Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
schaefca

Die neue Handlichkeit

Empfohlene Beiträge

Tach!

 

Zitat aus all4engineers.com:

 

Quote:
[...]Eine Neupositionierung des Zentrallagers (weiter oben) brachte einen positiven Effekt hinsichtlich der Handlichkeit des Fortwo. Das Übersetzungsverhältnis der Zahnstangenlenkung beträgt 22:1. Die Lenkung ist damit um fast 10 Prozent direkter übersetzt als im Vorgänger. [...]

 

Oha! Nicht, das der Kleine noch so zackig wird wie der kleine Italiener im Familienfuhrpark. Im direkten Vergleich empfand ich die Lenkung der Kugel immer als recht "konservativ" abgestimmt...

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@schaefca

 

Die allerersten der bisherigen serie, waren auch viel direkter übersetzt, was dann aber der elchtest und folgen für die erste a-klasse und kugelnde smarts zunichte machten.

 

Habe irgendwo noch gelesen, dass die servounterstützte variante des neuen (noch) direkter übersetzt ist. Ich glaube 21:1 kanns aber jetzt nicht finden.


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hab es gerade gefunden, dass übersetzungsverhältnis mit servo, beträgt 21:1 !

 

Wie ist eigentlich das alte lenkgetriebe übersetzt, kennt sich da einer aus?


use less diesel, if you can do it

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Die Riemenscheibe ist ja das exakte Gegenstück zu dem Riemenprofil, sie soll dafür sorgen, daß eine möglichst gute Kraftübertragung stattfindet, um Schlupf des Riemens zu verhindern und auch, daß das Material des Riemens in sich arbeitet und der Riemen dadurch verschleisst. Dies gelingt nur, wenn der Riemen bzw. dessen Profil vollflächig auf der Scheibe aufliegt, also die Riemenscheibe das genaue Gegenstück des Riemenprofils darstellt. Das ist am Bild von Hajo sehr gut erkennbar! 🙂 Die Scheibe ist so gefertigt, daß die Spitzen der Rippen des Riemens die untere Begrenzung in der Riemenscheibe grade so erreichen, so ist der optimale Oberflächenkontakt zwischen Riemenscheibe und Riemen gewährleistet. Wenn nun die Riemenscheibe abgenutzt ist, dann sind die Profile abgenutzt und abgerundet wie man das auf dem Bild von Beware erkennen kann. Dadurch taucht der Riemen dann weiter in das Profil der Riemenscheibe ein. Er funktioniert dann zwar auf den ersten Blick noch, aber wird permanent in sich gestaucht und verschleisst dadurch früher. 🥺
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.748
    • Beiträge insgesamt
      1.607.245
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.