Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
goChris

GFK-Umbau HILFEEEEE

Empfohlene Beiträge

Yahooo endlich ist es soweit....

ab Mitte April will ich meinen kleine Roadster Coupé um eine kleine Anlage bereichern.

Da mir die Mittelkonsole sowieso nicht gefällt und eindeutig zu wenig Leder verbaut ist habe ich mich für einen Komplettumbau entschieden...

Als aller erstes wir mal jeglicher Stoff durch Leder ersetzt... (also an den Türen und bei den Amaturen... so wie bei ML Tuning angeboten)

Da ein neues Radio rein muss ird die Mittelkonsole ab Radio komplett ausgebaut und zur Gangschaltung mit leichten Schwung abfallend erweiterthier hab ich dann auf genug Platz für den Resonanzköper (dachte mir ein 6W0 von JL-Audio wär da ganz gut). Positiver Nebeneffeckt wäre, dass das komische Design vom Schaltknauf (bzw. viel mehr das darunter :) ) weg wäre... also ich lasse praktisch die Mittelkonsole und Schaltelement zu einem verschmelzen (schwer zu sagen also ich meine natürlich nicht den Helbel an sich sondern das plastikteil darunter...) hierbei hätte ich dann auch gleich prima Kabelkanäle, da die Schalt konsole ja auch komplett neuangefertigt wird... das ganz wird dann in dem original Smartleder bezogen und fertig ist die neue Mittelkonsole...

Das standard Soundsystem wird durch ein zwi Wegesystem von Jl ersetzt und wenn möglich wollte ich im Überrollbügel noch zwei Tweeter unterbringen (wieß jemand wieviel Platz da hinter der Plastikblende ist?)

 

SO UND JETZT MEINE EIGENTLICHE FRAGE:

Kennt jemand ne gute Adress für GFK nähe München bzw Bayern und würde jemand eventuell das gleiche wolllen? bei ner Doppelanfertigung wird's bestimmt günstiger :-D

Hat jemand ne Ahnung was der GFKUmbau kosten würde also nur GFK kein Leder, Boxen etc. war mel bei so ner Werkstatt die meinten so bis 1000€ müsse ich rechnen stimmt das?

 

Danke für Eure Antworten!!!!

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

wenn man auf die arbeitszeit schaut - sicher!

ich hab als gfk-anfänger rund 30h gebraucht bis ich meinen sub fertig hatte. ein profi hätte das sicher in der hälfte der zeit geschafft, wenn vielleicht nicht sogar schnell.

 

allerdings haben solche läden höllische stundensätze und berechnen sicher auch für das material das doppelte. schau mal in meinen gfk-chaos thread (siehe suche)... ;-)

 

-----------------

logoleiste.jpg

schmutzig.gifDie smart-Enzyklopädie für alle smart-Neulinge und Profis gibts hier... schmutzig.gif

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

1-finde ich gut das du das machst

2-Gfk kann sehr teuer und zeitintensiv werden

ich habe nur für meine dorbords ca.150 € bezahlt und habe 1 woche drann gesessen dafür einzigartig und wie ich es will

 

 


GRUß DER SMARTIKULATOR !!!

 

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo Marc, Erst mal danke für Deine Antwort. Ich hab mal etwas gesucht mit "Delphi Clone", da gibts sehr viele unterschiedliche Produkte. Kannst Du denn eines konkret empfehlen? Um Missverständnissen vorzubeugen, beim OBDLink MX+ den ich besitze, handelt es sich um ein OBD2 Bluetoth Dongle welches einen 32-Bit Chip von ST Electronics enthält welcher von der Firma OBDLink programmniert wird. Die Firma hat ein Businessmodell wie wohl früher die Firma welche den ELM 327 hergestellt hat. D.h. dort können OEMs solche STxxxx Chips kaufen die Pfannenfertig mit einer Software ausgestattet sind die einerseits OBD Kommandos verarbeiten kann, dann den AT Modus des ELM327 komplett emuliert und auch einen ST Modus hat (analog AT, aber halt mit ST als Beginn der Kommandos). Letzterer wurde stark erweitert und vereinfacht auch komplexere CAN Operationen. Enbenutzer oder Projekte mit nur sehr kleinen Serien können den Dongel kaufen (so wie ich das getan habe). Mit diesem dongle wäre es ziemlich einfach die entsprechenden PID Kommandos zu senden, deren Antworten filtern zu lassen etc. etc. Hätte ich ein Analysegerät welches per Menüsteuerung das auslesen des Lenkwinkels in Echtzeit, die Kalibrierung und das zurücksetzen der Fehlercodes beherscht könnte man mit diesem Teil und einem Y-OBD Kabel problemlos mitlesen und die Codes dann "erfahren". Klar, dann würde ich einfach mit so einem Gerät das direkt erledigen weil ich ja nicht ein OBD2 Produkt entwicklen will sondern nur meinen Smart "retten". Ich brauche also ein Gerät wo klar ist dass ich oben genannte Schritte für dem Smart Modell 451 ausführen kann, oder aber dann die entsprechenden PID Codes. Diese mit einem eigenen Progrämmchen an den Dongle zu senden, bzw. die Antworten für die handvoll Codes auszuwerten ist für mich recht einfach. Solches Zeugs ist mein Job den ich seit > 40 Jahren mache. Nur, welche Codes.... das ist das Geheimnis, und ein Gerät kaufen wo ich nicht weis ob es das dann kann ist eben auch nicht so cool. Mit dem OBDLink MX+ kann ich senden und empfangen was grundsätzlich über den CAN Bus geht, und das ist ja auch nicht weniger oder mehr ist als jedes "offizielle" Programmiergerät - ausser das ich eben die PIDs dazu bräuchte. Da meine Zeit auch ein Preisschild hat, kann ich auch mit dem Gedanken leben ein Gerät zu kaufen solange selbiges sagen wir mal < 500€ kostet und den Job wirklich erledigen kann.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.468
    • Beiträge insgesamt
      1.602.026
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.