in der City um fast ein Viertel und damit noch weit stärker als von Experten erwartet.

 

In Deutschland führt Berlin als erste Stadt am 1. Januar 2008 die Umweltzone im Innenstadtbereich ein. Für Autos herrscht dann eine Plakettenpflicht. Für alle Fahrzeuge, die die strengen EU-Abgasnormen nicht erfüllen, bleibt dieser Bereich gesperrt. (dpa)

_______________________________________

 

Jaa, Hamburg plant auch schon eine "Eintrittsgeld". Dann dürften sich Elektro-Smarts wie geschnitten Brot verkaufen...

 

 

 

-----------------

I love you all!

 

smartsigqz7.jpg :-D

"Für GV ohne Horst S.!"

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   Wenn man denn schon mal hier die "Feinheiten" betrachten möchte:   Der TE hat Produkte von "Meyle HD" abgebildet.   Habe (über all die Jahre) sowohl die originale Werksausrüstung, als auch die preiswertesten Produkte am Markt (vermutlich aus fernöstlicher Produktion), als auch die abgebildeten Produkte von "Meyle HD" im Einsatz gehabt. (Falls das eine Rolle spielen sollte: Alles NEUteile, bis auf die Werksausrüstung, waren aber als "Jahreswagen" vom MB-Händler angeschafft, mit KM unter 20 000 km....).   Früher oder später werden sie alle defekt, bekommen Spiel,  fangen an zu klappern, davor kann man es "erfühlen" (das beginnende Spiel) oder der HU-Prüfberechtigte stellt das als Mangel fest..... Die Meyle HD halten "gefühlt" etwas länger, jedoch nicht wirklich signifikant.   Habe alle mal zur Erkenntnisgewinnung aufgeflext: Die Werksausrüstung und die Billig-Produkte scheinen identisch zu sein. Die Lagerung der Kugel in den Meyle-Produkten ist etwas stärker ausgeführt, die Kugel hat etwas mehr Umfang...soweit es eben die äußeren Baumaße technisch sinnvoll zulassen. Materialkundlich habe ich nix geprüft, da ich dazu zuwenig Fachwissen und keine Ausstattung habe...   Ob sich der Mehrpreis von Meyle lohnt ? Muß man selbst entscheiden.   Ich kann mir vorstellen, daß die Fahrweisen, der allgemein schlechte Straßenzustand und auch die gefahrene Rad-Reifen-Kobinationen (auch) einen Einfluß haben könnten. (Hier winters 135er, sommers 145er).   Was mich enttäuscht, ist die allgemein geringe Haltbarkeit an dieser Stelle (beim Smart 450er). (Ein hier immer noch laufendes Produkt (Vauweh aus 1986) geht auf die 400 000 KM zu und hat noch die Werksausstattung an dieser Stelle (spielfrei und Gummis intakt, vom HU-Prüfberechtigten geprüft und für gut befunden). Smart hält an dieser Stelle deutlich oft keine 100 000 km. (Aber vielleicht soll das heutzutage alles so sein.....).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.654
    • Beiträge insgesamt
      1.605.766
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.