Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Rici

Wie Smart am schnellsten warm kriegen?

Empfohlene Beiträge

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 26.11.2008 um 17:42 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da liegst du absolut richtig! Eine Klima funktioniert nur bis ca. +3 Grad. Unter +3 Grad schaltet ein Termoschalter den Kompressor ab, um ein Vereisen der Klima zu verhindern.

Ich habe mir in meinen CDI eine Standheizung eingebaut. Kann ich wärmstens weiteremfehlen! Kein Scheibenkratzen,kein frieren und der Verbrauch hält sich in grenzen. Lasse sie jeden morgen 20 Min laufen,und brauch im schnitt 0,5 Liter mehr auf 100 Km.

Grüsse SMARTIE76

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 26.11.2008 um 17:42 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Natürlich fünktioniert die Klimaanlage im Winter.

 

Selbst bei -30°C funktioniert die Klimaanlage.

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 22.12.2005 um 13:25 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 26.11.2008 um 17:42 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Ich muß dazuschreiben das die Klimaanlage bei Minusgraden nur funktioniert wenn der Innenraum schön warm ist und die Lüftung auf Umluft steht.

 

 


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Wenn ich jetzt im Winter Klima zuschalte werden die Scheibven immer schneller frei. Ist ja auch ogisch, weil ne Klimaanlage für Luftfeuchtigkeit und nicht für Temperatur zuständig ist...

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

[ Diese Nachricht wurde editiert von Taube am 26.11.2008 um 17:43 Uhr ]


Smart cdi & passion

05/2003

spritmonitor.de

Smart Roadster 82PS

04/2004

spritmonitor.de

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Taube

 

Das stimmt schon was die da schreiben.Wenn die Lüftung auf Frischluft steht bläst das Gebläse die kalte Außenluft duch den Verdampfer und wenn draußen -10°C ist vereist folglicherweise der Verdampfer.

 

Stellt man aber die Lüftung auf Umluft und der Innenraum ist schon ein wenig warm bläst das Gebläse die warme und feuchte Innenraumluft durch den Verdampfer und da die Innenraumluft durch die Heizung schön warm ist,kann der Verdampfer nicht vereisen und schon läuft deine Klimaanlage und entfeuchtet die Innenraumluft. :)

 

Was glaubt ihr warum die in Alaska Auto´s mit Klimaanlage fahren,bestimmt nicht weil es ihnen zu warm wird bei -50°C.

Wenn die in ihre warmen Auto´s einsteigen und die Klamotten voller Schnee sind währen ruck zuck die Scheiben beschlagen vom verdampfenden Wasser.Die machen ihre Motoren eh nie aus und so ist es im Auto immer schön warm und die Klimaanlage ist immer am laufen auch bei -70°C.

 

Wer sich mit der funktion einer Klimaanlage auskennt,weiß das es funktioniert.

[ Diese Nachricht wurde editiert von sveagle am 22.12.2005 um 16:34 Uhr ]


Smart fortwo Bj.09.04 SW-Tuning 84PS

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • By the way, es verschmutzt natürlich nicht nur das Mischgehäuse. Auch in diesem Fall werden sich die Ablagerungen auch durch den Ansaugkrümmer und den Zylinderkopf hinziehen. Eigentlich müßten diese genauso gereinigt werden wie das Mischgehäuse.  Wir hatten hier schon einen Fall, in dem der Smartbesitzer den Zylinderkopf demontiert hat um ihn zu reinigen, weil die Ablagerungen sehr krass waren.   Die Dichtscheiben, die es massig z.B. auf Ebay gibt, sind diesbezüglich nach meiner langjährigen Erfahrung unbedenklich. Die oben zitierte von Ingolf Beiten ebenfalls.   Auch hier stellt sich die Frage nach dem Fahrprofil. Die Smart 450 CDI sind hervorragend geeignet als maximal sparsame Langstreckenfahrzeuge. Ich fahre damit z.B. täglich mit 47 Km pro Strecke, davon den größten Teil Autobahn. Für reinen Kurzstreckenbetrieb bzw. Stadtbetrieb ist der 450 CDI nicht geeignet. Zumindest würde ich dann auf jeden Fall die Dichtscheibe einbauen. Für meinen Langstreckenbetrieb ist das übrigens nicht unbedingt nötig, da verschmutzt das Ansaugsystem nicht auffallend.   Auch wäre die Frage nach dem Ölstand im Motor. Besser nur bis zur Hälfte am Peilstab auffüllen, nicht bis max., das vermeidet, daß unnötig viel Öl ins Ansaugsystem kommt, was die Verschmutzung begünstigt. Vielleicht kann der @lockeoldiese Infos noch nachreichen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.731
    • Beiträge insgesamt
      1.606.981
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.