Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Smarty22

Elektrik

Empfohlene Beiträge

Welche kabelfarbe hat der Kabel für die geschwindigkeit? Und welcher für den Rückwärtsgang? bei meinem modelljahr 99??

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Falls Du den Anschluss des Geschwindigkeitsignals am Tacho suchst -> keine Farbe weil technisch nicht machbar.

 

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Tachosignal kommt normalerweise aus einem freien Pin des Kombiinstrumentes.

 

Allerdings nur bei neueren Modelljahren - beim 99er ging das glaube ich noch nicht - da bräuchtest Du entweder:

a) einen separaten Geber, der an der Antriebswelle montiert werden müsste, oder

b) ein CAN-Adapter, der das Signal aus dem CAN-Bus erzeugt

 

Das Rückfahrsignal kannst Du ganz leicht selbst finden:

Schraube das rechte Rücklicht ab und schau' Dir die Farbe des Kabels an, das an die Lampe für den Rückfahrscheinwerfer geht.

Jetzt machst Du die Verkleidung unter der Handbremse ab, popelst den Teppich etwas zur Seite und suchst in dem Kabelbaum das Kabel mit der gleichen Farbe wie hinten.

Von Da kannst Du das Kabel anzapfen und unter Schaltbox und Teppich her nach vorne zum Radio legen.

 

Allerdings funktionieren die meisten Einbau-Navis auch ganz gut ohne Rückfahr-Signal.

Smart selbst verzichtet sogar beim Original-Navi darauf, das extra zu verlegen.

 

Gruß,

Christian

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Silberkugel450, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Geht doch deutlich "schonender". Ich erinnere mal an den Innen-Sechskant der Kolbenstange (ich glaube SW 7/innen/Inbus zu erinnern). Dann noch die Klemm-Vorrichtung zum beschädigungsfreien Festhalten der Kolbenstange, moderate Wärmezugabe und natürlich Rostlöse-Mittel nach Wahl.....   Fazit: Ausbau problemlos und beschädigungsfrei. Die "alten" Stoßdämpfer waren nach Prüfung wiederverwendungsfähig, die technische Kontrolle (TÜV) hatte ebenfalls keinerlei Bedenken/Einwände hinsichtlich der Verkehrssicherheit......(Grund der Überholung war Federbruch beidseitig im Jahre 2024).   mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.497
    • Beiträge insgesamt
      1.602.525
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.