Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Lurch

Fahrwerksfedern zurückrüsten ?!!?

Empfohlene Beiträge

AAAAAAllllllsooooooooo.....

 

meine Recherchen bei verschiedenen Anbietern und Werkstätten hat folgendes ergeben:

 

Bei den Tieferlegungsfedern ( Hersteller egal ) für den Smart fortwo ist es so, daß hauptsächlich die Hinterachse runterkommt. Vorne nur minimal, machmal garnicht...ist dann nur etwas "härter" gefedert.

 

Da an der Hinterachse ein Anschlaggummi ist ( in der Mitte des unteren Federtellers, liegt der Smart bei 99% aller Tieferlegungssätze AUF diesen Gummis.....spätestens wenn man einsteigt.

 

Beim serienmässigen Smart ist es so, daß er beim richtig gasgeben hinten enorm runtergeht...bis zu den Gummis halt....nach der Tieferlegung ist dieses "runtergehen" (fast ) weg...denn wo was aufliegt, kann nichts runtergehen !!!!

 

Wie gesagt: das Problem stellt die Hinterachse dar !!!!

 

:(


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:
Wie gesagt: das Problem stellt die Hinterachse dar !!!!

:-D Na dann raus mit dem Ding! :-D

;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-) ;-)

-----------------

cu *ragie# 135158793 online?icq=135158793&img=21

sig.php

 


cu *ragie#

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.01.2005 um 13:46 Uhr hat ragie geschrieben:
Na dann raus mit dem Ding!


-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 05.01.2005 um 13:46 Uhr hat ragie geschrieben:
Na dann raus mit dem Ding!


 

:lol: :lol: :lol: :lol:

-----------------

spritmonitor.de SMART CDI CABRIO

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Werde mir die hinteren Federn ändern lassen.

 

Termin nächsten Mittwoch......werde dann mal berichten .......

 

:-P


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Alles wird gut !!!!!!!

 

Habe am Mittwoch die hinteren Federn in einem Fachbetrieb 2 cm ziehen lassen.

 

Ergebnis: habe wieder eine funktionierende Federung !!!!!

 

Die Optik ist auch nicht beeinträchtigt.....also ein voller Erfolg.

 

Die Federn hatten sich soweit "gesetzt", daß nur noch 1 cm Restfederweg übrig war, der natürlich gleich Null wurde, in dem Moment , wenn ich eingestiegen bin.

 

Jetzt habe ich keine Angst mehr vor Deutschlands "tollen" Strassen....mein Rücken dankt es auch schon und für'n Smart ist's bestimmt auch besser.

 

In diesem Sinne:

 

Los federos !!!!!!! :lol:


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Quote:

Am 17.01.2005 um 00:28 Uhr hat Lurch geschrieben:
Habe am Mittwoch die hinteren Federn in einem Fachbetrieb 2 cm ziehen lassen.

Was es alles so gibt, man lernt nie aus. :roll:

-----------------

cu *ragie# 135158793 online1.gif

sig.php

 


cu *ragie#

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo an alle

 

Hat jetzt irgend jemand tieferlegungsfedern übrig??

 

Ich suche nämlich welche, Habe aber ein 2000er Model.

 

Also welche soll ich nehmen, mein Motto ist aber

How low can you go

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

hier hier ich auch bin jung mein rücken kan das ab also 2004 coupe

alles anbieten :)

 

und hab noch 2 serien federn hinten abzugeben fals wer braucch mail an mich preis ja sagen wir 15 plus versand :)

 

[ Diese Nachricht wurde editiert von blakmotion am 17.01.2005 um 18:09 Uhr ]


bevors noch mehr stress gibt jungs mädels ich habs nicht mit dem schreiben aber meine ex sagte immer meine süße nase gleicht das aus

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

So wie das hier aussieht habt ihr eure Smartis "nur" tiefergelegt. Hat irgend jemand ein Fahrwerk verbaut?

Könnt ja auch sein das die hinteren Dämpfer zu weich sind und deshalb bei der kleinsten Bodenwelle die Federwegsbegrenzer anschlagen.

Momentan liebäugel ich ja mit dem H+R Cup Kit Fahrwerk, aber wenn auch da der Restfederweg 1 cm beträgt, dann lass ich das tieferlegen ganz bleiben.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Irgendwann ist halt die Grenze des Tieferlegens erreicht.....beim Smart scheint das bei ca. 1cm Restfederweg zu sein. Dieser ist aber gleich Null, wenn mann einsteigt....dann liegt er auf den Gummies !!!

 

:-P


 

0l.gif0u.gif0r.gif0c.gif0h.gif

 

seit 8.10.2014 Audi A1 nachdem ein Container LKW meinen kleinen in die ewigen Smartgründe beförderte

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.