Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
newbee

DoppelDIN-Navi-Dingens

Empfohlene Beiträge

Hallo,

 

möcht mir den neuen smart bestellen. Vorab: es soll ein Leasingfahrzeug werden, deshalb sind grobe Umbaumaßnahmen im Hifi-Bereich leider nicht möglich.

Der Plan ist nur die Radiovorrüstung zu bestellen dazu aber das Soundsystem mit Hochtöner/Mitteltöner/Subwoofer.

Dann ein günstiges DoppelDinNaviDingens zu verbauen. Möchte die Werksradios einfach nicht weil es für den Preis ja nun wirklich besseres gibt.

 

Frage ist: werden alle Lautsprecher per High-Level-Ausgang vom Radio angesteuert (inkl. Sub)? Und ist somit Plug&Play eines anderen Radios(s.o.) möglich?

 

Werden beim Smart DIN-Steckverbinder verwendet oder was smarteigenes?

 

Kann man mit dem Klangbild der Werkslautsprecher leben?

 

Wo wird der "originale" Subwoofer verbaut?

 

Danke Euch schon mal und entschuldigt wenn meine Fragen smartspezifisch etwas dumm scheinen mögen. Bin noch neu in der Materie.

 

Grüße, Frank


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nix?

 

 


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hhm... bin ich zu ungeduldig oder sind meine Fragen irgendwie verkehrt?

 

 


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ohne was weg zu schneiden bekommst du bei der kugel kein doppeldin radio rein. zwischen dem radio und der schublade is ja noch ein stück plastik das du absägen müsstest.

 

bei meinem radio war das mit der kabelbelegung anderst. des ging nicht wie bei anderen radios. stecker dran und fertig. bei meinem musste ich die kabel zusammen schrauben mit lichterklemmen. man kann sie auch zusammen verlöten aber des wäre bei einem ausbau blödda man die dann abschneiden muss. des mit dem musikanschluss war in der hinsicht fast alles chinch stecker.

 

am besten gehst du mal zu nehm hifi fritzen und erkundigst dich mal dort oder du fragst einfach mal de matze. der hat in der hinsicht ahnung von solcher materie. ich denk aber mal das er sich sowie sonoch zu wort melden wird.

 

hoffe ich konnte helfen

 

mfg freak911


... Drehzahl ist alles, bis der Turbo beginnt.....

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Aber Radio und Schublade? Ich mein den neuen for two...

 

 


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

da leider bis jetzt wohl noch keiner die Möglichkeit hatte den neuen Smart mal auseinander zu nehmen, ist es wohl schwer zu sagen wie teilweise die Anschlüsse aussehen.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.04.2007 um 22:49 Uhr hat Freak911 geschrieben:
also ohne was weg zu schneiden bekommst du bei der kugel kein doppeldin radio rein. zwischen dem radio und der schublade is ja noch ein stück plastik das du absägen müsstest.

 

 

freak

 

erst lesen, dann antworten :-D

 

es geht um den neuen, und der hat nene doppeldin schacht

-----------------

Gruss der Määäh

My ICQ status 346157391

der smarte Club im Kölner Raum

anton_Sig.jpg

spritmonitor.de

 


Gruss der Määäh

Nutze die Zeit, es ist schon Später als du denkst!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 10.04.2007 um 07:28 Uhr hat bluestar geschrieben:
da leider bis jetzt wohl noch keiner die Möglichkeit hatte den neuen Smart mal auseinander zu nehmen, ist es wohl schwer zu sagen wie teilweise die Anschlüsse aussehen.

-----------------
Gruss
Stefanie


Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de



 

Ah ok. Ich dachte es gibt da schon Erfahrungen. Aber Doppeldin ist`s also auf jeden Fall, wie man hier liest. Das beruigt ja schon mal. Werde ich wohl noch warten müssen bis einer den neuen mal auf den Zahn fühlt.

 

Danke.

 

Grüße, Frank


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

die Sc's haben es nicht so gerne wenn man ihnen die Smarts im Verkaufsraum auseinander nimmt. :-D

 

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 09.04.2007 um 19:29 Uhr hat newbee geschrieben:
Hallo,


Frage ist: werden alle Lautsprecher per High-Level-Ausgang vom Radio angesteuert (inkl. Sub)? Und ist somit Plug&Play eines anderen Radios(s.o.) möglich?

 

JA

 

Quote:
Werden beim Smart DIN-Steckverbinder verwendet oder was smarteigenes?

 

Bis jetzt waren es Normstecker - also kann man fix davon ausgehen, dass es beim neuen auch so sein wird.

 

Quote:
Kann man mit dem Klangbild der Werkslautsprecher leben?

 

Das musst du selber entscheiden bzw. mit einem Fremdradio ausprobieren!

 

Quote:
Wo wird der "originale" Subwoofer verbaut?

 

Unterm Fahrersitz

 

Smart_II_40.jpg

 

 

 

-----------------

 

mmaneuschrgxb3.jpg

 

new.gifmeine Anleitungen als PDF zum download --> klick !new.gif

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke. Stammt das Foto vom Sub vom neuen oder "alten" smart? Hatte mal eins auf der smart-website gesehen, konnte aber nicht zuordnen wo das Teil sitzt. Sah für mich aus wie Beifahrerfußraum...aber da sollte ja schon kein Platz mehr sein.

 

Grüße, Frank

 

Die Edit schreibt: Link: Zubehör

 

Mal bisl in den Fotos klicken, irgendwo ist er mit dabei.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von newbee am 10.04.2007 um 23:03 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von newbee am 10.04.2007 um 23:05 Uhr ]


Fragen über Fragen...

Einer von meiner Sorte ist völlig genug, mehr wäre übertrieben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Das Photo ist vom neuen Smart.

 

 

möma


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich kann zum Thema Eintragung und Solardach nur folgendes anmerken:   Wie bereits mehrfach erwähnt, ist das Solardach von Webasto für den 451er konstruiert, gebaut und auch zugelassen worden (E-Kennzeichnung). Es hat eine eigene Teilenummer von Smart. Das Teil ist somit eintragungsfrei! Ansonsten wäre das Teil niemals in der Car2Go-Flotte verbaut worden.   Ich war eine geraume Zeit regelmäßig bei meiner örtlichen Prüf- und Eintragungsstelle der Landesregierung vorstellig, da ich ja jede Veränderung typisieren, sprich eintragen lassen habe.    Die haben natürlich erfreut festgestellt, dass ich neben den vielen Änderungen auch plötzlich ein so schönes Dach hatte und nicht mehr das abgeranzte Kunststoffdach.   Ein Prüfer fragte mich ob das Original sei. Ich verwies auf die original Teilenummer von Smart und der E-Kennzeichnung die am Dach angebracht ist. Der Prüfer hat sich diese angesehen und es gab keine weitere Frage.    Nochmals, das Teil ist eintragungsfrei! Es hat auch nichts damit zu tun ob Verbrenner oder ED. Da geht es rein um die Baureihe 451.   Zum Einwand, dass das Teil ursprünglich erst mit dem ED in Erscheinung getreten ist, folgende Info.   Das Solardach versorgt beim ED nicht die Hochvoltanlage sondern ladet nur die 12 Volt Bordbatterie, damit diese bei längerer Standzeit nicht entladen wird. Denn wenn die 12V Bordbatterie längere Zeit entladen ist, führt dies auf Grund einer Funktion im HV-Steuergerät des ED, zur völligen Entladung der HV-Batterie  und dann ist für den ED Sendepause.    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.287
    • Beiträge insgesamt
      1.599.283
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.