Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
smartcdifahrer

Klimaanlage - Befestigung am Unterboden locker.

Empfohlene Beiträge

Guten Tag,

 

seit einigen Wochen habe ich ein merkwürdiges Klappern (erst leise, jetzt immer lauter), welches von unter dem Beifahrersitz zu kommen scheint. Besonders hörbar bei Schlaglöchern und beim Abstellen des Smarts. Also immer dann wenn's "wackelt".

Heute im SC sagte man mir, dass es sich dabei wohl um eine Leitung der Klimaanlage am Unterboden handelt, deren Befestigung sich gelockert hat. Grund zur Sorge bestünde nicht (?). Weiterfahren problemlos möglich. Kosten für die Instandsetzung: "eine" Arbeitsstunde.

 

Eine Arbeitsstunde für das festziehen einer Befestigung?

 

Weiß jemand, um was für eine Art von Klima-Leitung es sich da handelt und wo genau die am Unterboden verläuft/befestigt ist?

 

Grüße.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du hasch am Unterboden Vor- und Rücklauf. Die verlaufen von hinten vom Klimakompressor vor zum Trockner, Kondesator und Co. Jedoch hab ich ne andre Meinung bzgl. dem problemlosen Weiterfahren bei lockeren Leitungen. Die Leitungen sind mittendrin gesteckt und diese Steckverbindung ist ein riesen Problem zwecks Undichtigkeit. Wenn diese nun die ganze Zeit mangels Befestigung der Leitungen sich verwindet, isch bald deine Klima leer und dann wirds en teurer Spaß. Die Leitungen sind am Unterboden nur mit Klips befestigt und laufen je nachdem, ob Diesel oder Benziner, ein Stück weit oberhalb des Tankes. Also die Std kann scho hinkommen: Fhz aufbocken, Unterbodenverkleidungen entfernen, Klips erneuern, Tank bei Bedarf absenken (Diesel oder Benziner ->nur bei Diesel notwendig), Leitungen auf Beschädigungen und Dichtheit checken und das Ganze wieder zusammenbauen. Kommt eben drauf an, was genau gebrochen isch und wie leicht sich die Halter erneuern lassen.

-----------------

Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

Smart ForTwo 61PS Black/White

Rial Le Mans mit Bridgestone B340 195/175

 

HU:Alpine CDA 9847R

mit kca 420i & Ipod nano 4GB,

FS:SPL Dynamics S5.2,

AMP:Audio System F4-240,

SUB:Atomic Energy 10 S 4

 


Smarte Grüße vom Micha

ausm Schwoabaländle°°°^^^°°°

 

sos.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

am Bild die zwei parallel verlaufenden Leitungen - das sind die für die Klima:

 

 

Smart_Tank_21.JPG

 

Smart_Tank_35.JPG

 

hier vergiss bitte die Schrift: :roll:

 

Smart_Hupe_5.JPG

 

 

Wenn du wo Zugang zu einer Hebebühne hast, dann ist das mal ganz leicht selbst zu kontrollieren, ob da eine Halterung defekt ist. Brauchst nur die Bodenabdeckungen abschrauben.

 

 

 

-----------------

 

mmaneuschrgxb3.jpg

 

new.gifmeine Anleitungen als PDF zum download --> klick !new.gif

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

danke für die Antworten.

 

Habe leider keine Hebebühne. Werde also demnächst mal einen Termin im SC machen und das überprüfen lassen.

 

Wahrscheinlich ist der Clip garnicht kaputt, sondern die Leitung einfach aus der Halterung "gefallen".

 

Kosten wirds aber trotzdem, wie immer im SC.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.