Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
KeeperFC

Sprit??Braubus Edition!

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen,

 

vielleicht ist diese Frage auch schon gestellt worden, habe zumindest nichts in der "Suche" gefunden!

Ich möchte mir gerne eine Brabus Edition zulegen. Deshalb habe ich mir schon etliche Infos diesbezüglich angeschaut.

Was mich nur stutzig macht ist, dass ich mir nicht sicher bin, was man nun tanken muss/kann.

Super oder Super Plus?!?! Ich kenne den Umstand mit der Oktan Zahl etc., da braucht mich keiner zu belehren, aber in einigen Test wird von Super gesprochen und hier habe ich wiederum von Super Plus gelesen. Kann ich ohne Probleme Super tanken (mit etwas Leistungseinbußen) oder MUSS ich Super Plus tanken??

Ich denke das ist ein ähnlicher Umstand wie mit Biodiesel und normalen Diesel oder liege ich da komplett falsch!? Klärt mich bitte auf, es geht mir nicht ums Geld, sondern eher um das richtige Verständnis!!

 

Gruß

Michael

 

-----------------

www.trikot-auktion.de

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von KeeperFC am 22.07.2007 um 22:53 Uhr ]


www.trikot-auktion.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vorgabe ist SuperPlus (heißt: Super nur im "Notfall")

 

Du schreibst es geht dir nicht ums Geld, dann tank SuperPlus. Die meisten Turbomotoren bekommen SuperPlus. Schaden tuts weder dem Auto noch großartig dem Geldbeutel (Super = weniger Leistung und dadurch erhöhter Verbrauch).

 

 

-----------------

sig_forfour7.gifMarkus [me»mysmart.org]

 

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

Mein smart: 2006er smart forfour BRABUS xclusive (177 PS smile424jv.gif)

Navi, MP3 CD-Wechsler, Soundpaket, Sicht-Paket, Glasschiebedach, ...

 

Mein Ex-smart: 2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps powered by Digitec, mehr...

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 22.07.2007 um 23:50 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Paar Cent mehr für Superplus oder Optimax spielen doch auch keine große Rolle mehr, dafür ist es nen Brabus . und der geht wie sau.Super Plus ist minimum , alles andere macht den Motor irgendwann kaputt.

 

 


Brabus Power

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.