Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Ann

Felgenschlüssel... WTF?

Empfohlene Beiträge

Okay, man soll`s ja nicht fragen aber meine Werkstatt will für den Einbau neuer Bremsscheiben/Bremsklötze den Felgenschlüssel. Ähm... soweit ich weiß hab ich sowas nicht und da bin ich jetzt auch etwas überfragt. In de ganzen Papieren finde ich auch nix °.°

 

Hilfe... irgendwer...?

 

Also ich meine das ich ja keinen brauche, weil man den sonst beim wechsel der Reifen schon benötigt hätte, aber ich will nur mal auf Nummer sicher gehen :) Bin halt blöd :-P

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von Ann am 20.04.2007 um 15:44 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Felgenschlüssel... ich erklärs dir!

 

Deine Räder werden mit Radschrauben an der Radnabe befestigt, ansonsten würden deine Räder nicht halten! In deinem Fall wurde eine Diebstahlsicherung (Felgenschloss) verbaut, das bedeutet, eine der drei Radschrauben pro Rad besitzt eine spezielle Form, für die nur ein Schlüssel passt, damit man das Rad vom Fahrzeug entfernen kann! Und genau diesen Schlüssel benötigt deine Werkstatt! In der Regel liegt dieser Schlüssel (meistens die Form einer Stecknuss) irgendwo im Fahrzeug!

 

Sollte so ein Schlüssel verlorengehen wirds dämlich, wenn man viel Glück hat, hat man noch die Codierung des Schlüssels irgendwo rumliegen und kann's nachbestellen, was jedoch selten der Fall sein wird! Andere Möglichkeit ist Gewalt. Es gibt Ausbauwerkzeuge, die allerdings die wenigsten Werkstätten besitzen, außerdem lässt sich nicht wirklich jedes Schloss öffnen! Dann hilft nurnoch rohe Gewalt, indem man die Schraube ausbohrt, wobei man u.U. auch die Felge beschädigen kann!

 

Also lieber 2x im Auto suchen, wo sich der Schlüssel befindet! Er sollte eigentlich beim Pannenset liegen!

 

So sieht z.b. so ein Set aus:

4 Bolzen und 1 Schlüssel (Nuss)

felgenschloss.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Es geht hier ja um die Wahrscheinlichkeit/Häufigkeit des Ausfalles konventioneller Leuchtmittel (umgangsspachlich auch Glühbirnen/Glühlampen genannt...):   Müssten nach der o.a. Begründung die Leuchtmittel der Blinker (Fahrtrichtungsanzeiger und/oder Warnblinker) nicht häufiger ausfallen ?   In jedem der beiden hier vorhandenen Smarts 450er sind derer 8 Leuchtmittel (blinkersystem-bezogen) vorhanden, wenn man die Anzeigen im KI und in der Mittel-Insel mitzählt. In der Summe der beiden Smarts sind es hier nun 39 Betriebsjahre und etwas über 450 000 km Gesamtfahrleistung.   Ich nutze die Blinkfunktionen gesetzes-konform häufig, während ich bei manch anderen Verkehrsteilnehmern leider beobachten muß, daß  die Fahrtrichtungsänderung bei denen eher unter den "Datenschutz" fällt (und sie trotz Änderung der Fahrtrichtung NICHT blinken. Nach dem Motto: Was geht es die Umwelt an, wo man hinfahren will....).   Aber: In all den Jahren und all den Kilometern hatte ich genau 1 (in Worten: EINEN) Ausfall eines Blinker-Leuchtmittels (und zwar vorne, wobei ich nicht mehr genau erinnere, ob rechts oder links.....).   Gibt es dafür eine nachvollziehbar logische Erklärung ? Wenn ja, welche ?   mit fragenden und freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.641
    • Beiträge insgesamt
      1.605.545
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.