Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
Hifi-Matze

AudioSystem F4-380 4-Kanal-Endstufe

Empfohlene Beiträge

Hi!

 

Da Jana die nächsten Tage ihre neue Endstufe bekommt, steht hier nun ihre ca. 6 Monate alte AudioSystem F4-380 zum Verkauf.

 

IMG_4022.JPG

 

Sie ist technisch natürlich TIPTOP (ist ausserdem ja auch noch Garantie drauf) und optisch ebenso einwandfrei.

 

Hier die technischen Daten:

 

4 x 95 W RMS @ 4 Ohm

4 x 145 W RMS @ 2 Ohm

4 x 220 W RMS @ 1 Ohm

2 x 290 W RMS @ 4 Ohm gebrückt

2 x 440 WRMS @ 2 Ohm gebrückt

 

Diese Angaben wurden von der autohifi auch in etwa so bestätigt, sie ist also keine "Blender-Endstufe", trotz der geringen Grösse, die sie hat.

 

IMG_4047.jpg

 

- Aktivweichen mit stufenlos regelbare Hoch-/Tiefpässe

- Gehäuse in gebürstetem Edelstahl

- 1 Ohm Stabilität

- Temperaturabhängiger Lüfter "Thermospeed"

- Modernster Aufbau in SMD Technik

- Schutzschaltung "G.P.S."(Global Protection System)

- Frequenzgang bis zu 175.000 Hz (F4-600)

- Sehr einbau- und servicefreundlich

 

Die TWISTER SERIE hat eine Verstärkung bis zu 100.000 Hz und verfügt über einen temperaturabhängigen Lüfter "Thermo speed". Startpunkt bei 40 Grad Celsius mit 2.000 rpm, bis 70 Grad Celsius mit 4.650 rpm.

Schutzschaltung "G.P.S."(Global Protection System) ist eine der besten auf dem Markt. Sie schützt vor Kurzschlüssen, Gleichspannungen, Einschaltgeräuschen, Massefehlern, Unterspannung und Überhitzung.

 

"E.NO.DE" (Electromagnetics noises destroyer) ist eine patentierte Technologie,

die alle elektromagnetischen Störungen durch Masseschleifen verhindert.

 

Wer sie bei Jana im auto gehört hat, weiss, was sie kann und dass sie in diesem Preissegment wirklich absolut hervorragend ist!!!

 

Neupreis 350 Euro

Verhandlungsbasis 280 Euro

 

Üüüühh!!!

Matze

-----------------

Auto: river silver/silberner 2001er smart & pulse CDI

+ streamgreen/silbernes 2004er smart& pulse cabrio

Hifi: Alpine, Andrian Audio, Zapco und Atomic

dB-Drag: Deutscher Vizemeister Street 2002 & 2003 & ESPL 2004

Deutscher Meister Street A 2004

 

Sig_Smart.jpg Sig_Crazy.jpg Sig_Doorboard.gif spritmonitor.de

 

Proud member of rms.gif

and smart-in-forumslogo.gif

 


Banner_468x60.jpg

Hifi-Music.de - der kompetente CarHifi-Shop mit allem rund um den SMART

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Matze, du hattest geburtstag

und die Jana bekommt eine neue endstufe :(

Ich dachte du bekommst geschenke :o

Erklar dich mahl :roll:

Ich bekomme geschenke auf meinem geburtstag ;-)

Fahre aber nicht ohne oben :lol:


FAHR NIEMAHLS MEHR ALS DREI CYLINDER SOLANGE ES SMART AUTO'S GIBT

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo, ich habe mir ein neues Bastelobjekt (Roadster 452 BJ 2003, 60KW) zugelegt, welches mir doch mehr Probleme bereitet, wie erwartet. Folgendes Problem: Der Wagen fährt völlig normal bis ca. 85 Km/h. Ab ca. 85 ist schlagartig Ende und das Getriebe wird ausgekuppelt, es erfolgt kein Gangwechsel, der Wagen wird etwas langsamer und das Getriebe kuppelt wieder ein. Kein Gangwechsel, keine MKL. Das ganze tritt unabhängig vom gewählten Gang (4., 5. oder 6. Gang) auf. Fehlercode P202C (Sollgang stimmt nicht mit Istgang überein – Sporadisch) wird abgelegt (Delphi 150). Anschließend kann man normal weiterfahren, aber ab ca. 85 geht das Spiel dann wieder von vorne los. Wenn ich beim Fahren den Sollgang im Delphi überwache, wird in dem Moment in dem er auskuppelt als Sollgang plötzlich der 5. Gang angezeigt. Im Tacho ändert sich aber nichts. Der Fehler wird als sporadisch angezeigt das Problem tritt aber immer auf. Daneben produziert der Wagen sporadisch auch die Fehler: P2039- Beschleunigungssensor, seitlich und C11FC -Querbeschleunigungssensor; Signal nicht plausibel – Sporadisch. Dies steht aber nicht in einem für mich erkennbaren Zusammenhang mit dem obigen Thema. Folgende Dinge habe ich bis dato gemacht: Alle Massepunkte kontrolliert und überarbeitet, SAM und MEG geprüft (Lötstellen), Hauptkabelstrang von MEG zum Getriebe geprüft. Einziger Defekt hier eine leicht aufgescheuerte Leitung zum Schaltaktuator (grünes 2,5 quadrat Kabel für den Schaltmotor). Überwachung der Radsensoren, des Drehwinkelgebers (Schaltung) sowie des Getriebesensors (Ausgangsdrehzahl) zeigen keine Auffälligkeiten. Getriebe ist noch original (lt. Nummern). Das Getriebe muss aber schon mal vom Motor abgebaut worden sein, da bei der Montage 2 Schrauben (oben) vergessen wurden anzuziehen. Ob der Motor noch original ist, weiß ich nicht, da ich die Motornummer nicht lesen kann.   Ich vermute irgendein Problem im Bereich Elektrik/Elektronik, möchte aber jetzt nicht wahllos Teile tauschen oder neu anlernen. Vielleicht bin ich ja auch auf dem total falschen Dampfer unterwegs. Wer also eine zündende Idee hat, bitte heraus damit. Unter dem Fehler P202c kann ich im Netz auch leider nichts finden.   Zum Beschleunigungssensor vermute ich einen Leitungsbruch/Wackelkontakt zum oder im ABS-Steuergerät. Den Beschleunigungssensor hab ich mal getauscht ohne Ergebnis und das innere des Steckers ABS sieht perfekt aus. Ich war aber bis dato zu faul dem Kabelstrang und das ABS-Steuergerät auszubauen.
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.595
    • Beiträge insgesamt
      1.604.569
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.