Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hasso

Mercedes Werkstatt Potsdam

Empfohlene Beiträge

Moin zusammen,

 

da ich gerade für ein halbes Jahr in Potsdam bin, habe ich doch gleich mal die Mercedes Werkstatt mit Smartecke (ist wohl kein Smartvertragshändler) getestet und bin verwundert.

 

Da haben mich Menschen ernst genommen, haben mir zugehört, haben im Rahmen der Möglichkeiten stimmige Antworten gegeben,waren freundlich, Service orientiert,....

 

Das es das noch gibt?! Also, wenn die jetzt auch nur einigermaßen sauber schrauben und die Undichtenstellen wirklich alle finden und beheben dann werde ich hier Lobgesänge einstellen.

 

Gruß Hasso

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

 

Des passt mal garnet in mein Bild.

:(

Einer meiner besten Freunde ist aus Potsdam und ich mache immer alles schlecht was von dort kommt. ( ist ja auch der Osten) :-P

Nun, ich werde in den nächsten Wochen mal mit ihm hochfahren und mal schaun, was da geht!! :)


wuschl1.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi Hasso,

 

gibt schon 1,2 Threads über das Smart-Center Potsdam, in denen die Meinungen ziemlich auseinander gehen - musst du mal die Suche bemühen, falls es dich interessiert.

 

Ich persönlich war bisher erst einmal da und nach anfänglichen Verständnisschwierigkeiten mit dem Werkstattmeister ("Wie, ihr Auto verliert Leistung und geht dann immer aus?") war ich eigentlich ganz zufrieden: Wagen schnell repariert, gewaschen und nen günstigen Mietwagen gab es auch noch.

 

Grüße

Stephan.


diekugel7qh4eo.jpg

 

Spritmonitor.de

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 06.08.2006 um 13:03 Uhr hat Hasso geschrieben:
Moin zusammen,



da ich gerade für ein halbes Jahr in Potsdam bin, habe ich doch gleich mal die Mercedes Werkstatt mit Smartecke (ist wohl kein Smartvertragshändler) getestet und bin verwundert.



Da haben mich Menschen ernst genommen, haben mir zugehört, haben im Rahmen der Möglichkeiten stimmige Antworten gegeben,waren freundlich, Service orientiert,....



Das es das noch gibt?! Also, wenn die jetzt auch nur einigermaßen sauber schrauben und die Undichtenstellen wirklich alle finden und beheben dann werde ich hier Lobgesänge einstellen.



Gruß Hasso

Hi, habe mit Interesse gelesen, das es in Potsdam was anderes als das Smart Center gibt, kannst du mir mal die Adresse mailen vom Mercedes Haus mit Smart-Ecke, vielen dank, Marlies
MarliesUHeinke@aol.com

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Broxin, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Frage:   Meine Vorgehensweise ist der von MMDN beschriebenen sehr ähnlich, im Detail doch "etwas" anders:   Bevor es losgeht, löse ich den "Kabelkanal" so weit vor, daß ich im "heißen Zustand" da nicht erst lange "rumfummeln" muß (der Kanal behindert eigentlich nur bei der GK ganz links).   Dann wie von MMDN beschrieben die Umgebung der GK mit Pressluft ordentlich von Schmutz freiblasen, ggf. noch einen Pinsel zusätzlich zur Hilfe nehmen.   Vor dem "Heißfahren" jeweils max. ca. 1 - 2 Tropfen Rostlösemittel mittels Pipette oder kleiner Einwegspritze mit dünner Kanüle an die höchste Stelle geben, wo das Gewinde der GK im ZK verschwindet (viel hilft hier nix, da die Fläche am ZK wie von MMDN beschrieben schräg ist und zuviel Rostlösemittel nutzlos ablaufen würde).   Werkzeug griffbereit legen (voreingestellter) Drehmomentschlüssel mit max. 35 nm zum Lösen, 8er Stecknuß auf dem Dremo, Rohrsteckschlüssel SW 8 / SW 10, Zangen wie von MMDN beschrieben.   Dann den Motor richtig heiß fahren, d.h. volle Betriebstemperaturen erreichen. Gerne Strecke 50 - 70 KM Landstraße / BAB mit ordentlich Drehzahlen...   Dann sollte es "zügig" gehen: Stecker (alle 3) von den GK abziehen. Nochmals je 1 Tropfen Rostlösemittel wie o.a. "platzieren". Mit Dremo alle 3 GK (eine nach der anderen, Reihenfolge egal, aber "zügig") mit Gefühl mit steigendem Drehmoment zu lösen versuchen bis max. 35 nm, ca, 1/4 bis 1/2 Umdrehung (bei mir "kamen" die GK bisher immer vor dem Erreichen des max. Losdrehmoments von 35 nm). Ansonsten das Prozedere wiederholen (ACHTUNG: Los-drehmomente über 35 nm riskieren das Abreißen der GK).   Mit "normaler" Ratsche weiter händisch losdrehen. Ich setze an dieser Stelle mal vorraus, daß man das max. Losdrehmoment "in den Händen hat" und nicht annähernd erreicht wird. Ansonsten immer mal 1 Umdrehung der GK raus, einen Tropfen Rostlösemittel auf dem Gewinde "unten" platzieren und wieder 1/2 Umdrehung wieder hineindrehen... Das ganze so weit fortführen/wiederholen, bis das Gewinde der GK vollständig aus dem ZK herausgedreht ist (ggf. 1 Glühkerze separat als Muster/Vergleichsstück zum Abschätzen der Gewindelängen bereithalten).   Nach dem vollständigen Lösen des Gewindes kann es vorkommen, daß die GK noch nicht aus ihrem Sitz gezogen werden kann, weil diese vorne an der Spitze verdickt "gebacken" ist, z.B. mit Ölkohlerückständen und ähnlichem. Dann mit geeigneten Zangen die GK so weit und so lange mit Dreh- und Ziehbewegungen "gefühlvoll" bewegen, bis sich die Rückstände so weit abgeschubbert haben, daß sich die GK vollständig herausziehen lässt.    Nun die ausgebaute GK messen wie von MMDN beschrieben. Defekte brauchen natürlich nicht gereinigt zu werden. Intakte kann man (ich jedenfalls) reinigen und weiter verwenden. Ich setze die GK (ob neu oder gebraucht) mit "etwas" Kupferpaste am Gewinde händisch ein (das Gewinde muß "an-schnäbeln", wie von MMDN beschrieben). Erst dann drehe ich diese vollständig ein und ziehe sie mit 8 - 10 nm an.   Mit der genanntem Vorgehensweise ist mir (bisher noch) keine GK abgerissen. Alle Gewinde sind intakt geblieben.   (Als Rostlösemittel verwende ich an dieser Stelle (Gewinde GK/ZK) dünnflüssige Mittel wie z.B. Ambassador SR-Super (Ambassador-Chemie Burgstetten bei Stuttgart) oder Caramba Super plus multi-öl).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig     
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.600
    • Beiträge insgesamt
      1.604.658
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.