Jump to content
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  
henryderfrosch

Hilfe-Leistungsverlust---Motor- oder Getriebeproblem?

Empfohlene Beiträge

Hallo liebe Mit-Smarter,

 

ich habe mit meinem Kleinen (Fortwo CDI, EZ 05/02, 30.000km) ein Problem, und hoffe, dass mir hier jemand weiterhelfen kann.

 

Angefangen hat es mit einem kurzen Leistungsverlust (ca. 1 sek.) im vierten Gang. Dies ist in den letzten 3 Wochen 4 mal aufgetreten. Später passierte dies auch im dritten Gang.

 

Mittlerweile ist es so, dass er beim Beschleunigen von 3. in den 4. Gang bei etwa 35 km/h und beim Beschleunigen vom 4. in den 5. Gang bei etwa 45 km/h über mehrere Sekunden einen spürbaren Leistungsabfall hat. Das fühlt sich für mich an, als ob die Kupplung (? – Hat der Smart so etwas?) nicht richtig greifen würde. Dies alles geschieht (bisher?) nur bei nicht ganz warmem Motor (2 Eier).

 

Ich habe heute das Heckpanel abmontiert, in der Hoffnung, dass ich irgendetwas sehen könnte (Ölaustritt, lose Schläuche, o.ä.). Das Einzige was ich feststellen konnte, war ein öliger Schlauch (siehe Foto). Als technischer Laie kann ich dies aber nicht beurteilen.

 

Meine Vermutung ist , dass es sich um ein Getriebeproblem handelt. Ich nehme dies an, weil es nicht in allen Gängen auftritt.

Ich hoffe, dass mir jemand von Euch sagen kann, was die Ursache sein könnte.

 

Im Voraus vielen Dank für Eure Mithilfe.

 

Viel Spass beim Rumsmarten

 

 

R. Henry

 

-----------------

Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht alle den gleichen Horizont.

 


Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht alle den gleichen Horizont.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also am Leistungsverlust beim CDI ist in der Regel das Mischventil schuld. Dreht dein CDI noch über 3000 U/min und fährt er max. 80 km/h???

-----------------

spritmonitor.deblaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Also am Leistungsverlust beim CDI ist in der Regel das Mischventil schuld. Dreht dein CDI noch über 3000 U/min und fährt er max. 80 km/h???

-----------------

spritmonitor.deblaulicht.gif SMART blaulicht.gif

 

 


Der der gesagt hat ich mach nichts mehr an meinem Smart!:-D

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo Timo,

ich hab' keinen Drehzahlmesser, aber ich schätze, dass die erreichbare Drehzahl über 3.000 U/Min liegt. Die Höchstgeschwindigkeit wird auch erreicht. Was mich so verwundert ist, dass meine Probleme nur im 3. bis 5. Gang auftreten und nur bei nicht ganz warmem Motor (2 Eier).

 

 


Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht alle den gleichen Horizont.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Da du keinen DZM hast und das ganze nur passiert wenn der Smart noch nicht warm ist, tippe ich auf die Kuppung :(

 

Wenn du einen DZM hättest könntest du das sehen da während die Leistung aussetzt die Drehzahl bleibt oder steigt.

 

Evtl. hilft ein Abklemmen der Batterie so das sich die Kupplung ihren Schleifpunkt neu sucht.

Oder es muss Aktuator oder gar Kupplung getauscht werden :(

-----------------

mysmart_sig2.jpgMarkus [me»mysmart.tk]

online?icq=86087037&img=21 spritmonitor.de

 

2000er smart city-coupé&passion

Benziner, 72ps (Digitec)

mehr...

[ Diese Nachricht wurde editiert von RPGamer am 29.08.2004 um 20:02 Uhr ]


sig_amg2.gif" border="0" align="rightMarkus [me»mysmart.org]

 

2003-2006: smart city-coupé&passion (2000) - mehr... | 2006-2008: smart forfour BRABUS xclusive (2006) - mehr... | 2010-2012: smart fortwo coupé passion 52kw (Modelljahr 2011) - mehr... | 2012-2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2012) | 2015: Skoda Superb Combi TDI DSG (2014)

 

Aktuell: seit 2008: Mercedes-Benz SLK 350 (2004) - mehr... | seit 2015: Skoda Octavia RS Combi TDI DSG (2015)

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Hallo liebe Smarties,

 

ich kann mich leider erst jetzt wieder melden. Ich wollte mich nur für die Antworten bedanken und Euch mitteilen, dass das Problem im Rahmen einer fälligen Inspektion behoben wurde. (Es wurde der Kupplungsaktuator – wie weiter oben bereits vermutet - neu eingestellt). Seitdem funktioniert es wieder einwandfrei.

 

Ich habe aber seit der Inspektion (evt Zufall?)mit meinem Radio ein Problem. Siehe hierzu den neuen Thread hier

 

Im Voraus vielen Dank

 

R. Henry

 

 

 

-----------------

Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht alle den gleichen Horizont.

