Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
hdrosi

Federn wechseln "Theorie ist nicht gleich Praxis"

Empfohlene Beiträge

Hallo Stefan,

 

nimm den einfachen Weg:

- unter der Mutter oben am Federbein ist so ein kleiner "Teller" mit einem Gummiring drumrum,

- den Gummiring entfernen,

- den Teller rundherum mit einer Blechschere in Richtung Mutter aufschneiden (der Teller ist aus Aluminium),

- dann die einzelnen Teile des Tellers nach oben biegen bis das Loch des Dämpferdoms frei liegt und das komplette Federbein nach unten weggezogen werden kann.

 

-----------------

Bis denne Euer Chaoti

ICQ: 236618632 online?icq=236618632&img=9

smarttreff-bremen.de -> nächster Termin am 17.03.2006 !!!

 


Kids in the BACK SEAT may cause ACCIDENTS
ACCIDENTS in the BACK SEAT may cause Kids
So,...... NO BACK SEATS = NO ACCIDENTS !!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

He Chaoti! - Die Idee ist genial!

 

Ich habe vor einigen Wochen auch zwei Stunden daran gemurkst und die Mutter halb weggebohrt und -gemeisselt... :evil:

 

Als ich dann den Alu-Teller gesehen hab' (der Gummiring war schon längst ab, damit der Meissel "zieht"...), war ich auch schon kurz davor, ihn zu zersäbeln.

 

Leider hatte ich vorher keinen Ersatz dafür besorgt - also hat sich unsere Zerstörung nur auf Mutter und Dämpfer bezogen und ich konnte abends wieder fahren...

 

Hab' jetzt auf die "neuen" direkt etwas Wachs draufgesprüht - damit der 200.000er Wechsel etwas schneller geht... :-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also im Smart Center wurd das immer mit nem kleinen Schlagschrauber gemacht, da muss man nichts gegenhalten und wenn man halt nicht so nen riesen Remmel hat, passt der zwischen Mutter und Tridion... Rostlöser tut sein übriges und Ende der Durchsage....

 

 

-----------------

Mfg Johannes

My Scootertuning Site

My Smarty

 

sig1.jpg

 


Mfg Johannes

---

My Scootertuning Site

My Smarty

 

 

sig1.jpg

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Die Idee mit dem Aluring ist sicherlich nicht schlecht, nur leider zu spät, denn ich habe gerade schlappe drei Stunden dran verbracht die scheiss Mutter abzubekommen :-x Ich hatte vielleicht einen dicken Hals und einen 250'er Blutdruck :evil:

 

Nun ist die olle Mutter Geschichte, aber leider ging das Lager oben flöten und ein neues ist erst morgen verfügbar :roll:

 

-----------------

Gruß Stefan

 


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
ag mal, willst du die Kugel tiefer legen oder umbringen

 

Sorry, aber das versteh ich nicht, wie meinst Du das :-?


Gruß Stefan

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Wenn ich das richtig sehe, dann ist Deiner eine Erstzulassung im Februar 2002, also kann man nicht davon ausgehen, daß es einer der ersten Smarts ist, denn die wurden ja bereits ab 1998 gebaut.   Nach dem Bild zu urteilen scheint Deiner einer der Exemplare zu sein, bei dem die EG Genehmigungsnummer im Fahrzeugschein gar nicht vollständig angegeben ist. Normalerweise kommt nämlich hinter dem e1*98/14*0080* noch eine zweistellige Zahl, die den Modifikationsstand des Smarts dokumentiert, diese wird bei serienmäßigen Modifikationen sukzessive nach oben gezählt. Und wie ich oben schon geschrieben habe, setzen manche Felgenhersteller bzw. -Vertreiber eben bestimmte Bauzustände voraus, das steht dann so auch im Gutachten drin. Da steht dann z. B., daß das Gutachten für Fahrzeuge ab der EG Genehmigungsnr. e1*98/14*0080*15 gilt. Ich bin mir nun nicht im Klaren darüber, ob es ein Vorteil oder ein Nachteil ist, wenn die Extension dieser beiden Ziffern in den Papieren komplett fehlt. Denn der abnehmende Prüfer könnte sich ja darauf berufen, daß das Fahrzeug die Kriterien des Gutachtens nicht erfüllt. Aber auch dann sollte immer noch die Abnahme in Form einer Einzelabnahme möglich sein. Wenn man auf der sicheren Seite sein will, dann nimmt man Felgen, bei denen im Gutachten drin steht, daß es ab der EG Genehmigungsnummer e1*98/14*0080*... gilt, denn das wäre dann ab Anbeginn der Fertigung des Smart in 1998.  Dies wäre z. B. bei den Rondell 0077 der Fall. Auf denen kann entweder 175er vorne und 195er hinten oder sogar 195er rundum gefahren werden.   Bei einem technisch orientierten Prüfer sollte auch die Eintragung von Felgen möglich sein, welche die *15 voraussetzen, aber wenn Du an einen Ignoranten gerätst, der nur Paragraphen reiten oder Korinthen kacken kann, dann könnte sich daraus ein Problem ergeben. Breitere Reifen auf den entsprechenden Felgen sollten auf jeden Fall kein Problem sein! Alles eine Frage des Abnehmenden!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.471
    • Beiträge insgesamt
      1.602.096
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.