Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
bubis-smart

Wasserkreislauf, wo abgreifen??

Empfohlene Beiträge

huhu

ja das basteln hört nicht auf!!

 

meine öl-temp-anzeige sagt bei den außentemp schnell mal 110-120 grad.

 

etwas heftig.

nun überlege ich mir nen ölkühler einzubauen.

 

diese wie bei MDC, hinten oder forne angebaut, mit termostat und über luft gekühlt sind mir zu einen zuteuer, zum anderen (hatte ich im golf I ) kühlen die so gut, das bei dem wetter das öl ganz schnell wieder unter 80 grad kommt.

 

als alter VWler, die haben einen serienölkühler, vor dem ölfilter welcher über den kleinen wasserkreislauf geht.

 

sehe die vorteile wie folgt:

1. bei ebay um die 40 euro + etwas selbst besorte teile. denke bleibe weit unter 100,- euro!!

 

2. wasser schneller warm als öl, dann "wärmt" der kühler das öl.

 

3. auch im stand läuft das wasser weiter, dann großer kreislauf, dann laufen vorne die lüfter. keinen hitzestau.

 

4. schneller einbau da ich schon den adapter von MDC für normalen ölfilter drin habe.

 

aber wo kann man den ölkühler in den kleinen wasserkreislauf hängen.

 

weiß das brabus auch einen über kühlwassen kühlenden ölkühler hat, wo gehen die dran??

 

liebe grüße

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

grusssw.GIF

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

na gut!!!

dann muß ich eben mal mit meiner werkzeugkiste ins SC einbrechen, ne brabuskugel hinten auseinanderbauen und sehen wo die an den wasserkreislauf gehen!!

 

obwohl, dann kann ich ja gleich den ganzen motor mitnehmen!!!


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo!

 

Hab' mir gerade 'ne Standheizung eingebaut und darum das Wassser-gematsche hinter mir.

 

Wenn Du unter dem Wagen bist und irgendwo vor dem Motor bzw. über dem Motorträger schaust, gehen da drei Kühlwasserschläuche auf drei Rohre, die einmal längs durch den "Tunnel" laufen und vorne hinter dem Kühler wieder rauskommen.

Unten nebeneinander sind zwei dicke Schläuche, die müssten den großen Kreislauf bilden, der mittlere, obere ist etwas dünner und müsste der "Vorlauf" von dem kleinen Kreislauf sein, denn hier wird nämlich die Standheizung eingeschleift.

Der sollte also (unter Umgehung des Thermostats) direkt vom Motor nach vorne zum Heizungswärmetauscher gehen.

 

Gruß, Christian

 

PS: Gilt zumindest für meinen 2002er Cabrio Benziner- aber ich denke/hoffe, die haben das nicht großartig geändert...

 

PPS: Habe gerade noch einmal gedacht - ist ja schon spät und darum etwas schwierig... :) Du willst das Öl ja kühlen, also ist eigentlich die Leitung, die vom Kühler zurück zum Motor geht, sinniger - oder?

Das müsste dann also eine von den unteren, dicken sein. Ist dann aber sowohl Bestandteil des kleinen, als auch des großen Kreislaufs, da es ja nur drei Leitungen nach vorne gibt...

Welche davon es ist, müsste man nach kurzer Fahrt evtl. durch die Temperatur ermitteln können.

Die Leitung vom Motor zum Kühler müsste etwas wärmer sein, als der "Rücklauf" (bei abgeschalteter Heizung am besten)...

[ Diese Nachricht wurde editiert von ChristianW am 21.01.2006 um 00:17 Uhr ]

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Danke christian.

werden wenn es von unten trocken ist mal testen!!

warum in den kleinen kreislauf, siehe punkt 2!!

 

zudem die wasserpumpe (standheizung hat ne eigene pumpe) NUR im kleinen ist.

der große wird ja durch das htermostat nur zugeschaltet.

 

das ölvorwärmen durch den kleinen kreislauf halte ich für nen netten zusatzpunkt.

 

danke

-----------------

Meine kleine Kugel. die erste mit A Tergo-Antrieb

 

grusssw.GIF

 

Spritmonitor.de

 

online.gif?icq=191048097&img=1

 


bubismartklein.JPG

 

rskurz7if.png

 

online.gif?icq=191048097&img=8"

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   (Ich "gieße mal ein wenig Öl ins Feuer"):   Auf die Bemerkung: Laut Wikipedia lag im Raume "Husum" (Nordfriesland, Schleswig-Holstein, Westküste) eine geschlossene Schneedecke nach diesen Ereignissen an 67 Tagen (wenn DAS nur wenige Tage sind ?).   Auf die Bemerkung: Mit einem Leergewicht um die 800 kg (mit Personen und Gepäck dann ca. 1000 kg) finde ich den Smart 450 nun nicht sooo leicht.....(daß es nun auch deutlich schwerer (schlimmer) geht, steht außer Zweifel und beweisen ja viele der neueren Kreationen der Industrie.....).   Auf die Bemerkung: So viel muß man nun gar nicht ausgeben: Habe mal eben für den 450er NEUE Winterreifen aus aktueller fernöstlicher Produktion (aktuelle DOT) bei "Ibäh" recherchiert (135er und 175er / also SERIE): Es ergibt sich ein Gesamtpreis für alle 4 Reifen von 150,42 Euro (incl. Steuer und Versand). Dann noch je nach eigenem Gusto selbst montieren/wuchten (ggf. "Autoselbsthilfe") für geringe Beträge.....   Zur Erinnerung nochmals die Vorgaben des Verordnungsgebers: Mindestprofiltiefe 1,6 mm, keine Risse. Hersteller und Alter sind nicht relevant.   (Ich hatte es schon mal erwähnt: Die hiesige technische Kontrolle (GTÜ) hat in 09/2024 an einem "wolfsburger Qualtätsprodukt" Reifen eines chinesischen Herstellers aus Produktion Ende 2008/Anfang 2009 (gem. DOT, also somit 15 Jahre alt) nach seeehr ausgiebiger Prüfung mit 2 Prüfern (alle 4 Reifen) für VERKEHRSSICHER erklärt (Mindestprofiltiefe deutlich über 1,6 mm, keine Risse). Diese Reifen hatte ich um 2010 herum "geschenkt" bekommen, wären sonst "entsorgt/verschrottet" worden...   Bitte nicht mißverstehen: Natürlich kann jeder nach eigenem Gusto die genannten Mindestanforderungen an die Verkehrssicherheit übertreffen.   Außerdem m.M.: Die Hauptunfallursachen sind doch wohl "unangepaßte" / zu hohe Geschwindigkeiten und zu geringe Sicherheitsabstände. Wenn man sich da mal selbstkritisch fragen und ggf. "zurücknehmen" könnte, wäre doch schon viel erreicht (neben dem hier angesprochenem Reifen-Thema).   Und wie Funman oben schon andeutete: Man kann bei entsprechenden (Wetter-) Lagen das Kfz auch einfach mal nicht benutzen. Glücklich, wer sich das leisten kann.....und nicht los muß, egal bei welchem Wetter. (Daher auch mein weiter oben genannter Tipp, sich hinsichtlich der verwendeten Bereifungen mal bei den örtlichen Einsatzfahrzeugen umzusehen, die bei JEDEM WETTER los müssen, koste es, was es wolle....(es kann um Menschenleben gehen).   Allzeit gute unfallfreie Fahrt wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig 
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.477
    • Beiträge insgesamt
      1.602.223
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.