Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Plaetzchenwolf

Rueckhaltevorrichtung fuer groeßeren Hund gefunden!

Empfohlene Beiträge

Nach langer Suche und dem Ankauf und Verkauf eines nicht eingebauten Netzes mit Befestigungsmaterial,

(weil der Platz fuer den Schaeferhund (Peter) zu wenig gewesen waere)

habe ich endlich die Loesung gefunden!

 

Ein handelsueblicher Spanngurt (siehe Bild) aus Nylon 2,5cm breit und mit Metallschließe, ordentlich vernaeht ist eine sehr preiswerte Alternative..

und auch fix wieder abgenommen!

Befestigung:

Schliesse hinter den Fahrersitz positionieren und dann von unten um die Halterung fuer die Gurte legen- lose umgefaltet auf halbe Breite- dann zum Beifahrersitz fuehren (hintenherum) und wieder diese lose Faltung machen, damit der Gurt nicht beruehrt wird und unten zurueck zur Schließe.

Nun muss nur noch von den seitl. Halbierungen aufgefalten werden, damit die volle Breite des Bandes wirken kann und es besser ausschaut.

Nicht zu fest anziehen- ein wenig Spannung reicht.

Nun haben wir 2 Stueck Rueckhaltebaender a 2,5cm Breite mit ca 8cm Hoehenabstand in Schulterhoehe des Hundes und der groeßten Sitzluecke.

Diese Gurte sind sehr belastbar und schneiden nicht ein.

Im Falle eines Falles ist der Hund so wesentlich geschuetzter- wenn er z.B. bei einer Vollbremsung gerade mal stehen sollte und nach vorne schauen!

 

Wie geschrieben- diese Loesung taugt nur fuer mittlere bis groeßere Hunde!

 

 

 

:-D 8-) Spanngurt.jpg

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

- - - - Einfach nur Fun haben - - - -

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hi

 

Die Idee ist sicher gut, aber bei den Kräften die bei einem Frontalaufprall wirken kann ich mir nicht vorstellen, dass sich der Hund an den Gurten nicht verletzt. Du weisst sicher, dass da hunderte von Kilo Masse zu fliegen kommen. Meiner Meinung nach ist eine Hundebox oder ein stabiles, kleinmaschiges Gitter nur in der Lage, einen Hund sicher aufzufangen, damit er erstens nicht Dich verletzt (und das tut er, wenn er nach vorne fliegt) und zweitens auch selber am Leben bleibt. ;-)

-----------------

smilie_m.gifsmilie_e.gifsmilie_s.gifsmilie_h.gif

skull1.gifskull1.gifvorne_links.thumb.jpgskull1.gifskull1.gif

 


Grüsse
-Mesh-

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Nylon gibt etwas nach und durch den Versatz der beiden -nicht gerade schmalen- Baender wird der Druckpunkt auf 2 Auflagen verteilt, die links und rechts durch die Sitzlehnen eine perfekte Unterstuetzung finden.

Die Aufhaengung an den Sitzschalen,die eigentlich ja die Gurtfuehrung ist, hat an der stabilsten Stelle,direkt am Sitz und nicht etwa aussen- einen ordentlichen Halt, der auch den Gurt nicht behindert. (Faltung)

Etwas Hundertprozentiges gibt es ja nirgends und nirgendwo- es handelt sich hier um das Resultat wochenlangem Suchens nach Sicherung einen 36kg - Hundes.

 

(Ein Hundegitter wuerde zu sehr einengen und den Platz fuer eine Tier mit immerhin 65cm Risthoehe nehmen. Ausserdem bin ich aus div. Gruenden gegen eine Hundebox, obwohl diese Meinung in Hundekreisen umstritten ist.

Hier versuche ich mal eine Erklaerung:

Der Charakter des Tieres wird durch den Grad an Freiheiten gepraegt, der durch eine Box in den Geruch von Hasenstall kommt und "entwuerdigt". Wer den Peter kennt, weiß dass ich Recht habe!

