Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Elmar

Ultraleicht: Neues Flugzeug ganz "smart"

Empfohlene Beiträge

Ultraleicht: Neues Flugzeug ganz „smart“

Mariensiel: Premiere für Motorfluggruppe Friesland/Wilhelmshaven – Traum vom Fliegen auch finanzierbar

Der Verein ist der erste in Deutschland, der ein Ultraleichtflugzeug dieser Art in Betrieb genommen hat. Das Gefährt wird von einem Motor wie im „Smart“-Auto angetrieben.

_heprod_images_foto_1_17_4_20010718_uleicht.jpg

Von einem Smart-Motor angetrieben wird das neue Ultraleicht-Flugzeug der Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland. Bild: Gerke Gerdes

Mariensiel. Nicht nur als originelles Kleinauto macht der „Smart“ Furore, auch in der Ultraleicht-Fliegerei eröffnet der speziell für dieses Vehikel entwickelte Motor ganz neue Möglichkeiten.

Als erster Verein in Deutschland nahm die Motorfluggruppe Wilhelmshaven-Friesland jetzt mit der „FK 9-smart' ein Ultraleicht-Flugzeug in Betrieb, das mit dem Motor aus dem „Smart“-Auto angetrieben wird. Das sehr leichte und leise Triebwerk - natürlich mit Katalysator - erreicht bei einem Hubraum von 600 ccm eine Leistung von 62 PS. Ausgestattet mit einem Tank von fast 70 Litern, ergibt die phantastische Reichweite von fast 1500 Kilometern bei einer Reisegeschwindigkeit von bis 185 Stundenkilometer. Damit eröffnet die Motorfluggruppe ihren Mitgliedern eine ganz neue Dimension in der Ultraleicht-Fliegerei. Dabei ist zu berücksichtigen, dass das mit Seitentüren ausgestattete, zweisitzige Luftfahrzeug einem „richtigen“ Flugzeug schon sehr nahe kommt. Wegen der geringen Charterpreise wird der Traum vom Fliegen auch für die erfüllbar, die aus Kostengründen bislang davon Abstand genommen hatten.

Seit jeher Neuem gegenüber aufgeschlossen, bot die hiesige Motorfluggruppe als erste in Norddeutschland neben der Ausbildung zum Privatpiloten auch die Ausbildung zum „Luftsportgeräteführer“ – das sind „Ultraleicht-Piloten“ – an. Ultraleicht-Flugzeuge sind gewichtsbeschränkte Luftsportgeräte, die aus den motorlosen, schwerkraftgesteuerten Drachen entwickelt wurden. Seit Jahren wird in Mariensiel auf dem Typ „Ikarus C22“ geschult, der von einem Zweizylinder-Zweitakt-Motor angetrieben wird und eine Reichweite von rund 250 Kilometern hat.

Die Vorteile der Ultraleicht-Fliegerei gegenüber der Fliegerei mit ganz normalen Sportflugzeugen liegen zunächst ganz klar auf der finanziellen Seite. Ultraleicht-Flugzeuge sind billiger im Betrieb, die Kosten für den Scheinerwerb entsprechen im Verein etwa den Kosten für den Erwerb eines Motorradführerscheins. Man muss auch nicht alle zwei Jahre zur Fliegertauglichkeitsuntersuchung, sondern nur alle vier Jahre. Die Zahl der jährlichen Pflichtstunden für den Scheinerhalt ist deutlich niedriger als beim Privat-Pilotenschein. Alles Argumente, die eindeutig für die Ultraleicht-Flugzeuge sprechen, wenn ihnen nur nicht der Ruf der „Klappdrachen“ anhaftete. Trotzdem hat in diesem Bereich – gekoppelt mit technischen Neuentwicklungen - in den letzten Jahren wie in keinem anderen Bereich der Fliegerei einen ungeheuren Boom gegeben.

Bei der Motorfluggruppe, die derzeit 182 Mitglieder zählt, beginnen demnächst wieder neue Lehrgänge sowohl zur Erlangung des Ultraleichtscheines wie auch zum Erwerb der Privatpilotenlizenz. Nähere Auskünfte gibt es auch unter Tel. 0160/8002526.

Quelle: nordwest.net

------------------

Smarte Grüße

Elmar - smart-forum.de - Team

KO-MR 276

www.smart-welt.de

elmar@smart-welt.de

Smart-Club#: 00532

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Und bitte welcher Tuner baut mir meinen Smart jetzt in einen Ultraleichtflieger um ????

dasfragtsichMichael

------------------

*** der schon 51 Lenze grünt ***

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter lockeol, sehr geehrter Ahnungslos, sehr geehrter Funman, sehr geehrter maxpower879, sehr geehrte Forengemeinde !   Die Ausführungen der Vorredner kann ich bestätigen:   Auf die Frage:   Ich habe diese Abgasleitung schon ausgebaut, ohne den Turbolader auszubauen. Am Turbogehäuse war der Flansch mit 2 Inbus-Schrauben (5mm Inbus) befestigt (450er cdi, BJ: 2005). Entsprechend (bzgl. der erforderlichen Länge) zurechtgefexter 5mm 6-Kant-Stiftschlüssel und einige Verlängerungen aus handelsüblichen "Nußkästen" haben gereicht. (Jetzt nach so vielen Jahren könnten die Schrauben jedoch schwer gehen, weil vermutlich/wahrscheinlich festgegammelt...).   Und:   Das (vollständige) Reinigen eines ausgebauten AGR ist nicht "vergnügungs-steuer-pflichtig", aber auch nicht besonders anspruchsvoll (finde ich jedenfalls): Wenn der Stellmotor entfernt/abgebaut und das "Mischblech" (nicht magnetisch) demontiert sind, läßt sich der eigentliche Ventilkörper (Stahl, nicht magnetisch, Durchmesser ca. 25mm, Länge ü.A. 64,5 mm, gemessen mit Meßschieber analog) leicht achsial aus dem Alu-Gußgehäuse herausdrücken und entnehmen. Der @Funman hat länger zurückliegend diesen Ventilköper mal versucht, weiter zu zerlegen (und zur Erkenntnisgewinnung aufgefext). Das Zerlegen geht wohl nicht zerstörungsfrei. Ich verlasse mich auf seine Expertise und reinige den Ventil-Einsatz so wie er ist. Für mich reicht das auch.....   Einer Verschlußplatte benötigt es eigentlich nicht. @maxpower879 hat mal beschrieben, daß man den genannten Ventilkörper auch so weit gedreht wieder an selber Stelle einbauen kann, daß das Ventil auch dann nichts mehr (keine Abgase) durchlassen kann.   ACHTUNG: Ergänzender Hinweis: Durch Veränderungen an dieser Stelle wird das Abgasverhalten unzulässig verändert. Die Betriebserlaubnis erlischt. Dessen sollte man sich bewußt sein.....   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.733
    • Beiträge insgesamt
      1.607.005
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.