Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
potsmart

Stehbolzen weg, jetzt Turbo verzogen, SC will 1000€

Empfohlene Beiträge

Nachdem ich euere Beiträge regelmäßig gelesen habe, brauche ich jetzt mal euren Rat: War heute mit einem von meinen beiden kleinen 42 (bj 2000/45 TKM) im SC in Potsdam, wegen pfeifen beim kalten Motor. Nun habe ich den netten Anruf bekommen, dass der Stehbolzen abgerissen ist und dabei festgestellt hat, dass der Turbo 3mm verzogen ist. Nun versuchen die zwar auf Kulanz das Reparieren zu lassen, aber bei nem 6 jährigen mit 45 TKM kann ich das wohl vergessen. Der Spaß soll insgesamt 1000 €! Nun meine Frage, was passiert, wenn zwar der Stehbolzen erneuert wird, aber der Turbo usw. der alte bleibt. Angeblich stimmen dann die Werte für die ASU nicht !? Soll ich das machen oder kann jemand was empfehlen, eventuell ne freie Werkstatt im berliner Raum?! Danke!!

 

 


l.Rickmers

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo,

 

also das Phänomen der abgerissenen Stehbolzen ist hier nicht neu. Kommt öfter (auch bei anderen Automarken) vor.

 

Der Turbo an sich kann sich nicht "verziehen", da der Abgaskrümmer an den Zylinderkopf geschraubt ist, insofern ist das etwas ungeschickt ausgedrückt. Ob der sich "verzogen" hat, kann ich dir nicht sagen, allerdings würde es mich sehr wundern. Normalerweise verzieht sich ein Abgaskrümmer nicht, zumindest nicht in den Fällen, die hier im Forum diskutiert worden sind. (Schick uns ein paar Bilder und wir können dir natürlich mehr sagen...)

 

Ich würde eine Werkstatt mit der Erneuerung der Stehbolzen beauftragen (ca. 150-200€) und dann mal weitersehen. V.a. können die, wenn der Krümmer ab ist, einmal mit einem Lineal den Krümmer auf möglichen "Verzug" messen.

 

Gruß.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Ich habe doch schon mehrfach betont, daß die Innenbeleuchtung massegesteuert ist, d.h. 12 Volt liegen über eine Sicherung dauerhaft an und eine zweite Leitung führt zum Steuergerät. Im Ruhezustand ist der Treiberbaustein dieser Leitung hochohmig und die Leuchte deshalb aus. Was misst man dann auf dieser Leitung? Genau, die 12 Volt, die über die Glühbirne dauerhaft anliegen. In Deinem Fall würde ich deshalb drauf tippen, daß eine der Leitungen, auf denen Du die 12 Volt misst, die Zuleitung Dauerplus ist und die zweite ist die Leitung die gegen Masse durchgeschaltet wird, damit die Innenbeleuchtung dann aufleuchten kann. Solange diese Durchschaltung aber nicht erfolgt, misst Du auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt. Du kannst ja mal beide Leuchtmittel aus den Lampen entfernen und dann noch einmal auf den drei Pins des Steckers messen. Ich denke mal, dann dürfte nur noch auf einem Pin, nämlich auf dem Dauerplus 12 Volt messbar sein. Und wenn Du dann die Sicherung der Innenbeleuchtung entfernst, dann dürfte nirgends mehr 12 Volt messbar sein. Deine Verständnisproblematik resultiert aus der Massesteuerung dieser Lampen. Es wird nicht die 12 Volt Leitung geschaltet, sondern die Masse! Und wenn die Lampe nicht eingeschaltet wird, wird auf diesem Anschluss natürlich ebenfalls 12 Volt gemessen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.765
    • Beiträge insgesamt
      1.607.594
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.