 

Zudem waerealle eines Auffahrunfalls der Hund bestimmt nicht mehr zu freien aus seinem Gefaengnis!

Von der "Schoenheit" solcher Gebilde mal ganz zu schweigen macht es - und das scheint gewollt- den Eindurck auf die Betrachter, als ob der Hund "gefaehrlich" sei...

dabei ist es lediglich das Unvermoegen der Halter das Tier von den Sitzen abzuhalten!)

 

Eine guenstige Art der Sicherung, die im Crashfalle schnell zu loesen waere um den Hund zwischen den Sitzen hindurch zu retten...

 

8-)

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

- - - - Einfach nur Fun haben - - - -

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

mein "HERO" sitzt neben mir auf dem beifahrersitz und ist mit einer extra hundeleine im sicherheitsgurtschloss fixiert. fertig...

-----------------

pit_2.JPG

 

 


11688103cw.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

..dann muesste ich oder meine Frau im Kofferraum hocken; Das waere fuer uns nicht soooo dieeee Loesung - kicher! :lol: :-P

-----------------

die Bienen schwaermen- genau wie wir!

Verbrauch z.Zt. 5,5ltr/100km

- - - - Einfach nur Fun haben - - - -

 

 

 

 

 

 

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Moin, sehr geehrter Georgie, sehr geehrte Forengemeinde !   Auf die Bemerkung:   Klar "kann man" alle möglichen "Verschleißteile" zu jeder Zeit gegen neu tauschen, da sie sich ja der "Verschleißgrenze" nähern. DAS tun sie aber ja auch vom ersten Tag der Inbetriebnahme an..... Die "Meinungen", wann das erforderlich sei, gehen naturgemäß auseinander.....   Nach meiner Erfahrung haben "Werkstätten" aus durchaus verständlichen Gründen neben der Verkehrssicherheit auch und gerade wirtschaftliche Interessen: Die wollen und müssen Geld verdienen, im besten Fall möglichst viel in möglichst kurzer Zeit mit möglichst geringstem Aufwand......   Ich bin da eher der Ansicht, Teile vor einem Austausch zu prüfen. Wenn man dazu selbst nicht in der Lage sein sollte (typische Symptome für Verschleißerscheinungen von Teilen sind durchaus im Netz beschrieben), kann man z.B. die Stoßdämpfer bei Automobilclubs evtl. kostenlos prüfen lassen......   Und warum sollte man spielfreie, nicht klappernde Koppelstangen denn unbesehen tauschen ?????   Im Zweifel kann man ja auch mal bei der technischen Prüfung / TÜV vorbeifahren und erhält im besten Fall eine frische Plakette.....Die haben die VERKEHRSSICHERHEIT zu prüfen, nicht die BETRIEBSSICHERHEIT. Das sind unterschiedliche Dinge.....   Natürlich nicht mit offensichtlich verschlissenen Dingen, wie hier eine gebrochene Feder....   Und zu dem Link: Das sind komplette Federbeine mit den Dom-Lagern. Zu entsprechenden Preisen.   Wie schon erwähnt: Federn gibt es neu. After-Market-Ware das Paar zwischen 20 - 30 Euro (die halten nach meiner Erfahrung ähnlich lange wie die aus dem Sternenpalast). Domlager kann man auch prüfen.....   Ist für Hobby-Schrauber durchaus selbst machbar, ist keine "Reketenwissenschaft".. Beschreibungen gibt es Zuhauf.   Mein Tipp bei dem Fahrzeugalter der Smart 450er Baureihe geht eher in Richtung der kritischen Beurteilung und ggf. Aufbereitung der vorderen Schwenklager (Zerlegung und Rostbekämpfung und Rostschutz, Lackaufbau erneuern....), ggf. zu erweitern auf Vorderachskörper und Querlenker und Lenkung (Traggelenke und Spurstangenköpfe).   Gutes Gelingen wünscht und mit freundlichen Grüßen verbleibt   hedwig
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.495
    • Beiträge insgesamt
      1.602.465
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.