Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Thorsten

Oktober 1998 - die smarte Ära beginnt...

Empfohlene Beiträge

Wir schreiben den Oktober im Jahre 1998 nach Christi Geburt, hurra, er ist endlich da -

klein, stark und schwarz.

[Nein, kein Espresso.] Mein SMART Limited 1.

Na ja, eigentlich ist er schwarz/weiß bzw. schwarz/elfenbeifarben.

Außen... - innen ist er natürlich auch schön, schön blau und nicht grau, dazu schmuckes beiges Leder an Lenkrad, Schaltknauf und an den Sitzen.

Apropos Sitzen tut man außerordentlich gut in den komfortablen Schalensitzen mit integrierten Kopfstützen, auch als großgewachsener Mensch. Und überhaupt groß,

wie groß kann klein sein!? Ein Raumgefühl wie in der S-Klasse von Daimler-Chrysler,

-unfassbar. Schon jetzt steht fest:

"Der feine Kleine ist einfach riesig"

Dann beim Losfahren der erste kleine Schreck:

Oh, ist der aber straff gefedert - ist er überhaupt gefedert??? Na ja, mal gucken, aber er fährt sich toll...

Er geht ab wie "schmitz Katze", eine richtige kleine "Rennsemmel", unterstrichen durch das straffe Fahrwerk. Trotzdem etwas mehr Komfort wäre nicht schlecht...denke ich bei mir.

[Anmerk.: Inzwischen habe ich mich daran gewöhnt und mit den Sitzpads der Nachrüstung ist er auch komfortabler geworden, ausserdem

ist das Teilleder der Sitze etwas komfortausgleichend und mit zunehmender Laufleistung ist die Federung noch ein wenig nachgiebiger geworden, hart bleibt er aber doch, hart, aber herzlich, oder was sagen andere Limited 1 Fahrer-/innen???]

Vor einem Jahr (1998) war er fast der einzige Smart auf den Straßen, heute, Ende 1999, triff man seine vielen smarten bunten Artgenossen immer öfter, und das ist gut so.

Für mich persönlich ist er neben dem VW-Käfer die größte Innovation im Automobilbau des 20. Jahrhunderts, natürlich wollen wir auch die Pionierleistung der Herren Daimler-Benz, die den ersten Personenwagen auf die Achse stellten, hier nicht unerwähnt lassen...denn schliesslich ist unser SMARTIE ein entfernter Verwandter aus gutem Hause,

auch wenn das Haus jetzt den Namen Daimler-Chrysler hat...

Er läuft und läuft und läuft, der Ur-Smart Limited 1 und all seine bunten Nachfolger,

der Käfer hat die Menschen mobil gemacht, der Smart wird sie wieder mobil machen,

ihm gehört die Zukunft, davon bin ich überzeugt.

------------------

Be smart, drive smart and kind regards,

Thorsten

 


Be smart, drive smart and kind regards,

Thorsten

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.