Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
mbannert

wie Teilleder und Rückennetz vom Sitz demontieren?

Empfohlene Beiträge

Hallo, ich habe im Smart eine Teillederausstattung, also die seitlichen Lederpolster und Lederkopfstütze. Ansonsten normalen Sitz und Rückennetz.

Ich möchte nun was in den Sitz bauen und nun steh ich vor der Situation, daß ich nicht weiß, wie ich die Lederpolster und dann das Netz ohne Beschädigung abmontieren kann, so daß ich es hinterher wieder ohne Schaden dranmachen kann.

img.php?u=mbannert&t=2&i3=!6464328443876307481040454424&ts=13446&np=1&sid=r4wz5d29342b0ed3e256b128a09bfa99

Hat jemand das schonmal gemacht und hat nen Tipp für mich, damit ich nicht zerstöre???

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi mbannert

 

ist schwer zu erklären, obwohl es einfach zu demontieren ist. ich versuche es mal: du mußt erst die seitenbacken aus den clips ziehen, kann eigentlich nichts kaputt gehen, so dann unter dem sitz den querstab lösen (dabei vorher vorsichtig die metallschlaufen etwas aufbiegen) und dann sollte der bezug unten herum schon so gut wie runter gehen. so oben erst die kopfstützen lösen (sind drei clipse (kunstoff) ) und dann vorsichtig wie unten die metallschlaufen etwas aufbiegen und dann vorsichtig den netzbezug incl. führungsstange uas den metallschlaufen entfernen. zusammenbau in umgekehrter reihenfolge. acht ja am besten den sitz ausbauen da geht es etwas einfacher, ist aber trotzdem nescheißarbeit die aber auch spaß machen kann.

beim unterteil ist fast ringsrum eine führungsstange und hinten.

ich hoffe du kannst was damit anfangen.

zu zeigen ist es einfacher.

 

gruß

holger


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Vielen Dank für deine Tipps. Da weiß ich schonmal, wo ich ziehen darf und wo nicht.

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und ich sach noch - lasset sain. dette wird nix.

dunkelhaarige männer sind für sowas nicht geschaffen :lol: :lol: :lol:

 

saNDRa

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

soso, und da du ja blond bist, kannst es wohl besser. Dann komm mal aus dem Sand da oben raus und mach mir das!

Obwohl ich mittlerweile wieder von der Idee runterbin, da was reinzusetzen.

Bin mit meinen Gedanken noch nicht zu Ende.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hi mbannert

 

und hat es geklappt??

 

gruß

holger


Nur die Harten kommen in den Garten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

isch glaube net :lol:

hat aufgegeben und bastelt nun an seiner musikanlage weiter rum...tüddeldüü

 

 

-----------------

Gruß von saNDRa - aka Sannalein

 

sannasig1.jpg

 

- Nicht ein neues Leben beginnen, sondern anders weitermachen -

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Servus @smart45005 und sorry für meine späte Antwort und vielen Dank für deine Ausführung. ja, ich wähle immer 2004   ...hab ich wie gesagt nur getan, weil es mit dem Einkuppeln nicht funktionierte...   ...vor ein paar Jahren hat es so bei mir auch tadellos funktioniert, nur jetzt ist der Wurm drin...   ....eine Stardiagnose besitze ich leider nicht, aber mit dem Delphi habe ich jetzt bei dem Punkt "Kupplung pulsieren" nichts gehört, aber bekomme auch keine Fehlermeldung...alles ok...   ...Datenliste 82-84 = Zähler für Kupplungsschutzklasse 1-3 = Wert 0 Datenliste 85 = max Reibwert der Kupplung = 20W Datenliste 86 = Zeit in Kupplungsschutzklasse 3 Datenliste 87 = Mittl. Kupplungswiderstand = Wert 22000 Datenliste 88 = Ausgerückte Stellung (mechanisch angelernt) = Wert 1004 Datenliste 91+92+93 = Kupplung Leistungsverlust = Wert 0  kj Datenliste 67 = Kupplungsschlupfpunkt 34% Datenliste 65 = Kupplungsmotor = 61% Datenliste 64+63 = Kupplungsstellung Istwert= 1004  Sollwert = 59100 Datenliste 56 bei laufenden Motor = Schaltmotor Ein-/Aus-Verhältnis = für eine Millisekunde 7360 danach 0 Datenliste 55 bei laufenden Motor = Istwert Getriebestrom = für eine Millisekunde 0,53 danach 0 Datenliste 94 = Max. mögl. Kupplungswiderstand = Wert 35000 Datenliste 54 = Schalthebel, Signalausgang 1-4 = bei Gangwechsel verändern sich die Werte von 0 auf 1 erwartungsgemäß CAN-Meldung Bremssignal = Bremssignal gelöst Bremslichtschalter = aus  Datenliste 52 = Rohwert Drehwinkelsensor Getriebe = 903 Datenliste 51 = Drehwinkelsensor Getribe = 903 Datenliste 43 = Istwert Inkrementsensor Getriebe = 5820 (bei erneutem Test minimal anderer Wert) Datenliste 42 = Sollwert Inkrementsensor Getriebe = 5823 (bei erneutem Test minimal anderer Wert) Fehler ausgelesen = "22"  - Kupplung Systemfehler  "2A" -Gang kann nicht eingelegt werden, wenn Kupplung geschlossen Fehler kann ich löschen, kommen aber ggf. wieder.... Hoffentlich konnte ich alles auslesen um Licht ins Dunkle zu bringen...was brauchst du eventuell noch ?    
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.768
    • Beiträge insgesamt
      1.607.630
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.