Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Stinger07

Lanzar Endstufe

Empfohlene Beiträge

Habe mal wieder ein etwas größeres problem

sitze hier noch auf einer etwas älteren Lanzar 4100 optidrive herum.

Haber auch die google suche schon gequält und finde keine infos dazu.

Hat dazu jemand noch eine anleitung rumfahren. Weiß jetzt nicht ob diese serie die möglichkeit hatte intern einstellungen vorzunehmen.

Außen kann man nur gain front und rear einstellen.

-----------------

sting.jpg

 


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also das einzige, was ich grad auf die schnelle gefunden habe, ist das...

 

Quote:
4x25 Watts @ 4 Ohms
4x50 Watts @ 2 Ohms
2x100 Watts Bridged @ 4 Ohms
Frequency Response 20 - 20,000 Hz
THD: 0.01%
Built-in 14 dB Bass Boost
Built-in 90 Hz Sub Crossover
Discrete Complimentary Triple Darlington Output Stages
Stealth Mount Design
Short Circuit & Thermal Protection

 

Bild

 

och jo - da war es noch eine gute marke... ;-)

kostenpunkt angeblich 310 dollar...

 

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

[ Diese Nachricht wurde editiert von Kevin_Lomax am 11.07.2007 um 06:41 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja das ist sie. Die neuen sollen nicht so der renner sein habe ich auch in foren gelesen.

Nur findet man diese serie ja nichtmal mehr auf der hersteller seite. Wollte sie jetzt nicht unbedingt öffnen um nachzusehen ob evtl doch jumper auf der platine aufgelötet sind. Aber so wie es aussieht muss ich das dann doch tun.

 

Hier mal ein link zu einer 6200'er da sieht man etwas weiter unten die gemeinten jumper.

Ich hole mal Hammer udn meißel . mal sehn was nun in der 4100'er drin ist

 

Hier noch ein recht interessanter Link

-----------------

sting.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stinger07 am 11.07.2007 um 18:34 Uhr ]


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ampguts is immer wieder net anzuschauen... :-D

 

mit den neuen lanzar's isses wie mit den meisten ami-amps von heute: sie klingen einfach nimmer so wie früher, bzw. die verarbeitungsqualität ist deutlich gesunken.

deswegen sind ja gerade die alten sachen wie orion, audio art, phoenix gold usw. so gesucht, bzw. erzielen immer noch tolle werte in ebay und co.. ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Asche auf mein haupt

nachdem ich von der lanzar herunter gestiegen bin finde ich doch tatsächlich noch einen aufkleber auf der rückseite, welcher die jumper positionen erklärt "schäm"

Nur welcher schelm hat mir die ganzen jumper geklaut

 

nachdem ich das nun gründlich durchgelesen habe bin ich leider kein bischen schlauer daraus geworden. Ich mach mal ein foto und poste es hier evtl kann mir jemand helfen die zu jumpern

 

-----------------

sting.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stinger07 am 11.07.2007 um 20:01 Uhr ]


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Sorry für die schlechte qualität, ist nur mitm handy gemacht

 

DSC00111.JPG

 

DSC00112.JPG

 

DSC00113.JPG

 

DSC00114.JPG

 

DSC00115.JPG

 

DSC00110.JPG

 

betrieben werden sollen damit die SPL Eimer gespiest von einem Alpine 105R

Nur welche einstellung/frequenz sollte nun genommen werden?

Und so wie man auf den bildern sieht wäre es ja auch brücken möglich

-----------------

sting.jpg

 


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

schade dass das 105r noch keine bassengine plus hat - sonst hättest auf das gejumpere verzichten können... :-P

 

vier jumper sind ja noch da wie's ausschaut - die restlichen fehlenden klauste aus deinem pc. ;-)

 

das dumme is nur, dass man anscheinend immer nur alles auf einmal auf eine frequenz einstellen kann so wie's ausschaut... :(

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ja also entweder all high pass oder all low pass.

Was heißt denn bi-amped ?

 

So weitere details gefunden

 

25w/ch x4 an 4ohm

50w/ch x4 an 2 ohm

200w mono bridged an 4 ohm

 

-----------------

sting.jpg

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Stinger07 am 11.07.2007 um 22:55 Uhr ]


sting.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1.) Sehr geile Endstufe. Waren damals (vor ca. 10 Jahren) MIT das beste, was der Verstärkermarkt hergegeben hat, vergleichbar mit den alten Hifonics, Zapco, usw.

