Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smartandme

Schiebedach Brabus

Empfohlene Beiträge

Liebe Smartifahrer,

 

mein Smarti hat Porbleme mit dem Schiebefaltdach. Zulassung ist 11/01, damals schon mit dem sehr großen Brabus-Schiebedach ausgestattet (über die ganze Länge, fast wie ein Cabrio).

Seit einiger Zeit geht es zwar problemlos auf, aber sehr ruckelig wieder zu. Manchmal will es auch gar nicht mehr schließen. Beim Schließen macht es Klopfgeräusche.

Nun frage ich mich, ob es an der Führung liegt (warum geht es dann aber auf), an der Sicherung (ebenso), an einem Defekt in der Elektrik oder was immer.

Bevor ich Smarti in die von mir nicht sonderlich geliebte Werkstatt bringe, würd ich gern wissen, ob jemand Rat weiß.

Vielleicht kann man das ja auch einfach selber machen. Habe eigentlich keine linken Hände, bin schraubererfahren an Motorrädern und Rollern.

 

Noch was: Wie tauscht man die Glühbirnen in der Tachobeleuchtung?

 

Danke!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

wir haben auch das Faltschiebedach eingebaut. Bei unserem Dach war mal der Schalter defekt und mal war es ein Massefehler.

Support wird von dem Hersteller geleistet

Nolden

Cars & Concepts

Robert-Perthel-Strasse 27

50739 Köln

superschnell und freundlich, das Smartcenter wird wohl eher im Trüben fischen, als den Fehler finden.

Viel Erfolg!

 

Gruß

 

McPhoenix

 


Gruß

 

W. Vomberg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

:) Meine Freundin hatte mal den (Osterei)Mazda121 mit diesem Riesenfaltdach!

 

Das ging nach vorne oder wahlweise nach hinten auf....

 

Nach 15 Jahren ist dann irgendein Bowtenzug gerissen und es ging nur noch nach vorne auf. :(

 

Reparatur wäre zu teuer gewesen und wir haben den Kleinen verkauft.


bild28np7ha.jpgiefirefox5aq.gif

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke für den Tipp!

 

Werde da morgen mal anrufen. Vielleicht können die helfen.

 

Grüße von Smartandme

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

War heute beim SC in München, weil das Schiebedach GAR NICHT MEHR zuging.

Vorher war ich bei einem Webasto-Spezialisten. 2 Leute, zwei Meinungen. Das vom SC leuchtet ein, das/die Zahnräder seien kaputt. Sind auch nur so Plastikteile.

Leider kann man die bei Smart nicht mehr beziehen. Ich muss sie also irgendwo auftreiben und dann einbauen lassen.

War aber froh, dass der Spezi das Dach wieder schließen konnte. Kann auch nicht meckern bei 20 EUR brutto für 1/2 Stunde Bastelei.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Maav, sehr geehrte Forengemeinde !   @Maav   Auf die Bemerkung: und:   Wurde sonst noch "etwas" im Rahmen dieser Aktion erneuert/neu oder anders eingestellt ? Wenn ja, was ?   (Ich bin blutiger Laie und habe keinerlei kfz-technische Befähigungsnachweise. Nur ca. 55 Jahre Selbst-Schrauber-Erfahrung, wenn man denn die Mofa- und Moped-, Kleinkraftzeiten mit dazurechenen mag.....).   Nach meiner laienhaften Vorstellung (und Erfahrung) liegen auch gebrochene Torsionsfedern oft noch an den ihnen von den Konstrukteuren zugedachten Positionen. Ob die (gebrochenen, aber an derselben Stelle liegenden) Federn dann solche Unwuchten erzeugen können ? Ich hätte da Zweifel. Geräusche ? durchaus denkbar....   Und außerdem: Mechanische Kupplungen (ob nun menschenbewegt oder durch Aktuatoren) kommen doch nach jedem Kupplungsvorgang durch reinen Zufall an immer wieder anderen Positionen zum Kraftschluß, wenn sich die Kupplung schließt (Positionen Reibscheibe(n) / Druckscheibe(n)....).   Und zum ZMS: M.M.n. hat sich "die Industrie" da eine (weitere) Möglichkeit erschlossen, Umsatz zu generieren (was ich durchaus verstehen kann...). Ein Ex-Arbeitkollege hat an einem Vauweh das (ZMS) mal im Markenpalast machen lassen. Deutlich 4-stelliger Rechnungsbetrag. (Hier läuft auch noch ein Wolfsburger Modell. Hat 2016 bei ca. KM 362 000 einen "neuen" Rumpf-Motor vom Motorenbauer aufgebaut, selbst eingebaut, bekommen. Natürlich OHNE ZMS / BJ: 1986. Schwungrad ist noch das alte (von 1986). Kupplung ist nur deshalb bei der Aktion neu gekommen, weil mir der "Meister seines Faches" (Dialog-Annahme bei Vauweh) nicht das Mindest-Verschleiß-Maß der Reibscheibe nennen konnte (oder wollte). Die alte gebrauchte, gereinigte Kupplung hatte ich mitsamt Meß-Schieber auf den Tresen (auf sauberen Putz-Lappen) gelegt und auf die restliche Belag-Stärke von ca. 1,4 mm über den Nietenköpfen hingewiesen...(er wirkte auf mich ob meiner Fragen ein wenig überfordert.....). Habe nur deshalb doch eine neue Kupplung eingebaut, weil diese im bunten Kaufhaus (Ibäh) NEU (Sachs-Produkt) für ca. 80 Euro incl. Steuern unf Versand zu bekommen war.)   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.589
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.