Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
wolfgang_r

Bedienungsanleitung Axton C202

Empfohlene Beiträge

Hi,

 

könnte mir jemand damit aushelfen (z. B. *.pdf) ? Habe die Endstufe bei 321 erworben, leider war die Anleitung nicht dabei.

 

Danke und Gruß

Wolfgang

 


Smart fortwo passion BJ 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Wolfgang,

 

mit einer Anleitung kann ich dir leider nicht dienen - aber wenn du schreibst, WAS genau du wissen möchtest können wir dir sicherlich helfen.

Eventuell auch mit einem Bild als "Erklärungshilfe" ;-)

 

Viele Grüsse

Matze

-----------------

Auto: streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

 

Unser Reisebericht USA2005 online auf www.janaundmatze.de

Sig_Smart.jpgSig_Crazy.jpgSig_Doorboard.gif

 

Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifiShop mit Smart-Special

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

mir gehts nicht um die Anschlüsse, das ist ja quasi selbsterklärend. Mich würde interessieren, was und wie an den Reglern für "Gain", "LPF" und "HPF" zu drehen ist. Außerdem gibts noch einen Umschalter "X-Over" mit den Möglichkeiten "LPF", "Full", "HPF" sowie eine Leuchtdiode "Protect".

 

Außerdem hatte ich gehofft, über die Bedienungsanleitung ein paar technische Daten zu finden; das Web bietet für die alte Kiste leider keine Quelle mehr.

 

Danke und Gruß - Wolfgang

 


Smart fortwo passion BJ 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die frage ist, was du mit der endstufe antreiben willst...

ein komplettes system mit lautsprechern und frequenzweiche wahrscheinlich, oder?

also dann musst du nur entscheiden, ob noch ein subwoofer dazu kommt (an einer zweiten endstufe) oder nicht.

 

wenn nicht, dann musst du die endstufe auf "full" stellen, damit alle frequenzen zu der frequenzweiche "durchgelassen" werden.

bei den stellungen LPF (lowpass) und HPF (highpass) werden einmal eben nur die tiefen frequenzen, bzw. die hohen frequenzen durchgelassen.

einer (oder mehrere) der drehregler sollte eine zahl ala 50-200 oder so ähnlich stehen haben - damit stellt man (grob) ein, bei welcher frequenz die interne aktivweiche der endstufe "zu macht", was z.b. sinn macht, wenn man das frontsystem von den frequenzen verschonen will, welche ein subwoofer übernimmt. in diesem fall muss man z.b. die hohen frequenzen durchlassen - regler beispielsweise auf 50 hz und schalter auf HPF und alles darüber geht raus...

 

den gain musste folgendermaßen einstellen:

headunit (radio) auf dreiviertel der lautstärke drehen (vorzugsweise mit ner cd), dann den gainregler langsam immer weiter im uhrzeigersinn drehen, bis die lautsprecher anfangen zu verzerren. dann wieder ein kleines stück zurück und fertig.

 

das waren erst mal die wichtigsten grundlagen - technische daten könntest z.b. beim roman86462 erfragen, da er zwei dieser endstufen besitzt. ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifsmart-basteln - "DIE" Enzyklopädie wenn es um smart geht... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo und danke für die Hinweise.

 

Hatte die Endstufe zunächst per High-Low-Adapter (oder so ähnlich) am Smart-Radio angeschlossen. Der Erfolg war aber nur mäßig. Inzwischen habe ich ein neues Radio (Clarion) eingebaut, das hat vernünftige Ausgänge und der Klang der SPLs hat sich damit wirklich sehr verbessert.

 

Leider gibts beim Einschalten ein ziemlich unangenehmes Knacken, klingt als ob es die LS-Membran zerreißt.

 

Habt ihr eine Idee, woran das liegen könnte? Und vor allem: wie man des weg kriegt?

 

Gruß - Wolfgang

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von wolfgang_r am 06.05.2007 um 22:29 Uhr ]


Smart fortwo passion BJ 2006

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.