Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Holgi74

Wasser im Smart (zum hundertsten Mal -sorry)

Empfohlene Beiträge

Hallo Leute,

 

Nach einem behobenen Wassereinbruch unter der Frontscheibe (Beifahrerfussraum stand unter Wasser) und einem Abdichten der hinteren Seitenscheiben mit Silikon (Motordämmung nass wie ein Schwamm) habe ich seit neuestem (oh Wunder) mal wieder Wasser in meinem 42. Diesmal kommt es aber durch den Kabelbaum(!) der dritten Bremsleuchte am Dach :cry:

 

Das nervt so langsam, ehrlich. Sobald es regnet und ich mich mit normaler Geschwindkeit vorwärtsbewege, da läuft fast ununterbrochen ein kleines Rinnsal innen an der Heckscheibe entlang, der Ursprung ist ganz eindeutig der Gummi vom Kabelbaum zur Bremsleuchte. Würde ich nicht ständig ein Handtuch zum Auffangen benutzen würde mir mal wieder die Dämmung hinten vollaufen. Ich habe euch mal mit blau aufgezeichnet wo ich zusätzlich eine Silikonfuge gemacht hatte (weil ich nicht wollte das Wasser zu den Seitenscheiben gelangen kann). Mit rot habe ich eingezeichnet wo das blöde Wasser reinläuft.

Warum läuft das Wasser nicht seitlich ab, sondern mittig?

 

smartwasser5ri.jpg

 

Bin ich mit dem Problem alleine? Muss ich einen Silikon-Sondereinsatz tätigen und den hinteren Teil (hinterm Glasdach, vor dem Dachspoiler) komplett zumachen?

 

Danke für jede Hilfe!

Gruß

Holgi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

guck einfach nur mal ob nicht die dichtungen porös sind... von der bremsleuchte... da ist bei mir zb auch kondenz drinne... bzw da ins ja noch mehr dichtungen... und diese dann halt erneuern... ich halte von dem silicon zeugs nischt... wenn de da mal wieder was ausbauen willst hast de ne riesen freude

 

 

 


_____________________________________

album_pic.php?pic_id=66

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Holgi,

 

das Wasser läuft mittig ab, weil es sich hinter der Abdeckung des Scheibenwischermotors sammelt. Deshalb würde ich die mal ausbauen (Ausbauanleitung gibt's hier im Forum) und mal prüfen, wo das Wasser überhaupt herkommt. Ich tippe eher darauf, dass der Schlauch der Heckscheibenwaschanlage abgegangen ist.

 

 

-----------------

Gruß

Milca /42 CDI / Bj. 2002

 


Gruß

Milca /42 CDI / Bj. 2002

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So, erstmal danke für die Tipps. Ich habe nun Nägel mit Köpfen gemacht, die komplette Heckklappe demontiert, dann zerlegt (und erstmal getrocknet). Neuer Gummi für die Kabelführung zum Wischer ist drauf, die Heckklappe bei der Gelegenheit gleich noch neu justiert und dann mal wieder etwas Silikon verarbeitet (wirklich nur ein bisschen...)

das Ding ist nun trocken und ich hoffe das bleibt auch ein paar Tage so. In ein paar Tagen soll der Winter kommen und ich finde nichts ist ätzender als wenn man morgens bei -8°C in den Smarti steigt und man muss erstmal von innen kratzen weil das Kondenswasser an der Frontscheibe gefroren ist.

 

Danke nochmals und Gruß

Holgi

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrte Forengemeinde !   M.M.n. eine gut gemachte Anleitung zum Wechsel der GK.   Eine Behauptung möchte ich jedoch nicht unwidersprochen lassen, da sie so überhaupt nicht meinen Erfahrungen zu "Standzeiten / KM" der GK in Motoren der Baureihe OM 660 entspricht (wie sie in Smarts cdi der Baureihe 450 verbaut wurden).   Ich gebe mal zu bedenken:   Auf die Angaben/Behauptung:   Begründung: Hier laufen 2 Stück Smart 450 cdi, angeschafft als "Jahreswagen" in den Jahren 2007 und 2008, jetzt beide mit einer Laufleistung je deutlich über 200 000 km. Es werden private "Fahrtenbücher" geführt, insbesondere mit technischen Vermerken, damit man im Fuhrpark die Übersicht nicht verliert.....   Natürlich kam/kommt es vor, daß mal eine der 3 GK "durchbrennt". Der Defekt wird dann wie geschildert im KI nach dem Startprozedere ja auch angezeigt.   Ich baue dann auch (ähnlich der guten Anleitung hier) jeweils die 3 GK aus und messe sie durch und kontrolliere die "Glühleistung" an deren Spitze optisch. Ersetzt wird jedoch nur die als "defekt" gemessene/erkannte.   Dies führt über die vielen Jahre/die vielen KM nun bei den beiden hier betreuten Motoren OM 660 zu der Feststellung/Erfahrung, daß im Ausfall der GK kein Muster/keine Wahrscheinlichkeit zu erkennen ist: Von den insgesamt 6 GK wurden lediglich 3 getauscht, davon 1 sogar 2 mal (im Abstand von ca. 70 000 KM). Und das bei sehr unterschidlichen KM-Ständen. Das heißt, daß 3 der werksmäßig eingebauten GK immer noch (bei nun deutlich über 200 000 KM) die werksmäßigen sind.   (Die GK werden bei "heißgefahrenen" Motoren mit Drehmomentschlüssel ausgebaut und bei kaltem Motor mit Drehmomentschlüssel und "etwas" Kupferpaste an deren Gewinde eingebaut. Bisher keine Probleme, keine abgerissen. GK werksmäßig MB (so weit ich weiß BERU), Ersatz hier im Bedarfsfall Meyle 014 860 0002 (im Versandhandel 3 Stück um 30 Euro). Bisher insgesamt 4 Stück an 3 Einbaupositionen getauscht.)   Fazit für mich: GK im OM 660 können "sehr lange" halten oder auch nicht, ziemlich "unberechenbar/unkalkulierbar". Ein Wechsel aller 3 bei Defekt nur einer ist nicht erforderlich.   Und bitte nicht falsch verstehen: Natürlich kann jeder machen, was und wie er/sie/es möchte. Und alle möglichen Teile zu jeder Zeit wechseln..........   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.597
    • Beiträge insgesamt
      1.604.639
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.