Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

DAS wäre was im SMART: Getrag baut DSG für DaimlerChrysler

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Gefunden bei einfach-autos.de:

 

Getrag baut DSG für DaimlerChrysler

 

Das DSG verfügt über zwei Kupplungen, von denen eine für die "geraden" und eine für die "ungeraden Gänge" und den Rückwärtsgang zuständig ist. Weil der nächste Gang immer schon eingelegt ist, erfolgt die Kraftübertragung ohne Zugkraftunterbrechung. Außerdem hat das System im Gegensatz zu einer Wandlerautomatik Verbrauchsvorteile. Getrag entwickelt eigenen Angaben zufolge derzeit für weitere Fahrzeughersteller diese Technologie, die ab 2008 in Europa auf den Markt kommen wird. Wann DaimlerChrysler mit dem Getriebe auf den Markt kommt, ließ der Zulieferer offen. (ar/os)

 

____________________________________

 

Hm, kütt nicht´ datt neue 42-Getriebe auch von GETRAG... :-D

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg :-D

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Dsa ganze heißt ja eigentlich DKG DoppelKupplungsGetriebe.

DSG hat sich aber als Name dafür eingebürgert.

 

Die ganze Sache gibt es schon relativ lange und das funktioniert im Golf GTI z.B. sehr gut.

 

Ich habe bei mir im Emmy ein SMG drin welches auch sehr gut ist aber das DKG hat noch mehr Vorteile....

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ok, leuchtet mir ein. Dann ist das soweit schonmal geklärt. Obwohl der Riemen ja praktidch ziemlich weit unten aug der Scheibe läuft.  Da würde es wohl doch schon ausreichen, die Innenseite von Graten zu befreien, um dem Riemen vor Bedchädigungen zu schützen ? Selbst wenn die eloxierte Schicht in dem Bereich dann weg wäre, so wäre das doch piepegal. Denn der Riemen läuft ja noch tieferliegend. Es wäre halt die am wenigsten aufwendige Aktion. Immer vorausgesetzt, es ginge überhaupt....     Das wäre wohl die sauberste Lösung. Nur wie Du schon schreibbst, dad Problem einer Montage im eingebauten Zustand. Hat vermutlich hier so noch keiner gemacht. Ist ja auvh keine alltägliche Reparatur.  Motor absenken will ich möglichst auch nicht, da noch nie gemacht. Bleibt die Frage, om man da nach Entfernung des re. Hinterrads, mit nem Schlagschrauber einfach so dran kommt ?   Keine Ahnung. Im Moment tut sie Ihren Dienst noch problemlos.   Und einfach so, geschätzt slle 2-3 Monate den gerissenen Keilriemen wechseln ? Selbst auf das Risiko hin, daß er eben oft dann und gerade dort reißt, wo man es überhaupt nicht brauchen kann, z.B. letztens morgens um 2 auf der BAB mit der Freundin daneben.... Dann noch geschätzt 4-5 km bis die Batt. leer ist und er endgültig stehen bleibt....
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.747
    • Beiträge insgesamt
      1.607.218
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.