Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
creamstyler

Ausverkauf bei Smart

Empfohlene Beiträge

Daimler-Tochter Smart verkauft über ihre Web-Seite (www.smart.de) Neuwagen aus alten Beständen. Angeboten werden die Typen Roadster und Coupé. Diese Modelle werden seit November 2005 nicht mehr produziert, stehen zum Teil länger als zwei Jahre auf den Werks-Höfen, mindestens aber ein Jahr. Dafür bietet Smart einen Preisnachlaß von bis zu 7200 Euro. AB

 

Quelle: Welt


wählt EEE !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

also ich möchte kein Auto Kaufen das schon zwei Jahre auf irgend einer Halte steht, auch wenn es dann 7200 Euro billiger wäre :-P

 

Gruß Stefan

 

 

-----------------

173a.JPG

 

spritmonitor.de

 

stefanba13pw.gif

 

 

 

 


279b.JPGstefanba13pw.gif

spritmonitor.de

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Von Ausverkauf kann ich nichts sehen- auf der smart-Seite steht nur was von "Bestandsmodellen, die aelter als 12 Monate sind".

Man hoert ein Motorroehren und sieht Animationen, die auf eine sehr kurze Haltbarkeit der Maschine schliessen lassen, wenn die "schnell entschlossene" Klientel anschliessend so damit faehrt..

 

Wir waren auch begeistert vom Roadster, aber je laenger man diese Modelle anschaut, um so weniger gefallen sie uns.

(ob das anderen Kaeufern auch so geht?)

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 20.05.2006 um 06:32 Uhr hat plaetzchen-wolf geschrieben:
Von Ausverkauf kann ich nichts sehen- auf der smart-Seite steht nur was von "Bestandsmodellen, die aelter als 12 Monate sind". (...)

 

 

Jau, deshalb auch die massive Nachlässe, denn:

 

Wenn ein Auto die Werkshallen vor mehr als 12 Monaten verlassen hat, darf es nicht mehr als Neufahrzeug bezeichnet werden. Das geht aus einem Urteil des Landgerichts Berlin hervor, über das die «Neue Juristische Wochenschrift» berichtet. Nach Auffassung der Richter gilt bei einem Motorrad wie einem Pkw, dass eine längere Standzeit zu einem Wertverlust führt und das Fahrzeug daher rechtlich betrachtet nicht mehr neu sei. Ob es während der Standzeit tatsächlich zu Mängeln an dem Fahrzeug gekommen ist, werteten die Richter dagegen als unerheblich (Az.: 18 O 452/03).

 

:-D :-D :-D

-----------------

I love you all!

 

25iq.jpg58ow.gif

 


I love you all!

 

smartsigvk6.jpgicon_biggrin.gif

 

Für GV ohne Horst S.!*

 

*GV = Grevenbroich • Horst S. = Horst Schlimm, Schlamm, Schlämmer

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • In der Rohrleitung zu dem Klimakompressor ist unmittelbar in dessen Nähe ein Druckschalter verbaut, der sich in der Zuleitung zu der Magnetkupplung befindet. Dieser Druckschalter hat zwei Steckkabelschuhe aufgesteckt. Um den zu sehen solltest Du mal von oben auf die Leitungen leuchten. Der sitzt direkt in der Leitung am Klimakompressor. Genau darüber läuft die Zuleitung zu der Magnetkupplung, der eine Steckkabelschuh bzw. dessen Zuleitung kommt vom SAM und der andere führt weiter zur Magnetkupplung. D.h. wenn Du bei laufendem Motor die Klimaanlage einschaltest, dann muss vom SAM die 12 Volt Spannung auf die Zuleitung ausgegeben werden und auf der Leitung bzw. dem Steckkabelschuh zu messen sein, der von vorne kommt. Und wenn der Druck im System und der Druckschalter in Ordnung ist, dann müssen auch auf dem zweiten Steckkontakt, der dann weiter zu der Magnetkupplung führt, die 12 Volt zu messen sein. Wenn auf dem einen Anschluss 12 Volt zu messen sind, auf dem zweiten aber nicht, dann ist der Schalter nicht geschlossen, was die zwangsläufige Folge hätte, daß die Spannung nicht an der Magnetkupplung ankommen kann. Das würde ich an Deiner Stelle zuerst mal gegenchecken und sich nicht auf die Aussage der Werkstatt zu verlassen. 🙂 Gemessen wird hier gegen die Fahrzeugmasse.   Die Spule der Magnetkupplung muss man auch ohm'sch durchmessen können. Man stellt dazu das Messgerät auf Widerstandsmessung, wenn man die Messleitungen direkt zusammen hält, muss man einen sehr niedrigen Wert messen können. Wenn man nun den Steckkabelschuh von dem Druckschalter abzieht, dessen Leitung weiter zum Klimakompressor bzw. dessen Magnetkupplung und die eine Messleitung damit verbindet und die andere gegen Masse, also das Metall des Motors oder der Karosse hält, dann muss man so den Widerstand der Wicklung der Magnetkupplung messen können, die muss ebenfalls trelativ niederohmig sein. Wenn dort ein hochohmiger Wert angezeigt wird, dann ist die Spule defekt und muss getauscht werden. Wird dort ein niederohmiger Wert gemessen, dann gibt es zwei Möglichkeiten, entweder die Wicklung ht einen Kurzschluss oder sie ist in Ordnung und das Problem kommt anderswo her.   Ich gehe mal davon aus, daß die die Sicherung 15 im SAM, siehe diese Liste , schon mal nachkontrolliert hat, darüber ist die Ansteuerung der Magnetkupplung abgesichert. Sicherungen kontrolliert man übrigens auch immer mit dem Widerstandsmessgerät und nicht nur optisch! 😇
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.608
    • Beiträge insgesamt
      1.604.822
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.