Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Martin

Roadster

Empfohlene Beiträge

 

Erwischt: Roadster des Smart

Die jüngste Kreation von MCC soll in rund anderthalb Jahren zu den Kunden rollen

VON HEINZ SCHNEIDER (TEXT) UND BERND RAUH (FOTO) Schweizer Zeitung

Zürich - Die Smart-Familie bekommt Zuwachs - einen kleinen Roadster, der als zweite Baureihe aufgelegt wird. Ein fahrfertiger Prototyp des pfiffigen Zweisitzers der Mercedes-Tochter Micro Compact Car GmbH (MCC) wurde von der SonntagsZeitung auf Probefahrten in Skandinavien gesichtet. Smart will die Roadster-Fahrten offiziell auf Anfrage aber nicht als ausgiebige Tests, sondern als «Beschäftigung mit dem Konzept» deklariert haben.

Der nur knapp 700 Kilo leichte Zweisitzer ist etwa 3,40 Meter lang und zählt somit zu den kürzesten Vertretern im Roadster-Segment. Sein Radstand von 2,27 Metern entspricht demjenigen des City-Coupés. Als Antrieb wird der bekannte und 55 PS starke Dreizylinder-Turbomotor zum Einsatz kommen, der sich einer Leistungskur zu unterziehen hatte und neu mindestens 70 PS leistet. Im Gegensatz zum Smart City-Coupé, das eine elektronisch abgeriegelte Spitzengeschwindigkeit von 135 km/h erreicht, soll der Smart Roadster rund 170 km/h schnell sein.

Das Dach wird zwischen Motor und Heckscheibe verstaut

Als Konzeptstudie feierte der Smart Roadster im September 1998 anlässlich der Internationalen Automobil Ausstellung (IAA) in Frankfurt seine Weltpremiere, um laut Hersteller die Reaktionen des Publikums zu testen. Branchenkenner sind heute aber davon überzeugt, dass das Auto vor der Serienfertigung steht und spätestens in eineinhalb bis zwei Jahren zu den Kunden rollt.

Zu den optischen Merkmalen des Neulings zählen eine leicht nach hinten ansteigende Gürtellinie und zwei grosse Lufteinlass-Öffnungen vor den Hinterrädern. Die Öffnung rechts dient der Kühlung des Motorraums, diejenige auf der linken Seite führt dem Motor und dem Turbolader Frischluft zu. Denkbar ist, dass das Serienmodell 17 Zoll grosse Aluräder und in die Aussenspiegel integrierte Blinkleuchten aufweisen wird.

Der Smart Roadster ist ein so genannter Targa mit Überrollbügel und fest stehender Heckscheibe. Zwischen der stark geneigten Frontscheibe und dem Überrollbügel kann ein transparentes Kunststoffdach eingesetzt werden, das seitlich mit den rahmenlosen Fensterscheiben abschliesst. Zum Offenfahren kann das Dach zwischen Heckscheibe und Motorraum verstaut werden.

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter maksmart, sehr geehrter sven_domroes, sehr geehrte Forengemeinde !   @maksmart   Auf die Bemerkung:   Auf dem beigefügten Foto sieht es doch nach "handelsüblichen" Bundmuttern (Außen-6-Kant, M8 ?) auf Stehbolzen aus. Deren Einbauposition ist zwar "etwas" eng bzw. unvorteilhaft, dürfte jedoch mit üblichen Werkzeugen lösbar sein (evtl. Wärme und chemische Mittel mit Bedacht zusätzlich anwenden, um ein Abreißen zu vermeiden...). Falls es dann doch um die Stehbolzen selbst gehen sollte.....?  Würde ich das Abgas-Auspuffteil (Waste-Gate-Gehäuse ?) ausbauen. Je nach Bedarf/Situation dann Gewinde nachschneiden (wenn noch möglich), "Ausschweißen"/Ausbohren (auch hier wieder an Wärme und chemische Mittel denken bzw. mit Bedacht zum Einsatz bringen...). Beim Ersatz von (unrettbar "vermackter" und/oder abgerissener) Stehbolzen bei der Ersatzbeschaffung nicht nur auf die Maße, sondern auch auf die Materialgüte achten. Die Bolzen sind hochbelastet und eher 12.irgendwas dann. Auf dem Foto sieht doch m.M.n. "gut" aus. Die Bolzen scheinen oben kleine Außen-Torx-Köpfe zu haben. Ob das reicht die zu lösen ? Hab ich keine Ahnung, stand noch nicht vor der Aufgabe. Ansonsten 2 Muttern auf dem Gewinde gegeneinander kontern und dann Lösen versuchen.   @sven_domroes   Auf die Bemerkung:   Die Frage scheint ja auf den beim 451er/54PSer gern nach innen undicht werdenden AGR-Ventil-Kühler abzuzielen. Müsste es dann nicht  -merklich auch weißlich aus dem Auspuff nach "Wasserdampf" aussehen ? -beim Eintrag in das Motorenöl (1 Liter oder so) entsprechend aussehen (z.B. in Richtung Cafe-Latte oder Milch-Kakao), inbesondere, wenn man es selbst abgelassen, abgepumpt und inspiziert hat (sehen, riechen, fühlen, schmecken.....) ?   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.554
    • Beiträge insgesamt
      1.603.588
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.