Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
AZEG

Bremsperformance des 42

Empfohlene Beiträge

Hallo Smart Eigner.

Ich hätte da mal eine Frage zur Bremsperformance des Smart 42.

Ich bin heute mit dem 42 einer bekannten gefahren (das erste mal Smart übrigens, und ich bin auf Anhieb begeistert. Mit Innengeräuschen, den Pausen im manuellen Schalten und Raumangebot bin ich wie mit der Performance des kleinen Benziners positiv überrascht; Automatikmodus und das bauartbedingte Stuckern über Bodenwellen sind eher gewöhnungsbedürftig), und da meine Bekannte dabei war, konnte ich nicht so in die Eisen latschen, wie ich das gerne probiert hätte.

Frage an Euch: wie seid Ihr mit der Bremsperformance zufrieden in Punkto Dosierung, Ansprechverhalten, Bremsleistung insgesamt (kennt jemand den Bremsweg 100-0 ?).

Gibt es "Performance-Kit´s" für die Bremsanlage ?

 

Ansonsten begeistert mich das Konzept Smart selbst mit seinen Unzulänglichkeiten immer mehr, ich werde wohl in der späten Herbstphase zuschlagen.

-----------------

Grüße

André

 

3,6 Liter, 320 PS

2.0 Liter, 130 Diesel-PS

vielleicht 0,6 Liter, 60 PS ?

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Bremsleistung ist mehr als ausreichend, besonders bei den neueren 42 (ab 2003). In einem Autotest (ich glaube es AMS) hat der 42´neulich nicht so prickelnd abgeschnitten, das kann aber nur an der serienmaessigen 145er pure Frontbereifung liegen.

 

Als Bremsfreak empfielt sich dann eher die 175er Variante. Man kann noch Stahlflex-Schläuche statt der Gummibremsschläuche einbauen, dann wird die Bremse aber sehr giftig. Die Erstausrüstungsqualität der Bremsscheiben scheint bei Neuwagen momentan nicht so dolle zu sein, ab und an liest man etwas von sehr frühzeitigem Verschleiss.

 

Man kann gelochte Bremsscheiben bekommen, und " Kevlar-" Beläge, aber ob das die Bremsleistung wirklich steigert..... da gibt es unterschiedliche Meinungen, also wohl eher nicht so signifikant.

 

Es gibt einen Brembo Umbaukit, der ist aber in Deutschland nicht zugelassen.

 

Ach ja: Wer später bremst ist früher da :-D


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

ich habe jetzt bei meinem Oldliner Brembo Bremscheiben (nicht gelocht) und EBC Greenstuff Bremsbeläge eingebaut, ich finde die Bremsleistung stärker als vorher und der Bremsstaub ist deutlich weniger geworden. Von gelochten Bremsscheiben gibts positives und negatives zu berichten. Mir wär der Aufpreis einfach zu teuer.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hey, dnke soweit

EBC Green-Stuff ?

Die haben doch keine KBA-Nummer, oder ?

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

TÜV-Frei mit E-Zeichen/Reg 90 geprüft

 

war letzten Monat beim Tüv damit und es gab absolut keine Probleme.

Wegen den Brembo Bremsscheiben muss ich immer dieses ABE Heftchen von Brembo mitnehmen. Das wollte der Dekra-Mensch auch sehen.

-----------------

Gruss

Stefanie

Mein Smartie

Benziner: spritmonitor.de

 


Gruss

Stefanie

Mein Smartiermslogo.gifBenziner: spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hatte auf meiner kugel auch nur die serienmässigen bremsscheiben und beläge...

 

denke, am meisten wird das bremsverhalten wirklich durch die reifen beeinflusst...

 

habe mit 135er vorne angefangen, dann 145er und am ende waren es 175er...

 

unterschied beim bremsen wirklich enorm...

-----------------

ich fahre Bügelbrett - smart fahren kann jeder...

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Tach!

 

Guckst Du auch hier.

 

EBC GREENSTUFF rulez.

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg1ee1.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.