 


Wir haben alle den gleichen Himmel, aber nicht alle den gleichen Horizont.

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Du meinst sicher den Thread hier:

Korrekt

und nicht hier:

Fehlerlink :o :roll: :-D

-----------------

smartm.jpg

Diesel spritmonitor.de

-- == Gute Links == --

www.marderabwehr.com

www.mathesoft.de

Aktuelle Erdbeben

Coole Musix

54.gif

 


smampf.jpg
"Lecker... Gemüse zum futtern!"
Diesel spritmonitor.de
-- == Gute Links == --
www.marderabwehr.com
www.mathesoft.de
Aktuelle Erdbeben
Coole Musix
54.gif

Diesen Beitrag teilen


Link zum Beitrag
Auf anderen Seiten teilen

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde dich hier an.

Jetzt anmelden
Melde dich an, um diesem Inhalt zu folgen  

  • Aktuell beliebt

  • Der letzte Post

    • Hallo liebe Smart Freunde! Vielen Dank für die sehr hilfreiche Info auf diesem Forum, ich habe mich schon stark belesen aber trotzdem noch so viele Fragen, und mache mir Hoffnung, dass mir hier vielleicht jemand weiterhelfen kann: Mein Roadster fing schon vor Jahren an, dass die Schaltwippen nicht mehr richtig funktionierten.  Meistens war es so, dass sie am Anfang einer Auto fahrt schlecht, oder gar nicht, funktionierten, bis sie dann plötzlich ins Leben kamen und dann durchgehend tadellos funktionierten, bis zum nächsten Gebrauch des Wagens.  Schliesslich wurde das Problem immer häufiger, bis dann sogar ab und zu die Hupe unwillkürlich los hupte!  Um der Blamage zu entgehen, trennte ich das Kabel zur Hupe.  So konnte ich das Auto noch gebrauchen, wenn es auch keine Hupe hatte, und ich nur mit dem Gangschaltungsknüppel Gänge tauschen konnte. Ich zog den Stecker über dem SAM wiederholt ab und sprühte diesen vergeblich mit Kontaktreiniger.  Schliesslich brachte ich das Auto in die Werkstatt und erhoffte mir, das Problem so beseitigt zu bekommen.  Nun wurde mir mitgeteilt, dass das Problem an der Wickelspule liegen soll, und dass diese nur zusammen mit dem Lenkrad erhältlich sei und hier in Südafrika gar nicht.   Nun habe ich mich in diesem Forum belesen, dass das Problem wohl eher nicht an der Wickelspule liegt.  ABS und ESP Leuchte waren auch nie an. Ich habe die Wickelspule aus der Werkstatt abgeholt, und messe ca 4 Ohm Wiederstand auf beiden Drähten zwischen dem Eingang- und dem Ausgangstecker, kaum mehr als wenn ich die Kontakte vom Messgerät direkt aufeinander lege.  Also schätze ich, dass die Wickelspule in Ordnung ist?  Ich hoffe mal, dass die Techniker das wieder zusammen bauen können!  Den Mittelstand der Wickelspule kann ich so erraten, indem ich sie vorsichtig bis an den Anschlag in beide Richtungen drehe, dann um die Hälfte zurück, und so dann einbauen, wenn die Autoräder geradeaus in der Mitte stehen, richtig?  Ich weiss nicht, ob die Techniker dann auch das Stardiagnosegerät haben, und ob sie es in diesem Fall benötigen?  Wenn alles wieder zusammen wäre, würde ich gerne den Wiederstand auf PIN 13 und 18 am Kombiinstrument messen, was folgende Werte zeigen sollte: Horn = 8K + 4K = 2.66K combinedUp Paddle = 8K + 2K = 1.6K combinedDown Paddle = 8K + 1K = 0.89K combined Vermutlich werden diese Werte nicht stimmen, sondern werden einen höheren Wiederstand anzeigen (daher das gehupe), was wiederum für korrodierte Kontakte spricht.  Wo kann denn sonst noch das Problem liegen?  Kommt man an die Kontakte vom Kombiinstrument gut ran? Wenn die Wiederstandswerte stimmen sollten, würde das Problem wohl am Kombiinstrument liegen? Ich erwarte, dass die Techniker etwas verärgert reagieren und würde möglichst vermeiden wollen, ihnen unnötige Arbeit zu machen.   Daher wäre ich um jeden Ratschlag dankbar, um den Roadie möglichst schnell wieder auf die Strasse zu bekommen. Vielen Dank!  
  • Forenstatistik

    • Themen insgesamt
      152.693
    • Beiträge insgesamt
      1.606.464
×
×
  • Neu erstellen...

Wichtige Information

Wir haben Cookies auf Ihrem Gerät platziert, um die Bedinung dieser Website zu verbessern. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass Sie damit einverstanden sind.