Die Endstufe ist auch underrated, die Leistungsangaben sind also klar untertrieben!

 

2.) Bi amped heisst: 2 Kanäle High-Pass, 2 Kanäle Low-Pass.

Wenn du die Kanäle brückst, solltest du auf "Low Pass 80 Hz" jumpern.

Wenn du die Frontlautsprecher nur mit 2 Kanälen betreiben willst und noch einen Subwoofer dranhängen willst, kannst du das ganze auf Biamped jumpern.

 

Viele Grüsse

Matze

 

 

-----------------

userbar414797hc1.gif

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Hifi-Matze am 12.07.2007 um 14:24 Uhr ]


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich fahre seit wenigen Tagen einen Smart 453 mit 71 PS und Twinamic-Getriebe – und bin derzeit dabei, eine für mich ziemlich beeindruckende Reichweite zu dokumentieren. Da ich bei all meinen Fahrzeugen bisher immer „übertankt“ habe, habe ich es auch hier wieder gemacht – erst im Nachhinein habe ich gelesen, dass das nicht ganz unproblematisch sein kann (Stichwort Aktivkohlefilter). Dennoch war das Ergebnis spannend: Den ersten Balken der Tankanzeige verlor ich erst nach ca. 360 km. Die nächsten beiden folgten jeweils im Abstand von rund 120 km, also bei etwa 480 km und 600 km. Danach ging es etwas schneller – die nächsten Balken verschwanden bei 680 km und 755 km. Aktuell zeigt mein Diagnosegerät (iCarsoft MB 2.0) noch 14,67 Liter Restkraftstoff im Tank an – und ich habe schon knapp 800 km hinter mir. Es scheint also nicht ganz unrealistisch, dass ich die 1000 km-Marke knacken werde. Auffällig ist, dass die Tankanzeige offenbar nicht linear arbeitet – die letzten Balken scheinen deutlich schneller zu verschwinden als die ersten. Verbrauch und Fahrweise Wenn ich es übertreibe und sehr defensiv fahre, lässt sich der Verbrauch laut Bordcomputer auf ca. 3,6 l/100 km drücken – allerdings nur bei wirklicher Schleichfahrt. Der 6. Gang wird bereits bei knapp über 61 km/h eingelegt, was bedeutet, dass man auf ebener Strecke mit sehr niedriger Drehzahl fahren kann. Bei echten 80 km/h (GPS) dreht der Motor meiner Schätzung nach nur etwa 2000 U/min. Auch bei einem Reiseschnitt von rund 78 km/h bleibt der Verbrauch unter 4 Litern. Für ein Auto mit recht hoher Stirnfläche, mäßigem CW-Wert, verhältnismäßig hohem Gewicht und technisch eher einfacher Bauweise finde ich das durchaus bemerkenswert. Die lange Getriebeübersetzung scheint sich positiv auszuwirken. Erst ab etwa 85 km/h steigt der Verbrauch spürbar an – ab dann wird der Smart durstiger. Frage an die Runde – iCarsoft MB 2.0 Ich nutze zur Auswertung ein iCarsoft MB 2.0 und würde gerne die Live-Daten wie Motordrehzahl, Temperatur, Einspritzmenge etc. auslesen. Leider habe ich bisher nur Grundwerte gesehen. Kennt sich jemand damit aus? Welche Steuergeräte muss ich anwählen, um verlässliche Echtzeitdaten (RPM, Verbrauch, etc.) angezeigt zu bekommen? Gibt es bestimmte Menüpunkte, die ich übersehen habe? Ich freue mich über Rückmeldungen – und bin gespannt, ob jemand meine Beobachtungen bestätigen kann oder vielleicht sogar noch bessere Verbrauchswerte erzielt hat!   Abschließend: Mein Smart ist eine Leichtversion – keine Klimaanlage, kein Radio, nur Tempomat und Twinamic – vermutlich sparsamer als andere 453er. Was mich wundert: Die Ölpumpe ist deutlich hörbar, besonders unter dem Wagen. Fachleute sagen, das sei normal – für mich klingt sie trotzdem ungewöhnlich laut. Hört mal selbst bei Eurem 71-PS-453 rein.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.255
    • Beiträge insgesamt
      1.598.258
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.