Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
oelsn

Ausdauer Klima, verschiedene Kühlmittel?

Empfohlene Beiträge

Hallo zusammen, bin heute wieder eine Stunde auf der Bahn unterwegs gewesen und habe natürlich bei dem Wetter dsa Klima Ding angemacht.

 

Festgestellt vor zwei Wochen:

""Nun habe ich die Tage festgestellt, das die Klimaanlage, wenn ich das gebläse auf drei habe nach ca 15 - 20 sek. nicht mehr kühl. Die Luft wird langsam wärmer. Stelle ich auf 2 runter dauert es ca 1-1 1/2min dann wird die Luft wieder kalt. ""

 

 

Heute:

Wenn ich laut Anzeige 32°C Klima auf max stelle und Gebbläse auf 2, über 100km/h fahre wird die Klimaanlage warm, kühlt nicht mehr richtig. Wenn ich aber langsamer werde, ca 85 wird die luft extrem Kühler.

Gibt es unterschiedliche Kühlmittel, den die Klima hat mit weniger Kühlmittel vorher besser gearbeitet!

 

Jmd ne Idee??

-----------------

29.05.2006, 27687km

17.12.2006, 48050km

02.03.2007, 55500km

01.04.2007, 59800km

08.06.2007, 66666km : )

[ Diese Nachricht wurde editiert von oelsn am 08.06.2007 um 16:46 Uhr ]


05.2006, 27687km

12.2006, 48050km

03.2007, 55500km

04.2007, 59800km

06.2007, 66666km

05.2008, 87000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo oelsn, wann ist bei Deinem Smart die letzte Wartung an der Klimaanlage gemacht worden?

 

Eigentlich sagt man, dass eine Klimaanlage bis zu 10 % im Jahr an Kühlflüssigkeit verliert. Vorwiegend über die Gummischleuche, die vom Kompressor zum Unteboden laufen. Die Leitungen müssen ja flexibel sein, um die Schwingungen des Motors abzufangen.

 

Schon nach drei Jahren dürften somit 100 bis 200 ml Kühlfüssigkeit fehlen, welches natürlich zu einer Leistungseinbuße führt. Ist der Flüssigkeitsstand reichlich tief und hat die Anlage zu wenig Druck, schaltet sie nicht mehr ein. Der Kompressor geht sonst fest.

 

Die Kühlmittel sind bei neueren Fahrzeugen gleich, die Bezeichnung lautet R134a.

 

Das Kühlmittel ist eine Kombination von Kompressoröl und Kühlmittel. Nur unter hohem Druck ist dieses Kühlmittel flüssig, ansonsten ist es garförmig.

 

Ein Klimaservice dürfte sich für Dich wirklich lohnen. Du mußt dafür EUR 48,00 bis ca. EUR 80,00 veranschlagen. Mehr sollte die Angelegenheit nicht kosten.

 

Gruß, Rolf

 

 

Ach ja, ich bin heute viel im 42 unterwegs gewesen. Selbst bei Klimastufe I, Lüftungsstufe II und Umluftschaltung war es richtig frisch im Wagen.

 

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Triking am 08.06.2007 um 20:58 Uhr ]


db_image.php?image_id=1054&user_id=385&width=217?no_cache=1180106691

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo oelsn,

 

aus der Ferne kann ich dir leider auch nicht weiterhelfen, gebe dir aber den Tip, in eine Werkstatt zu fahren, da es an deiner Klima auch einen Defekt in der Elektrik geben kann (Drucksensor Hochdruck defekt, z.b. oder der Thermoschalter im Kompressor).

 

Genaueres kann eigentlich nur eine Druckmessung der Anlage hervorbringen, also wie sich der Hochdruck und der Niederdruck deiner Anlage im zeitlichen Verlauf entwickelt. Diese Arbeit ist allerdings nicht für den Laien durchführbar (spätestens das korrekte Werkzeug sollte ein Problem darstellen).

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Habe mir die Threads noch nich durchgelesen.

War vor ca 4 Wochen beim SmartProfi wg ner Inspektion, da wurde dann auch der Klimacheck gemacht.

Da eine Klimaanlage Kühlmittel verliert ist bekannt, nur das Sie nach der Auffüllung schlechter läuft ist komisch

 

 

Habe mir gerade den LINK Klima1 durchgelesen und festgestellt, das bei mir dann vllt. zu Viel eingefüllt wurde!!

Werde mich mal schlau machen

 

danke!!!!!!!!!!

 

So kühl das schon zu Kalt ist war es noch nie.

Rufe am Montag mal bei denen an, kann Leider die Rechnung nicht finden, da würde vllt. druf stehen wie viel KF eingefüllt wurde.

[ Diese Nachricht wurde editiert von oelsn am 09.06.2007 um 16:59 Uhr ]


05.2006, 27687km

12.2006, 48050km

03.2007, 55500km

04.2007, 59800km

06.2007, 66666km

05.2008, 87000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Heute sagte man mir, das den Klimacheck eine Mschine macht welche die Menge des Kühlmittels selber dosiert, also entsprechend des Baujahr. Das wären bei mir dann was mit 4xx g.

Fahre da die Woche mal hin.

-----------------

29.05.2006, 27687km

17.12.2006, 48050km

02.03.2007, 55500km

01.04.2007, 59800km

08.06.2007, 66666km : )

 


05.2006, 27687km

12.2006, 48050km

03.2007, 55500km

04.2007, 59800km

06.2007, 66666km

05.2008, 87000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hingefahre - GErät dran 450g rei, perfekt.

 

Es war zu viel Kühlmittel drin!!


05.2006, 27687km

12.2006, 48050km

03.2007, 55500km

04.2007, 59800km

06.2007, 66666km

05.2008, 87000km

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.