Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
maccc

Glasdach nachrüstbar?

Empfohlene Beiträge

Ich habe vor einigen Wochen auch mal darüber nachgedacht, ein Glasdach nachzurüsten und habe mich im SC erkundigt.

Das ganze kostet ca. EUR 400,--. Ich finde, das steht in keinem Verhältnis.

Mein nächster hat ein Glasdach serienmäßig!


www.smart-niederrhein.de

Die Smart Community am Niederrhein!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Das Glasdach ist nachrüstbar. Ich bin schon auf der Suche danach. Mit 187 cm Körpergröße sehe ich die Ampeln nicht mehr, dashalb muss so ein Dach rein.

Beim Händler kostet der Spass ca. € 450 incl. Einbau.

Suche im Forum nach einen gebrauchten für ca. € 100 und lasse es dann im SC einbauen. Dann bist Du mit weit unter der Hälfte dabei.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Es lohnt sich auf jeden Fall ein Glasdach zu haben - da sind selbst 450Euronen nicht zuviel, wenn man bedenkt, wieviel Geld man fuer anderen Bloedsinn ausgibt....

 

Gerade bei Regen- und Schmuddelwetter ist es wunderbar hell, gibt eine prima Stimmung und man kann die Ampel sehen, selbst wenn man viel zu weit vorgefahren ist.

 

 

Selbst Cabrios sind 2/3 des Jahres dunkel und duester im Innenraum eher wie eine Hoehle;

Unser Pulse leuchtet hell und freundlich.

 

(Waermegedaemmt und getoent, mit einem Sonnenschutz versehen ist es keinesfalls zu heiß innen drin: Hier moechte ich etwas sagen, bevor Protest kommt. Bei unserem 2004er Modell sind unter der Glasscheiben oben hinten und kaum sichtbar, zwei Oeffnungen angebracht, die beim alten Modell evtl. nicht vorhanden waren.. Zusaetzlich sind da drunter noch 2 Gummistopfen im Tridion, die man mittig ausschneiden kann um zusaetzlich Luft einstroemen zu lassen. Der Gummirand muss aber stehenbleiben, sonst koennte hier Regenwasser einlaufen.)

 

 

Ueberlege also nicht lange und lasse Dir das Dach einbauen- Du wirst es nicht bereuen.

 

 

PS

Schaut doch bitte mal nach ob die aelteren Kugeln diese beiden Oeffnungen- direkt unter der Glasscheibe besitzen

 

Danke

 

8-)

 

-----------------

Eine schoene und ruhige Vorweihnachtszeit euch allen da draussen!

 


plaetzchenwolf im "Exil"

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 14.11.2005 um 21:53 Uhr hat maccc geschrieben:
Kann man die Nachrüstung auch selbst machen?



 

Ja - geht im Prinzip gleich wie bei einer geklebten Windschutzscheibe - kein großes Problem!

 

 

-----------------

 

einzelbild.php?id=69197&quality=80&maxpixel=800&identifier=551a7968a4

 


 

moema_neu_050408.jpg

coolsmiley.php?id=2185 möma's smarte Webseite mit Anleitungen für alle 42-Baureihen als PDF zum Download --> klick !

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.