Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Öltemperatur......woher ????

Empfohlene Beiträge

Wo kann man denn einen Temperaturfühler montieren um die Öltemperatur zu messen ?????

Am Gehäuse, wo der Ölfilter dran ist ( Benziner ) ist oben ein Fühler für Öldruck !?!? und daneben ist ein Blinstopfen/schraube.....glaube ich jedenfalls.

 

Hat einer 'ne Idee ( ausser Ölwanne mit Ablassschraube...oder Ölstabgeber !!!)

 

;-) :-? :-?


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also wenn er noch einen braucht!!!

 

Der hier passt wenn man die Kontakte oben nur ein wenig nach links und recht biegt!!!

 

Ölstabgeber

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Bilder Upload

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

und dann einfach am Anzeigegerät anschließen und fertig? :-?

 

 


3 smarts auf zwei Fahrspuren! sesame14.gif147599_3.png

db_image.php?image_id=1074&user_id=269&width=416?no_cache=1180793272

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

würde mich auch mal interessieren! hab hier noch ne anzeige, die angeschlossenw erden will, mein gedanke war, den fühler (der in form einer schraube vorhanden ist) einfach in die fassung der ablassschraube (nachgerüstet) der ölwanne zu drehen und entsprechend das kabel zu legen!

 

geht das nicht auch?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

@chrome...

Das geht natürlich auch!

 

@blueandrew...

Richtig!!!

 

Also Anzeige an Zündungsplus Anschliessen und das Grüne Temperatur Kabel an dem Ölstabgeber anschliessen und für den Ölstabgeber noch Masse suchen am Motor selber. Fertig!!!

 

SmarteGrüße: Tim

 

 

-----------------

Bilder Upload

[ Diese Nachricht wurde editiert von SmartStyler am 17.12.2008 um 16:27 Uhr ]


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

sehr schön, danke tim,

! dann aber noch eine frage:

 

wo macht denn ein fühler mehr sinn?! ich meine das öl zirkuliert ja und nimmt dabei temperatur auf, demnach ist es nicht überall gleich warm!

 

 

wie unterschiedlich sind denn die postionen des ölstabgeberfühlers (was für ein wort :-D ) und der ablassschraubenversion?! und wo macht eine messung mehr sinn, ist der niedrigste temp. punkt des öles oder der höchste wichter oder besser auszulesen?

 

 

:-?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

am Besten und genauesten ist die Temperatur IM Ölstrom zu messen ...somit ist der Ölstabgeber eher ungenau....aber besser als nix !!

ich habe jetzt den Ölfilteradapter vom Mister und einen Zwischenadapter von RAID.....in den der Fühler geschraubt wird.

 

-----------------

smää smäää smäääääääääääää

 

 


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen
Quote:

Am 17.12.2008 um 17:31 Uhr hat chrome geschrieben:
sehr schön, danke tim,

! dann aber noch eine frage:



wo macht denn ein fühler mehr sinn?! ich meine das öl zirkuliert ja und nimmt dabei temperatur auf, demnach ist es nicht überall gleich warm!





wie unterschiedlich sind denn die postionen des ölstabgeberfühlers (was für ein wort :-D ) und der ablassschraubenversion?! und wo macht eine messung mehr sinn, ist der niedrigste temp. punkt des öles oder der höchste wichter oder besser auszulesen?





:-?



:-D :-D :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also ich habe es gerade ausprobiert und es funzt. Es gibt meiner meinung nach keinen unterschied zwischen des messens des ölstabgebers und einer ablassschraube mit themperaturfühle. Ist halt beides im ölsumpf. Das teil vom misterdotcom ist besser da es im ölstrom mist. Ist genauer. Aber mir reicht es so. :)

 

SmarteGrüße: Tim

-----------------

Bilder Upload

 


Bilder Upload

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.12.2008 um 20:51 Uhr hat CDIGerry geschrieben:
Quote:


Am 17.12.2008 um 17:31 Uhr hat chrome geschrieben:



:-D :-D :-D

 

 


 

 

aha, und weiter?

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin moin aus Hamburg,   ich habe mit meinem Smart 451 CDI (Nov.2010) folgendes Problem. Es fing damit an, dass er Startschwierigkeiten hatte, bis er schließlich komplett den Geist aufgab und beim zufahren auf eine Rote Ampel komplett ausging. Zum Glück bekam ich ihn dann doch wieder an und schaffte es nach Hause. (soll ja ziemlich charakteristisch seien für den Sensor, kalt weniger Probleme, auf Heimweg bzw. wenn der Motor warm ist mehr Schwierigkeiten). Ausgelesen und ein Fehler am Kurbelwellensensor wurde mir angezeigt (P2790). Durch einen befreundeten Mechaniker wurde mir dies nochmal bestätigt.  Nun zu meiner Frage. Ist es wirklich so aufwendig beim CDI an diesen Sensor heranzukommen bzw. zu wechseln? (LLK raus, Motor absenken etc…) Oder gibt es auch eine Möglichkeit, über das Getriebe heranzukommen, ohne im Motorraum rumzufummeln? Ich meine irgendwo mal gelesen zu haben, dass der Sensor  an der Getriebeglocke sitzt, hinter dem Motorblock, ungefähr auf „1-Uhr“-Position und man ihn von unten erreicht, zwischen Motorblock und Getriebe. Getriebe etwas absenken (aber nicht komplett raus). Mein Freund (der bei Mercedes Arbeit) sagte mir jedoch, es gäbe nur zwei Möglichkeiten: Entweder der lange Weg hinten über den Motor (komplett Programm) oder das komplette Getriebe raus, da es nicht der Kurbelwellensensor ist, der dort ist, sondern der Getriebesensor, so mein Freund.  Also Pest oder Cholera. Zudem wies er mich auch hin, dass durch Korrosion etc. des Öfteren mal auch was abbrechen kann, sowohl beim Weg über den Motor als auch Getriebe.  Es ist wie eine Seuche. Der Smarti meiner Schwester hatte dasselbe Problem. Sie hat aber noch den 451CDI von 2008. Dort hatte mein befreundeter Mechaniker ihr es gewechselt, aber er meinte zu mir, dass bei meinem Facelift Modell vom November 2010 noch versteckter ist und er es ungern in einer Selbsthilfe machen würde. Wenn alle Stricke reißen, lass ich es bei einem Smart Spezialisten hier in Hamburg machen. Mit wieviel kann man da rechnen? Über ein paar Tipps und Anregungen wäre ich sehr dankbar.   Vielen Dank im Voraus.   
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.779
    • Beiträge insgesamt
      1.607.814
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.