Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Raphunzel

Hochtonhalter wo bekomm ich den her?

Empfohlene Beiträge

Hallo Soundspezis,

ich möchte meine Gehhilfe nun auch mit den SPL's aufrüsten, suche aber noch nen netten Unterbringungsort für die HTs. Die Lösung mit den Edelstahlkugeln, wie das in einem anderen Thema gerade diskutiert wird, gefällt mir recht gut. Was mir aber noch fehlt, ist die entsprechnde Aufnahme für die Kugel. Ist der original Halter für die HTs im SC zu bekommen, oder kann jemand hier eine andere Quelle benennen?

Bitte nicht wieder der leidige Spruch www.suche-benutzen oder so ähnlich. Ich hab hier den halben Mittag nach entsprechenden Beiträgen gesucht, bin eber leider nicht fündig geworden.

Wäre klasse, wenn hier einer nen Tip hat.

 

Gruß

Frank

-----------------

Bodensee, der See!

 

 


Bodensee, der See!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hihoooo,

 

also die Hochtöner-Gehäuse gibts neu wohl nur komplett mit den Hochtöner-Lautsprechern...kosten so um die 60,00 Euro im SC...

 

Manchmal werden die auch bei ebay gebraucht angeboten...auf jeden Fall sind die Dinger sehr begehrt,lol...

 

Ich habe meine SPL-Hochtöner mit den passenden Haltern einfach ans Armaturenbrett montiert - weil die Kugeln in Verbindung mit den SPL´s ja nur der anderen Optik dienen - welche ich persönlich nicht mag...

 

Oder schau öfters mal bei "Biete/Susche/Tausche" rein - aber da mußt Du schnell sein....hehehe

 

:)

-----------------

Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

 

Spritmonitor.de 42 Brabus (Modell 2006)

 


Grüße aus dem smarten Berlin

STAHLRATTE

42 Brabus Xclusive

signatur3qb3.jpg

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Servus,

 

als ich mich letztens mit einem Mitarbeiter eines Hifi-Kaufhauses über das Thema Platzierung der HT´s unterhielt, unterbreitete er dabei den Vorschlag, dass man die Ht´s ja auch in die Lüftungskugeln kleben könnte. Hätte den Vorteil, dass man sie schön auf den Fahrer ausrichten kann, aber eben den Nachteil, dass die Kugeln nur noch bedingt einsatzfähig sind.

Ich für meinen Teil habe aber den Luftstrom so gut wie nie durch die Kugeln fegen. Eigentlich steht meine Lüftung immer auf der Frontscheibe.

Wie sich das ganze Klanglich verhält weiß ich allerdings nicht, da ich es noch nicht ausprobiert habe. Bin halt noch ein Frischling und noch nicht soweit! Die Idee finde ich aber nicht schlecht.

Vieleicht kann ja mal jemand von den Spezis hier was dazu sagen.

 

-----------------

new-comer

 

 

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von jogpix am 27.03.2006 um 12:21 Uhr ]

[ Diese Nachricht wurde editiert von jogpix am 27.03.2006 um 12:23 Uhr ]


Munter bleiben!

 

HU: Alpine CDA 9847R

FS: Axton CAC 2.5

SUB: Raptor 6

AMP: Audio System F4-240

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

naja - in den kugeln gäbe es sicher wieder sinnlose reflektionen, dann isses nicht so toll wenn da warme luft drumströmt, die bühnentiefe wird verringert (wenn durch die angesprochenen reflektionen bzw. begrenzungen durchs plastik überhaupt noch eine "abbildung" zustande kommt) usw....

 

der einzige vorteil ist die nicht sichtbarkeit der hochtöner - das war's aber auch schon. :-P

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Smartyyy, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Ich gebe mal zu bedenken:   Soweit ich weiß, sind doch die Birnchen in den Seitenblinkern und im Standlicht vorne identisch (12 Volt, 5 Watt, Glas-Sockel, Typ: W5W) und werden NICHT noch separat beworben/verkauft als "Blinkerbirnen" (was mir auch in all den Jahren nicht bekannt geworden wäre....). Trotzdem sind von den Standlichtbirnchen hier schon so manche defekt gegangen und von den Seitenblinker-Birnchen noch KEINE (in der Summe 39 Betriebsjahre und über 450 000 KM). Gibt es dafür eine Erklärung ? Wenn ja welche ?   Und noch so ein Gedanke als "Gegenargument" gegen das gleichzeitige paarweise Austauschen vom Defekt nur eines Leuchtmittels. Wenn ich schon mit einseitig defektem Leuchtmittel unterwegs bin (oder wegen irgendwelcher zwingender Gründe mit schlechtem Gewissen dabei unterwegs sein MUß), dann ist es doch eher von Vorteil, wenn das verbleibende Leuchtmittel noch möglichst lange intakt bliebe.... Eine möglichst breite Streuung der wahrscheinlichen Rest-Betriebsdauern wäre da doch eher von Vorteil (neben der grundsätzlichen Sparsamkeit, heute eher Nachhaltigkeit genannt).   (Und mal ganz unter uns: Immerhin baue ich ja bei defekten Leuchtmitteln auch bei "ollen" Alltagsfahrzeugen heutzutage NEUE typgleiche Leuchtmittel ein. Früher (als ich gaaanz jung war und das Geld dringendst für ganz andere Herausforderungen brauchte) taten es auch gebrauchte (noch funktionierende) Leuchtmittel aus "Schlachtfahrzeugen" oder vom Verwerter ("für lau"). Hatte da mal  Beziehungen).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.642
    • Beiträge insgesamt
      1.605.570
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.