Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
nie-wieder6zylinder

zündkerzen wechseln !

Empfohlene Beiträge

ich habe die Hinweise gelesen, dass man unbedingt eine Kerzensteckerzange benötigt.

 

Stimmt. Kostet ca. 30 Euro im Werkzeughandel.

 

Ich biete eine Stecknuss für den Zündkerzenausbau an.

 

Maße: 16 mm innen

22 mm außen

1/2 ZollSteckanschluß

 

Habe zwei gekauft und eine ist übrig.

 

Preis 6,50 + Fracht 2,50 = total 8,00 Euro.

 

 

 


hb

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich habe es gerade hinter mir. Ohne Zange geht es ja gar nicht. Ich habe mir auch eine kaufen müssen.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 27.07.2007 um 12:12 Uhr hat nie-wieder6zylinder geschrieben:
ich habe die Hinweise gelesen, dass man unbedingt eine Kerzensteckerzange benötigt.



Stimmt. Kostet ca. 30 Euro im Werkzeughandel.



Ich biete eine Stecknuss für den Zündkerzenausbau an.



Maße: 16 mm innen

22 mm außen

1/2 ZollSteckanschluß



Habe zwei gekauft und eine ist übrig.



Preis 6,50 + Fracht 2,50 = total 8,00 Euro.









 

6,50+2,50=9


Smart ForTwo Passion

Bj.: 12/2003 mit Vollaustattung

Neuwert 16100.-€

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Spielverderber!

 

Außerdem ist doch ganz einfach:

Selbstabholung: 6,50€

Wer nur die Fracht will ohne Werkzeug: 2,50€

und wer beides will halt nur: 8€

 

;-)

-----------------

smart.jpg

 

* ICQ:142 - 336 - 619 *

 


* ICQ:142 - 336 - 619 *

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Funman, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Habe mir eben nochmal einen der ersten Bremssättel (mit Halter, OHNE 5-Kant-Schraube/statt dessen 2 x Daico Außen-6-Kant, 10.9, M 8/Fein) hier auf der Werkbank angesehen und nochmals zerlegt: Das einzige "Langloch" (zum Justieren) hat die untere Schraube / später ausgeführt als 5-Kant.   Die Bremskräfte (Hemmungskräfte beim Bremsen zwischen Bremsbelägen und Scheiben) werden doch seitlich von den Belägen direkt in die Bremssattelhalter geleitet und über diese in die Schwenklager (M 10/Fein, je 2 pro Seite) geleitet und somit in die Vorderachse.   Die beiden Befestigungsschrauben des eigentlichen Bremssattels am Halter (M 8, fein, neuere Ausführung unten als 5-Kant) halten doch "nur" den Bremssattel/Kolben parallel zu den Belägen und übertragen den Druck der Bremse auf die Beläge (eigentliche Bremskräfte/Hemmung werden hier doch nicht aufgenommen/übertragen). ("Schwimmende" Lagerung, nahezu spielfrei... ?) Da die Beläge durch Verschleiß dünner werden, sollte (und ist) diese Lagerung parallel verschieblich sein (diese "Gegenstücke", in welche die M8/fein eindrehen und die nach außen mit diesem "Gummi-Ziehharmonika-Balg" gegen Verschmutzung abgedichtet sind). Der fortschreitende Belagverschleiß wird durch den herauswandernden Kolben somit ausgeglichen.....an der Gegenseite über die mit den Bälgen abgedichteten "Schiebestücke".   Wenn nun beim Wechsel der Beläge und Scheiben mit der (von mir bevorzugten) Methode des Lösens beider Schrauben (Befestigung Sattel am Halter) durchgeführt wird, ist die Position der unteren Schraube (ggf. 5-Kant) doch durch die nicht verschiebliche obere 6-Kant zwingend vorgegeben..... Zuvor dürfen die beiden M8-Schrauben noch nicht angezogen werden. Erst, wenn bei fertig montierter Bremse die neuen Beläge an die neuen Scheiben PARALLEL angelegt wurden (Handbetätigung des Fuß-Bremspedals reicht nach meiner Erfahrung aus), ziehe ich die beiden M8 Befestigungsschrauben endfest an... Dann ist doch die "Parallelität" hergestellt (eingestellt) und nach meiner Erfahrung auch bis zum Erreichen des End-Verschleiß-Anzeigers (dieses häßliche Geräusch, Metall auf Metall...) gewährleistet (ohne daß sich die Beläge irgendwie schief abnutzen. Es kommt gelegentlich vor, daß durch Verschmutzung/Hemmung der Beläge in den Schächten sich einer festsetzt oder schwerer geht, sodaß der andere dann mehr/schneller verschleißt, aber daß wären m.M.n. Wartungs- bzw. Kontroll-Mängel durch den Halter/Fahrer oder Werkstatt....). Bei der von mir bevorzugten (und beschriebenen) Methode ist doch die Reinigung und ggf. Neu-Schmierung (mit dem meist mitgelieferten Spezial-Schmierstoff) der kritischen Lager- bzw. Verschiebungs-Stellen leicht und gründlich möglich, ggf. noch ein Austausch von äußeren Gummi-Teilen, so sie denn beschädigt und/oder verhärtet sein sollten....   Wenn es nur um den Tausch der Beläge geht ("quick and dirty"), würde ich ebenfalls die untere Schraube (5-Kant) nicht öffnen wollen.   Habe ich bisher vieles/alles falsch gemacht ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.615
    • Beiträge insgesamt
      1.605.039
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.